Mitgliederentwicklung im Deutschen Schützenbund

  • ERzwo, vielen Dank für den Hinweis.

    Ja, was mich betrifft, liegt mein Fokus auf der Durchführung der übermorgen startenden Hallenbiathlon-Serie in Barendorf, die ja auch Mitgliederwerbung pur bedeutet.

    Auf den ersten Blick freut es mich, dass meine Erwartung, einen Mitgliederrückgang 2012 zwischen 1,5 und 2,0 % auszuweisen, nicht eingetreten ist. Dieser Umstand ist wohl der Aktion "Ziel im Visier" und dem weiteren Ausbau der Bogenabteilungen/ reinen Bogensportvereine zu verdanken. Der NWDSB hat davon sicherlich ebenso profitiert, wie durch den Einsatz des Lichtschießens. Mit -0,47% Rückgang hat er besser abgeschnitten als der DSB-Durchschnitt. In der Schüler- und Jugendklasse hat der NWDSB sogar um über 500 Mitglieder zugelegt. Eine bessere Beurteilung wäre möglich, würde das Zahlenmaterial besser aufbereitet, auch nach Sparten vorliegen.

    Das seit 2008 sichtbare "Vereinssterben" hat sich mit -97 Vereinen verfestigt.

  • Hallo zusammen,

    bevor es die neuen Zahlen zur Mitgliederentwicklung per 31.12.2013 im DSB gibt, möchte ich noch schnell eine Auswertung per 31.12.2012 vorstellen.

    @Erzwo
    Vielen dank für die Löschung meines vorherigen Postings, der leider falsche Werte unter der Spalte 2007 auswies. Ein sicheres Zeichen für einen erholsamen Spaziergang!

    Kann mit der Auswertung der Mitgliederentwicklung der letzten drei Jahre im Vergleich zum 15jährigen Jahresschnitt eine Trendaussage vorgenommen werden, dass die die im grünen Bereich liegen Maßnahmen ergriffen haben, gegen den Mitgliederschwund mit besonderen Aktionen zu Arbeiten? Oder ist das mehr zufallsbedingt?

    20011

    Hat sich die Aktion in Hessen "Geld für die größten Mitgliederzuwächse" sh. oben "bezahlt" gemacht?

  • Wer sich für die Mitgliederentwicklung im DSB zum 31.12.2013 interessiert, hat heute unter

    http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/022/1802213.pdf

    überraschend Informationen erhalten – siehe am Ende der Antworten die Anlage 1 und 2.

    Wenn die Werte tatsächlich stimmen, sind die Mitgliederzahlen seit 1998 erstmalig wieder gestiegen: + 1.472 (+0,11%) auf 1.373.990!

    Offensichtlich ist dafür aber nicht die Aktion „Ziel im Visier“ der Grund, sondern eine korrekte Erfassung und Meldung zum richtigen Zeitpunkt.

    Gemäß DSB-Satzung aus 03/2014, Par. 9 Nr. 9

    Die unmittelbaren Mitglieder haben bis zum 15.01. eines jeden Jahres die Zahl ihrer Mitglieder (Stand 31.12. des Vorjahres bzw. bei unterjährigem erstmaligen Beitritt in den Deutschen Schützenbund den Mitgliederstand zum Beitrittstermin) zu melden und die festgesetzten Bundesbeiträge bis zum 31.03. zu entrichten. Für Mitglieder, die im Laufe des Jahres austreten, ist der volle Beitrag zu zahlen. Der Beitrag ist auch im Falle eines unterjährigen Beitritts für das volle Kalenderjahr zu entrichten.

  • Ab heute (20.10.2014) können wir auf den Seiten des DSB die „aktuellen“
    Mitgliederzahlen per 31.12.2013 nachlesen.


    Mitgliederstand

    http://www.dsb.de/media/PDF/Mitg…_31.12.2013.pdf


    Mitgliederbewegung 31.12.2012 bis 31.12.2013

    http://www.dsb.de/media/PDF/Mitg…_31.12.2013.pdf


    Mitgliedsvereine 31.12.2013

    http://www.dsb.de/media/PDF/Mitg…_31.12.2013.pdf


    Mitgliederentwicklung des DSB seit 1952

    http://www.dsb.de/media/PDF/Mitg…_31.12.2013.pdf

  • Die Zahlen sind etwas... na ja, ich wil kein unfreundliches Wort verwenden, aber etwas unrichtig. Warum? Schau Dir einmal die Entwicklung in Pfalz und Rheinland an, in der letzten der vier Statistiken. Dann siehst Du, warum.
    Mir ist schon klar, dass viele der zwischenzeitlich (wegen der Neugründung eines kurzlebigen 21. Verbandes) Ausgetretenen jetzt wieder in den RSB oder (!!!) den PSSB hineingekommen sind.
    Aber eben "oder".
    Hier sind die Rückkehrer aus welchen Gründen auch immer doppelt gezählt worden. Objektiv dagegen ist die Gesamtmitgliederzahl des DSB weiter rückläufig.

    Carcano

  • Hallo Carcano,
    der DSB hatte in diesem Jahr sicher einige Probleme die korrekten Mitgliederzahlen per 31.12.2013 zu ermitteln, sind sie doch die ersten positiven Bestandsentwicklungen nach 1997!

    Ein Grund sind auch die bekannten Irritationen aus meinem LV, dem NWDSB. In einer DSB-Mitgliederstatistik, die dem Bundestag aufgrund einer kleinen Anfrage der Grünen

    http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/022/1802213.pdf

    zur Verfügung gestellt wurde, betrug die NWDSB-Mitgliederzahl per 31.12.2013 noch 129.310. Jetzt, in der offiziellen Statistik sind es mit + 4.699 insgesamt nunmehr 134.009 nach 134.830 im Vorjahr.

    Neben den von Dir beschriebenen Besonderheiten um die „sensationellen Steigerungen“ von Pfalz (+ 7.944 /36,4%) und Rheinland (+ 7.779 / 10,7%) fallen aber auch die „Verschiebungen zwischen den Geschlechtern“ im Nachwuchsbereich der Bayern auf. Dort sind im vergangenen Jahr 9 Tsd. Nachwuchsschützinnen (w) zu 8 Tsd. Nachwuchsschützen (m) geworden. Das muss man nicht verstehen?!

    Positive Wirkungen aus den Aktionen „Ziel im Visier“

    http://www.wsb1861.de/infothek/ziel-im-visier/

    mit dem Fokus Mitgliedergewinnung sind mit dieser Statistik leider nicht erkennbar. Dazu fehlen m. E. auch differenziertere Auswertungen. (Bogenschützen, Sportschützen, Traditionsschützen). Zu diesem Thema wird es sicherlich auch bald einen Zwischenbericht des DSB im Rahmen der Projektbewertung und der anstehenden Beitragserhöhung geben. Wir erinnern uns: Das Ziel sind per 31.12.2018 1,5 Mio. Mitglieder. Die Erfüllungslücke beträgt rund 121 Tsd. Mitglieder. Bis dahin bundesweit täglich rund 70 neue Mitglieder aufzunehmen, sollte doch möglich sein – oder?

    Wir können ja bald wieder neue Zahlen auf den 31.12.2014 erwarten. Mal sehen, wie es dann aussieht.

  • Hallo Schützenbrüder, Schwestern,
    ich kann nur von meiner Tätigkeit als Sportleiter und Aufgrund meiner Erfahrungen auf Gauebene berichten.
    In den letzeten 4 Jahren, die ich Sportleiter bei uns im Verein bin, musste ich jedes Jahr mit erschrecken feststellen das immer weniger aktive Schützen zur Verfügung standen, was zur Folge hatte das jedes Jahr eine Mannschaft gestrichen wurde! Leiter hat sich das bei uns im Gau auch nicht anders entwickelt.- Rückgänige Mitgliederzahlen! Häufig hat das damit zu tun, das die Alterschützen ab einen bestimmten Alter auch nicht mehr schießen wollen, und "Jungschützen" kömmen nicht viele nach! Die meisten Schüler oder Jugendliche verlassen den Verein wieder, da sie keine Zeit oder Lust mehr haben.
    Auch die Aufgaben (Schützenmeister, Kassierer,Vorstand, Sportleiter etc) in den Vereinen machen meistens immer die Gleichen, meist ältere Schützen und die haben dann nach 10 - 20 Jahren Tätigkeit einfach keine Muse mehr. Ich denke dieser Trend wird sich noch fortsetzen, da immer mehr junge Menschen den Sinn für Tradition, Vereinsgesellschaft etc verloren haben, ich denke auch ,das junge Menschen in unserer Zeit einfach schon zu viel überladen sind mit all dem, was Sie in Schule und Beruf, zu Leisten haben.
    Ich hoffe das geht nicht so weiter, sonst ist wohl das Schützenwesen in ein paar Jahrzehnten ausgestorben.!!
    Grüsse
    Reinhold

  • Hallo Carcano,
    der DSB hatte in diesem Jahr sicher einige Probleme die korrekten Mitgliederzahlen per 31.12.2013 zu ermitteln, sind sie doch die ersten positiven Bestandsentwicklungen nach 1997!

    Ich denke der DSB hat immer Probleme mit den korrekten Mitgliederzahlen da die Daten hinsichtlich Mitgliedschaft in Zweit- oder gar Drittvereinen wahrscheinlich (auch im Sinne der Verbandsabgaben) nicht berücksichtigt wird.

  • Hallo Reinhold,
    Du hast nicht ganz unrecht es hängt vieles an den Alten. Aber mit der Jugend sieht es anders aus, es geht immer ein auf und ein ab, die Erfahrung habe ich gemacht. Wir sind nur ein kleiner Verein, haben aber mit Junioren 10 Jugendliche und haben noch Anwärter die eintreten möchten nach der Probezeit. Im Freihandbereich gehen die Zahlen etwas zurück, denke aber das hat andere Gründe die der DSB durch seine Freigabe es können alle Auflage schießen zu verantworten hat. Wäre es ab Altersklasse geblieben hätten wir vielleicht nicht so Nachwuchssorgen im Sportschießen denke ich mal.

  • Die
    Hier sind die Rückkehrer aus welchen Gründen auch immer doppelt gezählt worden. Objektiv dagegen ist die Gesamtmitgliederzahl des DSB weiter rückläufig.

    Laut Auskunft der DSB Geschäftsstelle hat man im RSB Mitglieder identifiziert, für die fälschlicherweise in der Vergangenheit keine Verbandsabgabe abgeführt wurde. Dies habe in etwa der Anzahl der abgewanderten Mitgliedern entsprochen.

    Axel


  • Im Freihandbereich gehen die Zahlen etwas zurück, denke aber das hat andere Gründe die der DSB durch seine Freigabe es können alle Auflage schießen zu verantworten hat. Wäre es ab Altersklasse geblieben hätten wir vielleicht nicht so Nachwuchssorgen im Sportschießen denke ich mal.

    Interessante Argumentation, nachdem vor einigen Tagen das Auflageschießen hier noch als die kommende Olympische Disziplin gesehen wurde.

    Karl

  • ... die der DSB durch seine Freigabe es können alle Auflage schießen zu verantworten hat. Wäre es ab Altersklasse geblieben ...


    Lieber Kogge,

    speziell für Dich noch einmal und auch ganz langsam,

    der DSB (Deutscher Schützenbund, Bundesverband) hat das Auflageschießen bisher nicht für die Altersklasse und jünger freigegeben. Für den DSB gilt bisher Senioren I ab 56 Jahre als untere Grenze. Der DSB hat sich (vermutlich wohl auch die damit möglichen Probleme erahnend) sogar lange Zeit gesträubt, diese Disziplinen überhaupt mit in die SpO aufzunehmen und dafür dann auch Deutsche Meisterschaften auszurichten.

    Er waren die jeweiligen Landesverbände und deren Untergliederungen, welche dieses Auflageschießen gefördert und gefordert haben und die Altersgrenzen immer weiter nach unten hin verschoben haben.

    Deine Kritik ist ja nicht ganz unberechtigt, nur sollte man dann aber auch den richtigen Adressaten wählen, und nicht, wie es leider oft gemacht wird, alles in einem großen Topf werfen und vom Kreis- bis hin zum Bundesverband pauschal als DSB bezeichnen.


    Mit bestem Schützengruß

    Frank

  • Wir haben jetzt - ganz neu - auf 12 Druckluftständen in Höhe und Tiefe variable Auflagen eingebaut.
    Wir hoffen, daß diese Investition auch neue (ältere) Schützen motiviert, (wieder) sportlich tätig zu werden.
    Ich bin sehr gespannt, wie sich das in Zukunft entwickelt.

    Weiterhin sind diese Auflagen natürlich auch im Anfängerbereich eine willkommene Trainingshilfe.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Hallo Murmelchen,
    wenn dem so ist wie Du es sagst, dann habe ich mich geirrt, ehrlich ich wusste es nicht besser. Werde mich nächstes mal vorher genauer erkundigen.

  • Als Ergänzung zur Mitgliederentwicklung per 31.12.2013 (sh. oben) habe ich noch die Entwicklung der Mitgliedsvereine 1998/2013 beigefügt. 1998 begann die Serie der negativen Mitgliederentwicklung. Die Negativserie endete bekanntlich per 31.12.2013 (plus 6 Tsd Mitglieder mehr gegenüber 2012) durch die "wundersame Mitgliedermehrung " der LV Pfalz (+ 7.944 / 36,5%) und Rheinland (+ 7.779 / 10,7%). Interessant ist auch die Entwicklung der Mitgliedsvereine. Über den gesamten Zeitraum ist die Zahl der Berliner Vereine von 105 in 1998 auf 150 in 2013 um 45 (42,9%) angewachsen. Platz zwei belegen die Sachsen mit einem Vereinszuwachs um 92 ( 33,9%). Das Schlusslicht bildet der LV Westfalen, dem insgesamt in den 15 Jahren 153 Vereine den Rücken gekehrt haben.

  • Platz zwei belegen die Sachsen mit einem Vereinszuwachs um 92 ( 33,9%).


    Da können wir nicht wirklich stolz drauf sein. Leider sind Vereinszuwächse nicht gleich Mitgliederzuwächse, insbesondere, wenn sie auf Zellteilung beruhen.
    Das wissen wir aber auch in Sachsen und versuchen gegenzusteuern.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Überraschend früh hat der DSB Zahlen zur Mitgliederentwicklung 2014 veröffentlicht. Das ist auch nicht verwunderlich, da die Ereignisse im NWDSB mit einem Mitgliederverlust von 14 Tsd. auch Einfluss auf die Finanzierung des DSB nehmen. Da mit dem Wechsel von ca. 5 - 6 Tsd. Mitgliedern vom NWDSB nach Westfalen nicht alle Austritte im NWDSB auch den DSB belasten, könnte man in Wiesbaden mit der Entwicklung noch zufrieden sein. Angesichts der aktuellen Diskussion um die Anhebung des DSB-Beitrages wäre der DSB m. E. gut beraten, diese sich fortsetzende negative Entwicklung sehr ernst zu nehmen.

    Erstaunlich ist für mich, dass die östlichen Landesverbände mit Brandenburg (+ 5,83%), Berlin (+2,26%) und Sachsen (+0,29%) zulegen konnten. Der Norden baut weiterhin ab: der NWDSB mit über 100 Vereinen und knapp 11% Mitgliedern, Norddeutschland mit -5%, Niedersachsen mit - 2%.

  • -Spannend und besorgniserregend. Insgesamt.

    - Interessant aber die geringfügigen Gegentrends in Teilen Ostdeutschlands bzw. Mitteldeutschlands.

    - Generell katastrophal die enorme Verlagerung in den Seniorenbereich. Den Spitzensport juckt das nicht (der würde auch mit einem Bruchteil der ggw. Mitgliederzahl noch funktionieren), der Wettkampfsport allgemein reduziert sich zahlenmäßig, sehr problematisch wird's im Hinblick auf den Nachweis des Fortbestandes des Bedürfnisses, die Gebrauchtpreise für Sportrwaffen werden noch mehr in den Keller gehen. Und die DSB-Verbände werden radikal umlernen müssen: Nachwuchswerbung wird sich zunehmend an Erwachsene richten müssen, nicht an Jugendliche oder gar Kinder (so löblich das ist). Damit müssen sich auch Ansprache und Selbstüpräsentation ändern. Bisher fehlte dazu die Bereitschaft.

    Carcano

  • 'Königstiger schrieb:
    "Ich denke der DSB hat immer Probleme mit den korrekten Mitgliederzahlen da die Daten hinsichtlich Mitgliedschaft in Zweit- oder gar Drittvereinen wahrscheinlich (auch im Sinne der Verbandsabgaben) nicht berücksichtigt wird."

    Die Zahl der Doppel- und Mehrfachmitgliedschaften in den dem DSB angeschlossenen Vereinen ist vermutlich höher als man zunächst annehmen möchte, denn wer seine Leistungen verbessern will, der wird zumeist nicht mit den angebotenen Trainingszeiten im Stammverein auskommen.
    Wenn ich es allein in unserem Verein abschätze, dann sind es mindestens 7%. Vermutlich mehr
    Joachim

    Stammschießen?
    Ich bin dabei!