Der Griff ist werkseitig für mein Empfinden eine Katastrophe. (...) Das Ergebnis war ein Griff, der an einigen Stellen durch war und größtenteils aus Spachtelmasse bestand. Eine optische Katastrophe.
Um welche Handgröße bzw. Griffgröße geht es da?
Der Griff ist werkseitig für mein Empfinden eine Katastrophe. (...) Das Ergebnis war ein Griff, der an einigen Stellen durch war und größtenteils aus Spachtelmasse bestand. Eine optische Katastrophe.
Um welche Handgröße bzw. Griffgröße geht es da?
Das ist eine Größe M. Die Lackierung habe ich selbst gemacht. Erst weiß, dann mit Transferlack das Foto drauf und Klarlack drüber. Dann war es meiner Frau zu weiß. Mir ist Acryl in Kupfer und Perlmutweiß in die Hände gefallen. Ob er so bleibt, weiß ich noch nicht.
Das ist eine Größe M. Die Lackierung habe ich selbst gemacht. Erst weiß, dann mit Transferlack das Foto drauf und Klarlack drüber. Dann war es meiner Frau zu weiß. Mir ist Acryl in Kupfer und Perlmutweiß in die Hände gefallen. Ob er so bleibt, weiß ich noch nicht.
Hauptsache die griff Oberfläche ist schön saugfähig
Die Bearbeitung sollte dann ja wohl mit einem L Griff etwas leichter sein, weil der voluminöser ist. Dummerweise hat man bei großen Händen dann das Problem, dass die Magazinschacht zu weit hinten ist und die Finger hindert.
Kurz eine Waffe für Sieger. Technisch perfekt.
Die Grifffläche ist nicht lackiert. Nur der kupferfarbene Teil. Da kommt noch Klarlack drüber und dann wird ein Teil mit Schleifpapier oder Sandstrahler angeraut. Schichtholz und die 3D Drucker Griffe der Franzosen sind da auch nicht anders. Auch ein normaler unbearbeiteter Holzgriff ist geölt und nimmt keinen Schweiß auf. Wer da Probleme hat, der sollte sich Sport Lavit anschaffen. Die gespachtelte Oberfläche ist sehr griffig.
Also mußte ich entsprechend aufwändige Veränderungen vornehmen
erstklassige Arbeit..........
no.limits
Danke Dir!
So, da MatchGuns ja leider nicht liefern kann und es um den Service nicht besser bestellt zu sein scheint, ist meine Spopi eine Pardini geworden.
Hast Du eigentlich alle Hoffnung fahren lassen, daß jemals eine MG2E EVO geliefert würde?
Oder war da dieser Voreintrag oder wie das Ding in DE heißt am Ablaufen, daß Du einfach handeln mußtest?
Nein, ich mußte noch nicht handeln. Im Gegenteil. Aber ich habe kein gutes Bauchgefühl, wenn ich weiß, dass es immer wieder Qualitätsprobleme gibt und im Zweifel kein Service. Wenn z.B. meiner Tochter auf der LM etwas kaputt geht, wird sie mit einer Pardini sicher bis zur nächsten Serie eine Lösung finden, um weiter schießen zu können. Ich bin da pragmatisch und nicht so emotional, wie viele MG Besitzer. Ich habe mich im Vorfeld ausgiebig informiert. Für mich ist die Pardini alles andere, als die perfekte Waffe. Aber insgesamt der beste Kompromiss. Ja, es war sau viel Arbeit, den Griff zu perfektionieren (hatte ich mir einfacher in der Umsetzung vorgestellt, aber das merkt man erst, wenn die Fräse läuft). Doch es war möglich. Also kein Grund, sie nicht zu kaufen. Eine GSP ist z.B. alleine damit schon raus.
Hallo Kietze,
na dann üb dich mal im Schlagbolzen wechseln und leg dir einen Vorrat von mindestens 2 Schlagbolzen zu
Ist der m.E. häufigste Fehler bei der Pardini.
VG
Holger
(der seine Evo nicht mehr hergibt …)
m.E.
Hast du eine? Ich habe eine und noch nie einen gewechselt. Die einzigen, die ich überhaupt kenne, die welche wechseln sind OSPler. Der 6te Schuss trocken muss irgendwann bezahlt werden. Aber diese Aussagen geisterten damals schon rum und hatten mich leicht verunsichert. Nix geblieben.
Habe eher andere Probleme, egal ..
... und 2 Magazine...
Ist der m.E. häufigste Fehler bei der Pardini.
Schiesse sehr lange Pardini. Seit 2014 SP. Ersatzschlagbolzen ist im Koffer. Noch nie gebraucht, bei etwa 3'000 Schuss pro Jahr.
Hast du eine? Ich habe eine und noch nie einen gewechselt. Die einzigen, die ich überhaupt kenne, die welche wechseln sind OSPler. Der 6te Schuss trocken muss irgendwann bezahlt werden. Aber diese Aussagen geisterten damals schon rum und hatten mich leicht verunsichert. Nix geblieben.
Habe eher andere Probleme, egal ..
Schlagbolzenbruch bei den Pardini Sportpistolen ist kein exklusives Problem der Schnellfeuerschützen. Das kommt regelmäßig auch bei anderen Schützen vor. Daher ist man als Sportler oder Betreuer gut beraten, Ersatzschlagbolzen oder wenn nur wenig Zeit verbleibt einen Ersatzverschluss im Wettkampf dabei zu haben. Die nötige Coolness in einem Finale nach einer Störung wegen Schlagbolzenbruch erst mit der Ersatzwaffe zu schießen und dann den Verschluss zu tauschen, hat nicht unbedingt jeder. Wie das geht, kann man sich in Finale Schnellfeuerpistole beim Junioren-Weltcup in Suhl dieses Jahr bei Florian Peter. Ab Minute 20:30 wird es spannend. Da will er schießen und seine Waffe spielt aber nicht mit: https://www.youtube.com/watch?v=ZRJ-f6UQxp4
In München habe ich es bei der DM dieses Jahr mehrfach erlebt, dass bei einer Störung keine Auszeit genommen wird, obwohl das dort sehr problemlos möglich ist. Kommt aber auch mal bei einer Europameisterschaft bei den Junioren vor, dass keine Auszeit genommen wird.
Ganz nebenbei wollte ich noch anmerken:
Korrekt ist SFP für Schnellfeuerpistole und nicht OSP. Das steht nämlich für Olympiasstützpunkt und ist daher beim DSB schon länger nicht mehr im Sprachgebrauch für Schnellfeuerpistole.
zurück zum Thema, Griffe!!!
Mich erreichen in letzter Zeit immer wieder direkte Anfragen zu einem Griffkurs, wer hätte noch interesse ?
geht auch per PN.
no.limits
Ich bräucht mal wieder ne Auffrischung....
Ich habe Interesse.
Sowohl LP als auch KK Griff müssen dringend überarbeitet werden, ich habe aber Hemmungen es alleine anzugehen.
Habe hier niemanden im Umfeld, der sich mit Griffgestaltung auseinander gesetzt hat.
Wenn es sich mit der Familie vereinbaren lässt, wäre ich also gerne dabei.
zurück zum Thema, Griffe!!!
Mich erreichen in letzter Zeit immer wieder direkte Anfragen zu einem Griffkurs, wer hätte noch interesse ?
geht auch per PN.
no.limits
Was genau möchtest du vermitteln? Möglichkeiten der Anpassung, mit Tipps vor Ort oder ein Theorie-Kurs in dem die notwendigen Voraussetzungen für optimale Griffbearbeitung erklärt werden? Danke dir.
Wie wäre es den Kurs per Video aufzunehmen und als Stream zur Verfügung zu stellen?
Das kann mittlerweile jedes Handy in guter Qualität.
Mit Zugangsdaten z.B. über einen FTP-Server. Nachdem man einen gewissen Betrag bezahlt hat bekommt man einen individuellen Login und kann sich das Video ansehen bzw. herunterladen.
Bestimmte Stellen können dann auch mehrmals angesehen und pausiert werden.
Dadurch hätten alle etwas davon. Ich denke viele hätten daran Interesse...
Ich hätte auch Interesse an der Bearbeitung meines Griffes! Also wenn wir gleich praktisch Hand anlegen dann wäre ich gerne dabei!
An einem Kurs hätte ich grundsätzlich auf jeden Fall auch.
Kommt natürlich nur darauf an, wo dieser stattfinden soll.
Online wäre natürlich optimal, aber ob dabei alles vermittelt werden kann weiß ich nicht.