Mitgliederentwicklung im Deutschen Schützenbund

  • Sehe ich etwas anders. Keiner bezweifelt dass Vereine auch mit LP/LG auskommen können.

    Da regelt das Angebot die Nachfrage. Wenn nichts anderes angeboten werden kann, nimmt man was angeboten wird.

    Bieten aber regional die Vereine ein breites Angebot an, sieht das ggf. Anders aus.

    Jeder darf alles sehen und glauben was er will, nur sollte man gelegentlich nicht den Blick auf Tatsachen verlieren.

    Natürlich könnten bei uns einige Vereine mehr anbieten, das würde aber nicht zu mehr Schützen führen, sondern bestenfalls Zweitmittglieder von Nachbarn abziehen.

  • ch glaube, dass man da breit differenzieren muss. Im Jugendbereich KANN man (in der Regel) ja nur im Druckluft/Lichtgewehr/Blasrohrbereich was anbieten. Allenfalls ab 16 kommt der KK-Bereich hinzu. Neumitglieder kommen in diesem Bereich also in keinem Fall aus dem GK-Bereich.

    Und auch in den anderen Altersklassen ist dann oft die Frage, wo der Verein den Schwerpunkt hat. Bei uns z.B. fangen die Neulinge IMMER im Druckluftbereich an und werden dort über eine gewisse Zeit angeleitet um Grundelemente der Technik zu erlernen (außer sie haben schon Vorerfahrungen in anderen Vereinen, die dann mal bei einem Probeschießen abgeprüft werden). Erst wenn sie da gewisse Grundfertigkeiten haben, lassen wir sie über den Weg KK darauf los, unsere Anlage (möglichst nicht) zu zerlegen. Wem das nicht gefällt, der muss halt woanders hin gehen. Da wir in den letzten Jahren doch einiges an Neumitgliedern haben, scheint der Weg nicht ganz falsch zu sein und sportlich erfolgreich sind wir dazu auch noch, obwohl wir ein relativ kleiner Verein sind, wie die meisten hier auf dem Land.

  • Sehe ich etwas anders. Keiner bezweifelt dass Vereine auch mit LP/LG auskommen können.

    Da regelt das Angebot die Nachfrage. Wenn nichts anderes angeboten werden kann, nimmt man was angeboten wird.

    Bieten aber regional die Vereine ein breites Angebot an, sieht das ggf. Anders aus.

    Es kann aber auch die Nachfrage als Bedürfnisbefriedigung, den Schießsport - in unterschiedlichen Varianten - auszuüben, die Angebotsseite veranlassen, sich den real vorhandenen Bedürfnissen anzupassen. Um als Verein oder Verband darauf zu reagieren, sollten valide Daten vorhanden sein, um als "Unternehmen Verein/Verband" ökonomisch sinnvolle Entscheidungen zu treffen..

    Ich verstehe nicht, warum es keinerlei erkennbare Bestrebungen der Schützenvereine und Verbände gibt, aus der simplen Erhebung von weiteren Informationen zur Ausübung von Teildisziplinen im Verein, notwendige Grundlagen für die Steuerung des Vereins zu schaffen.

    In jeder Mitgliederversammlung werden doch wohl die Entwicklung des Mitgliederbestandes (idR. vom Vereinsvorsitzenden oder Kassenwart) sowie die Ergebnisse/Entwicklungen im Sportbereich (Damen-, Jugend- und Sportleiter/in) in den einzelnen Disziplinen vorgestellt. Standardisiert könnten diese Informationen dem übergeordneten Verband zur Weiterleitung an den DSB zur Verfügung gestellt werden.

    z.B. siehe Anhang

  • Der DSB bietet in der Zusammenarbeit mit dem DOSB am 27.02.2023 ein Webinar an:

    "Sporttreiben mit Gleichgesinnten! Geselligkeit und Spaß am Miteinander! Tradition und Sport Hand in Hand! Das alles bieten Schützenvereine. Und alle sind froh, dass nach Corona der „Normalbetrieb“ wieder anläuft.

    Die Mitglieder aktivieren und Neue gewinnen! Genau da setzt auch die große ReStart-Kampagne des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) an. Was sich konkret hinter der Kampagne verbirgt? Wie jeder Verein profitieren kann? Was für Hilfen und Ideen der DOSB gibt? Antworten auf all diese Fragen gibt Esther Siepa von der Deutschen Sport Marketing GmbH, die federführend die Kampagne begleitet, sowie eine weitere Kollegin aus dem ReStart-Team.

    Im Anschluss an den Vortrag haben die Zusehenden/Zuhöhrenden – wie immer – die Möglichkeit, Fragen zu stellen."

    https://cas.fuehrungs-akademie.de/EventOnline/ev…76E3974E3DCDFBB

  • Was brauchen wir Gegner, den Sport niedermachen können wir selbst viel besser!

    Wer mal die regionalen Zeitungen oder die Seiten der Landesverbände anschaut kann schon recht viel erfahren, nur will hier niemand wissen dass die Mehrzahl der (neuen) Vereine mit LG/LP auskommen kann. Wir glauben hier lieber an die Zukunft der schweren Feuerwaffen und beten weiter die Asche an.

    Ich les nicht die regionalen Zeitungen, schaue mir Homepages der Landesverbände an oder studiere Statistiken sondern ich schau mir das mit offenen Augen die Realität bei uns im Norden an. Dort gibt es Vereine mit 100-300 Mitgliedern, die gab es dort auch immer schon, die haben Probleme Mannschaften für Wettkämpfe und Meisterschaften zu stellen, die Vereine leben aber, von der Geselligkeit, dem Zusammenhalt im Dorfe, von was auch immer. Dort fassen mehr als die Hälfte der Mitglieder, auch der Neuzugänge, nicht einmal im Jahr ein Gewehr oder eine Pistole an. Hört auf die Massen an Mitgliedern im DSB als Schießsportler zu bezeichnen, das wäre eine Beleidigung für jeden, der den Schießsport betreibt.

    Es ist aber auch nicht schlecht, dass es so ist, nur lügt sich doch jeder an, der den DSB als Verband mit über einer Millionen Schießsportlern sieht. 2/3 davon, so wären Meinung, sind glückliche Vereinsmitglieder ohne jeglichen Bezug zum Schießsport...und das ist auch gut so, ohne die wäre vieles nicht möglich.

    So, nun können hier andere gerne wieder mit spitzem Bleistift die Statistiken nach ihren krusen Theorien vergewaltigen.

  • Dort gibt es Vereine mit 100-300 Mitgliedern, die gab es dort auch immer schon, die haben Probleme Mannschaften für Wettkämpfe und Meisterschaften zu stellen, die Vereine leben aber, von der Geselligkeit, dem Zusammenhalt im Dorfe, von was auch immer. Dort fassen mehr als die Hälfte der Mitglieder, auch der Neuzugänge, nicht einmal im Jahr ein Gewehr oder eine Pistole an.

    Diese Leute brauchen dann aber auch keinen Verband und hilfreiche Ratschläge aus den Foren und unterscheiden sich dabei nicht mal von Vereinen anderer Sparten.

  • Klar ist, ohne passive Mitglieder kann kaum ein Verein oder Verband überleben. Das sind die Mitglieder die den Verein am wenigsten Kosten verursachen, aber durchaus gerne mal eine nette Spende dalassen. Ich glaube darüber sind wir uns einig, oder?

    Jetzt sollten wir aber auch etwas differenzieren, in welcher Region ist der größte Mitgliederzuwachs zu verzeichnen und in welchen Vereinen?

    Hier ist die Frage, sind das sehr traditionsbewusste Vereine, also Vereine die viel mit Schützenfesten unterwegs sind und nebenbei auch Schießsport betreiben, oder in Regionen, wo z.B. mehr Feuerwaffen geschossen werden?

    Ich greife nochmal das Beispiel der BDS Gruppen auf. Der BDS ist nicht in allen Bundesländern und Landkreisen gleichermaßen unterwegs, weil viele Disziplinen des BDS auf den DSB Ständen eben nicht geschossen werden kann und weit und breit keine Stände vorhanden sind, um z.B. IPSC, Mehrdistanz, Flinte etc. angeboten werden kann.

    Wenn ich aber z.B. den Hochtaunuskreis, die Wetterau, Frankfurt und bis runter nach Baden Württemberg nehme, kann ich mir vorstellen dass hier eher ein Mitgliederzuwachs zu relativ gleichen Teilen im DSB und dem BDS zu verzeichnen sein könnten, da hier oft mein Beispiel greift, bei denen eine Mitgliedschaft in der BDS Gruppe nur mit einer Mitgliedschaft im DSB Stammverein einhergeht.

    Das ist nicht böse, das ist nicht gut, ist aber eine Form der Zwangsmitgliedschaft, die eher zu einer Verwaschung der Zahlen führen kann, da der DSB diese Mitglieder vermutlich nicht bekommen hätte, würde diese Zwangsmitgliedschaft nicht bestehen.

    Ich bewerte das weder positiv noch negativ, sondern ich betrachte das lediglich etwas kritisch und hinterfrage somit die Zahlen des DSB etwas.

  • sondern ich betrachte das lediglich etwas kritisch und hinterfrage somit die Zahlen des DSB etwas.

    Dann haben wir doch jetzt die Kaffeesatz leserei und den Zeigefinger.

    Steyr EVO/E
    Match Gun MG2E / MG5E
    Felix Team 45 ACP
    SIG 210/6 Full Race Gun, Oschatz

  • Dann haben wir doch jetzt die Kaffeesatz leserei und den Zeigefinger.

    Ich vermute, dass es den Verbänden - also nicht nur dem DSB - in erster Linie darum geht, die Mitglieder als Beitragszahler/innen zu sehen.

    naja, ziel jedes Sportvereins, auch Schützenvereinen ist die Förderung Sports, nicht die Ansammlung von Karteileichen. Steht in jeder Vereinssatzung und ist Bestandteil der Gemeinnützigkeit.

  • Diese Leute brauchen dann aber auch keinen Verband und hilfreiche Ratschläge aus den Foren und unterscheiden sich dabei nicht mal von Vereinen anderer Sparten.

    Diese Entscheidung wird Ihnen ja abgenommen. Sie treten dem Verein bei, was mit Ihren Beiträgen im Endeffekt passiert, vlt. interessiert es Sie, vlt. auch nicht. Es hat auch keiner behauptet, dass sie sich von Vereinen anderer Sparten unterscheiden. Im Dorf ist man oft Mitglied in allen Vereinen, weil man es so macht. Wenn die Schützenvereine nur Vollmitgliedschaften anbieten, dann landen diese eben in Statistiken und werden von Betriebsblinden als Schießsportler deklariert.

    Lasst die statistischen Erbsenzählereien, es kommt doch nicht annähernd was Konkretes dabei heraus, stochern im Dunkeln. Ne Behörde ist dagegen ein Waisenhaus 😂

  • Ich vermute, dass es den Verbänden - also nicht nur dem DSB - in erster Linie darum geht, die Mitglieder als Beitragszahler/innen zu sehen.

    Mit der Erweiterung einer detaillierten Bestandsentwicklung hat auch der Schatzmeister eines Vereins oder Verbandes ein verlässliches Werkzeug für eine erste, grobe Finanz- und Liquiditätsplanung, deren Werte er ebenfalls in der Mitgliederversammlung zum TOP Haushaltsvoranschlag verwenden kann.

    Sh. Excel-Anwendung im Anhang (weiße Felder sind Eingabefelder)

  • Mit der Erweiterung einer detaillierten Bestandsentwicklung hat auch der Schatzmeister eines Vereins oder Verbandes ein verlässliches Werkzeug für eine erste, grobe Finanz- und Liquiditätsplanung, deren Werte er ebenfalls in der Mitgliederversammlung zum TOP Haushaltsvoranschlag verwenden kann.

    Sh. Excel-Anwendung im Anhang (weiße Felder sind Eingabefelder)

    Meint Ihr nicht dass die Leute in den Vereinen selbst besser wissen was nachgefragt wird und bei ihnen möglich ist?

  • Hatte die Jubali-Grenze für KK im Kopf, da ich an dem Thema gerade dran bin. ;)

    Ab 14 dürfen die Kids sogar schon Flinte schießen - und nicht nur auf fliegende Aschenbecher!

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Ab 14 dürfen die Kids sogar schon Flinte schießen - und nicht nur auf fliegende Aschenbecher!

    Na, da habt ihr wahrscheinlich 20 von (von der 14-jährigen Flintenschützen)! Glückwunsch. Ich würde mich freuen, wenn wir nur 2 12jährige hätte, die vernünftig ne LuPi halten könnten. Da wäre man heute ja fast König mit.

    Wo die Flintenregelung herkommt, dürften die meisten ja wissen, mit GK-Schießen hat sie auf jeden Fall recht wenig zu tun.

    Wilhelm

    Deine Statistiken in allen Ehren, aber das Ganze ist leider etwas komplizierter als deine, möglicherweise etwas zu vereinfachte Sichtweise, es darstellt. Ich selbst schieße schwerpunktmäßig Kurzwaffe, eher Druckluft und KK, aber durchaus auch GK. Dazu hin und wieder Langwaffe KK und Vorderlader Lang und Kurz.

    Bei deiner Abfrage nach deinem Muster mache ich bei allem ein Kreuzchen. Was bringt dir das nun? Zu einer Person hast du 5-7 Kreuzchen, die dazu noch nicht mal was über die Intensität meines Schießen und damit der Anlagennutzung aussagen. Dazu kommen weitere Gesichtspunkt wie z.B. WILL ich überhaupt mehr GK-Schützen haben. Wir haben einen offenen Stand und sitzen am Siedlungsrand. Bei zunehmender Lärmbelastung durch mehr Mitglieder im GK-Bereich (=hoffentlich mehr aktive Beteiligung) handele ich mir möglicherweise neue Probleme ein, die durch die Mehrmitglieder gar nicht kompensiert werden.

    Wie scherge oben schon schrieb: In der Regel hat/sollte der Vorstand vor Ort schon ein Gefühl dafür haben, was nachgefragt ist und was nicht und was was für Auswirkungen hat. Da kommt es nicht auf 5% rauf oder runter an, aber die Richtung sollte bekannt sein. Wenn nicht, hat der Verein andere Probleme. ;)