Beiträge von Fendt312v

    Du vergleichst hier die ganze Zeit deine Stellung mit deinen Ergebnissen mit den Ergebnissen einer anderen Stellung (deine Äpfel, andere Birnen) und behauptest, dass solche Ergebnisse nicht möglich seien.

    Daher weißt du nicht wovon du sprichst. Das musst du mir nicht vorwerfen.

    Ich denke dein Realität Sinn ist ein eigener Traum. Lassen wir das. Fakt ist dass Nuller Teiler bei der aktuellen Scheibe mit internationalen Einstellungen eine seltene Rarität sind. Bin schon mehrere Jahre auch in der Auswertung bei zwei Vereinen und auch im Bezirk. Die Nuller die dort bei x tausend Treffern vorkommen sind jährlich max drei. Davon eher noch Schützen bei einem Wurstschießen die das ganze Jahr nur einmal auf den Schießstand kommen. Also wie Mike richtig schreibt "Glückstreffer".

    Grüße Jakob 👏👏

    Das sind ganz normale Myton Anlagen die zugelassen sind. Man sieht genau so viel wie in Hannover wenn die Meisterschaften statt finden. Da ist nichts verändert oder vergrößert worden.

    Das sagt gar nichts aus ob das Meyton Anlagen sind. Wahrscheinlich hat der Auswerter nicht mal Kenntnis was er für eine Scheibe in der Disziplin hat. Ist nur meine Erfahrung, da ich im Bezirk auf mehreren Ständen das erstelle. Mache mehrmals Gams, Hirsch, Fuchsscheiben in variablen Ringabständen, abgenommen aus alten Papier Scheiben. Leider geht ein ovaler Ring nicht bei Meyton. Laut Homepage des Vereins ist es eher ein Freizeitgestaltungsverein. Und wie heißt es so schön, alles ist möglich! ^^

    Bei einer elektronischen Scheibe kann die Ringeinteilung total variabel eingestellt werden. So tippe ich auf mindestens die alte Scheibe. Wäre interessant dies zu erfahren.

    Auf unserere normale 10 m Scheibe ganz sicher technisch nie möglich. Und noch zum Thema Öl im Lauf. Wenn es was bringen würde wäre es Standard. Aber es ist ja ganz klar gefährlich für den Lauf. Einen KK Lauf zerstört es komplett, es bläht ihn auf beim ersten Schuss und das wars.

    Grüße Jakob

    Ich würde sagen mit unserer Scheibe ist das technisch unmöglich. Ich finde auch nirgens eine Info was die für Scheiben verwenden. Es sieht sehr nach historisch aus. Es ist doch noch gar nicht so lange her dass der 10er bei unseren Scheiben verkleinert wurde. Evt weiß da jemand hier wie das damals war. Ich bin erst 2018 zu diesem Sport dazu gekommen. Wir schießen diese 3 Punkt Auflage und da ist bei 100 Serien max mal eine 108 bis 108,3 dabei. Ich mache für einen größeren Verein und den Bezirk die Auswertungen. Also kurz gesagt, es sind andere Scheiben.
    Öl im Lauf eines LG hat nichts zu suchen und kann ihn beschädigen. Trocken durchziehen, fertig.

    Zm Thema Feuerlinie kann ich berichten: Diese hat bei dieser Disziplin halt eine andere Voraussetzung. Der Schütze ist begrenzt durch den Tisch wo die Ellenbogen aufstützen. Es können alle gleich weit nach vorne und aus ists! :D Da die anderen Disziplinen keine Bauliche Begrenzung zur Feuerlinie haben müssen sie diese halt selbt im Auge behalten.

    Allso diese Disziplin heißt bei uns Dreipunktauflage. Bei LG wird dies stehend gemacht und bei KK sitzen wir wie auf dem Bild. Entsprechende Auflagemöglichkeiten wurde auf den Ständen natürlich schon längst gemacht. Wird im Bezirk im Bregenzerwald als wichtige Gruppe im Rundencup und in der Bezirksmeisterschaft geschossen. Würde sagen es wird an der technischen Grenze gekratzt. Auch ist bei uns immer der Bewerb eine 40 Schuß Serie. Habe vorhin grad noch schnell ohne Jacke 428,2 erreicht. Ist zur Zeit bei mir so das normale. Nach 5 mal Bezirksmeister in LG und auch in KK50, KK100, KK150 m ist es mir zu langweilig geworden und habe eine LP angeeignet zum bei Auflage mit zu mischen. Zum Thema passt es leider nicht dazu, soll als Info verstehen. Auch möchte ich anbringen dass diese Disziplin bei uns bald 50 % machen und somit zum Erhalt der Schützenvereine die Grundlage bilden. Genau diese sind auch in der Verwaltung der Vereine die Hauptakteure und nicht zu vermissen.:)

    Grüße Jakob

    Also, man muss sich das Prinzip der Druckminderer einmal anschauen, es gibt eine Seite mit hohem Druck (Kartusche), ein Ventil welches federbelastet geschlossen wird und und eine kleine Bohrung/Kanal welches für den Ausgleich sorgt, bis der Druck im Regulator zusammen mit dem Federdruck das Ventil in Richtung Kartusche schließt und im Regulator der eingestellte Druck (ca. 70-80bar) ist. Dieser Druck wird dann schlagartig durch den Schlagbolzen, welcher das Ventil Richtung Lauf öffnet, freigesetzt. In genau diesem Moment kommt natürlich wieder minimal Druck aus der Kartusche mit dazu, was zu einem gewissen Mehrdruck Richtung Diabolo sorgen kann. Und dieser Druck wird einfach höher sein, wenn die Kartusche 200bar hat, als wenn nur noch 160-170bar darin sind. Das wäre zumindest für mich eine mögliche Erklärung.

    Deine Beschreibung der Abfolge in der Druckkammer ist dir gut gelungen. Das die V0 einen Einfluss auf den Streukreis hat ist doch schon mehrmals erwähnt worden. Ich habe bisher nach meinen Versuchen herausgefunden dass unter 130 bar in der Kartusche die Genauigkeit rapide nachlässt. Nutze daher schon länger nur den Bereich von 150 bis 190 bar für Wettbewerbe. Pumpe zwar die Kartusche eigentlich nur auf 250 bar auf, selten habe ich früher auf 300 bar gefüllt. Glaube zwar dass der höhere Druck auf den Streukreis nicht so negativ wirkt wie zu wenig. Habe bei mir zu Hause die Möglichkeit dies aber zu testen. Bin nur zur Zeit am ausloten wer von uns ein V0 Messgerät kauft. Ohne dies ist es wieder nur eine halbe Sache. Wenn ich Ergebnisse habe werde ich es euch berichten. Wie schon geschrieben hier gibt es da noch ein paar ungeklärte Fragen. Wie viel Prozent verändern die verschiedenen Drücke die V0? Ist eine zu niedrige V0 schädlicher auf den Streukreis? Hat evt. , und das meine ich zu beobachten, eine höhere V0 keinen Nachteil? Wäre das dann die Erklärung dass sich Walther auf 300 bar traut? Ich habe jedenfalls bei zu niedrigem Druck auf dem Prüfstand wesentlich schlechtere Ergebnisse. Nur konnte ich dabei die V0 nicht messen.

    Grüße Jakob

    Werden bei jedem Neustart ebenfalls kalibriert.

    "allein der Glaube ist entscheidend" 😉

    Aber meine Meinung, Tests auf Papier ist schade um die Munition und Zeit. Habe bei Test hinten eine Kontrollscheibe eingeseckt. Leider kein Bild gemacht. War ein Loch wo der Diabolo hängen blieb obwohl es ein Streukreis von 6,8 war.

    Grüße Jakob

    Hast aber den Kk Lauf schon ordentlich ausgefahren, meiner hat wahrscheinlich noch 5,6 mm. 😁😂

    Bei Amazon ist eins drin mit 3,9 mm, weiß aber nicht ob das gut ist. Hab es aber vor zum kaufen, wobei die Lauf Inspektion nicht da Hauptgebiet in der Verwendung.

    Das mit den 5 Waffen testen ist aber eine Erfindung von euch. Ich möchte mich noch einmal anders ausdrücken. Wenn mir ein Angebot von einem Gewehr alt oder neu gefällt, frage ich Händler oder privat ob ich einen Tst machen darf. Sollte es nicht möglich sein oder nach mehreren Losen ist die Erkenntnis negativ, dann verdrücke ich mich. Nur bestellen kann ich mir nicht vorstellen.

    Grüße Jakob

    Bei uns in Österreich ist Zielfernrohr im Sportschießen nicht erlaubt. So stellt sich die Frage nicht. Nur eine Erfahrung aus meinem Auflage Schießen möchte ich dir mitgeben. Der Lauf muss gut sein, egal ob alt oder neu. Also bevor was gekauft wird, einspannen und auf elektronische Weise testen. Wenn nicht nach fünf verschiedenen Losnummern was dabei ist kann es nicht viel werden.

    Grüße Jakob