Landesverbände "Knaller" oder "Hammer"

  • Dann bitte ich meine Fehlinterpretation zu entschuldigen.

    Dachte bei einem finanziell so desaströs dastehenden und dilettantisch geführten Verband (persönliche Meinung meinerseits) müsste einem doch Angst und Bange sein.

    diskutiere nicht mit Ignoranten.....sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit ihrer Erfahrung!

  • Gary

    Entschuldige, aber man muss erst das Geschehene verarbeiten oder verdauen.......

    Einiges kann man aus der Veröffentlichung auf der RSB Homepage am 23. 11. d.J. entnehmen.

    Hier wird aus der Sicht des Verbandes nur Positives berichtet. Nicht ein Wort über die miserable Beteiligung an dieser doch aus der Sicht der Vereine sehr bedeutsamen getroffenen finanziellen Entscheidungen.

    Dieser autoritäre Präsident mit seinen gehorsamen Präsidiumsmitgliedern und seinen ebenfalls widerspruchlosen Gesamtvorstandsmitgliedern, also sage und schreibe insgesamt 27 stimmberechtigten „Patrioten“, bedeutet das 25% Prozent der Stimmberechtigten der sogenannten Führungsetage angehören, haben in dieser Delegierentenversammlung alles erreicht, was man sich vorgenommen hat.

    In diesem Zusammenhang sollte man erwähnen, dass dieser Gesamtvorstand, dem alle Bezirksvorsitzende angehören, sogar die geplante einmalige Sonderzahlung von 3,00 € pro Vereinsmitglied zugestimmt hatten.

    Erinnert mich an meine Kindheit: in der weihnachtlichen Krippe stand ein Krippenfigur, wenn man der Geld in den Mund steckte, dann nickte der mehrmals mit dem Kopf.

    Trotz dieses Gesamtvorstandsbeschlusses hat dann großzügiger Weise das Präsidium diese getroffene Entscheidung aufgehoben.

    Unweigerlich stellt man sich die Frage, was sind die Beweggründe für die Ausübung dieser Funktion „Bezirksvorsitzender“. Sind es, die Interessen derjenigen zu vertreten, die sie in diese Ämter gewählt haben oder bedauerlicherweise Eigeninteressen?

    Die Führungsriege der RSB hat sich ein Armutszeugnis ausgestellt, bei der Genehmigung der Tagesordnung, aber das war so gewollt. Nur sollte man sich dann auch an die Tagesordnungspunkte halten. Es wurde unter Anderem der Punkt Aussprache so zitiert, dass nur eine Frage und Antwort zu gelassen wurde. Vor wem oder was haben diese Herrschaften eigentlich Angst, denn es wurden

    die eingereichten Anträge der „Querdenker“, so werden diejenigen vom Präsidenten bezeichnet, die nicht im Fahrwasser des Präsidenten schwimmen, aber eigene konstruktive Ideen haben, um enorme Kosten für die Mitgliedsvereine zu reduzieren. Mal abwarten, wann der Gegenantragsteller die Präsidenten Medaille bekommt.

    Maßgeblicher Verursacher dieser Misere ist der Geschäftsführer Pakendorf. der zu dieser Thematik „3 Anträge durch den SSV Bad Breisig“ in der Versammlung keine Silbe von sich gab.

    Hätte er das in der Hose, was ein gestandener Mann eigentlich in der Hose haben sollte, hätte man nicht 30-40 Minuten gebraucht, um diese Tagesordnung zu verabschieden.

    Aus taktischen Gründen werden dann die Anträge einmal fehlerhaft wegen Formatierungsfehler und einmal korrekt bei den DV-Unterlagen veröffentlicht.

    Dass diese Anträge abgelehnt wurden kann ich nur so erklären, die meisten Teilnehmer hatten nicht verstanden worum es ging, nämlich darum, zu verhindern, dass, ich wage einmal eine Prognose, der RSB in zwei, drei Jahren nicht wieder vor derselben Problematik steht.

    Wenn sich nicht schnellstens etwas Strukturelles, z.B. Arbeitskreise mit den richtigen Leuten besetzen, im Verband ändert, sehe ich sehr schwere Zeiten auf viele Vereine zukommen.

    Einen kleinen Hoffnungsschimmer habe ich, dass sich was ändert, denn ca. 1 Drittel haben bei der Wahl von Palm und Göbel mit „nein“ gestimmt. Wenn man die Gefolgstreuen abzieht, waren es über 60 Prozent. Im Augenblick, lebt der RSB auf einem zu „hohen Ross“.

  • Traurige Info:

    Die für morgen angesetzte Gerichtsverhandlung- Fachverband Sportliches Schießen im Rheinland- RSB - muss leider wegen Erkrankung des Richters ausfallen. Schade drum.

  • Dann hat doch die leichlinger Obrigkeit wieder allen Grund die Schuld dem Fachverband in die Schuhe zu schieben, denn Schuld haben immer nur die Anderen!

  • Ich frage mich, warum melden sich nur so wenige zu diesem Thema? Sind sie müde über diese Angelegenheit zu sprechen oder zu schreiben. Aber ich glaube , solange wir die Zuschüsse von irgend jemand erhalten, lassen wir das Schiff RSB weiter treiben. Oder sind so wenige Schützen über die entsprechende Seiten in den sozialen Medien nicht informiert. Dann gäbe es noch die Möglichkeit auf anderen Wegen dies den Vereinen und Mitgliedern etwas näher zu bringen.

  • Vielleicht weil die Diskussion am Thema vorbeigeht.

    Weil es nur wenige hier interessiert, auch wenn wir mal zur Pfalz gehörten, wie unser Landestrainer immer meinte, müssen Deine Probleme den Regensburger nicht belasten und die Schützen an der Küste auch nicht.

    Information ist wie Werbung und Aussterben etwas über das Schützen reden können aber nicht wirklich verstehen.

  • Ich frage mich, warum melden sich nur so wenige zu diesem Thema? Sind sie müde über diese Angelegenheit zu sprechen oder zu schreiben. Aber ich glaube , solange wir die Zuschüsse von irgend jemand erhalten, lassen wir das Schiff RSB weiter treiben. Oder sind so wenige Schützen über die entsprechende Seiten in den sozialen Medien nicht informiert. Dann gäbe es noch die Möglichkeit auf anderen Wegen dies den Vereinen und Mitgliedern etwas näher zu bringen.

    Na das hat einfach mit dem bräsigen DSB-Schützentum zu tun.


    Schützen reden können aber nicht wirklich verstehen.

    Nochmal, setzen 6. Ebenfalls ein DSB Phänomen. Meine Schützenbrüder können alle reflektieren.

  • Hallo Patriot,

    ist das ein "Hammer" oder doch nur ein "Hämmerchen" oder auch nur der viel zitierte Sturm im Wasserglas?

    Die werten Leser dieses Forums scheint dein Eintrag ja nicht besonders zu interessieren - oder hat es ihnen allen die Sprache verschlagen?.

    Was ich zugegebener Maßen allerdings nicht verstehen kann, denn in deiner Aufschlüsselung steckt sehr viel Brisanz.

    Ist das ein "Vorweihnachtsgeschenk" oder eher ein "Silvesterknaller" für die "Leichlinger Obgrigkeit"?

    Nun wie dem auch sei, die Zahlen sprechen für sich und zeigen wieder einmal wie ihr Vereine aus dem Süden über den Tisch gezogen werdet. Da kann ich nur froh sein das mein Verein nicht so verar........ wird!

    -----oder schlafen die auch noch?

  • Aaaaach…..die Vereine profitieren doch sowas von der unübertroffenen Servicequalität und Unterstützung des Verbandes, das können die paar Kröten Beitrag doch gar nicht abdecken…..was machen da schon die aufgeführten Pfennige aus 🤓

    diskutiere nicht mit Ignoranten.....sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit ihrer Erfahrung!

  • Hallo Patriot,

    ist das ein "Hammer" oder doch nur ein "Hämmerchen" oder auch nur der viel zitierte Sturm im Wasserglas?

    Die werten Leser dieses Forums scheint dein Eintrag ja nicht besonders zu interessieren - oder hat es ihnen allen die Sprache verschlagen?.

    Was ich zugegebener Maßen allerdings nicht verstehen kann, denn in deiner Aufschlüsselung steckt sehr viel Brisanz.

    Ist das ein "Vorweihnachtsgeschenk" oder eher ein "Silvesterknaller" für die "Leichlinger Obgrigkeit"?

    Ja, eine unheimliche Brisanz. Vor allem neben der Tatsache, dass dieser Punkt ja gerade mit der neuen Beitragsreform beim RSB abgeschafft wurde, und zwar ganz ohne Beteiligung besagter Herren "Vereinsvorstände". Das das Thema schon länger auf der Agenda auch des aktuellen Präsidiums ist, ist auch den "Oberpostern" hier bekannt, nur leider hat die Entkoppelung der Mitgliederbeiträge zwischen "durchlaufenden Beitragsbestandteilen" und dem eigentlichen "Verbandsbeitrag" (der dem Verband selbst zur Verfügung steht) bei der vorletzten Satzungsänderung nicht geklappt, auch weil man sich da auch sehr stark mit anderen "ganz bisanten" Dingen beschäftigen musste, die einige der beteiligten Herren hier immer mal wieder "einwerfen". Es ist immer schön, wenn man nur Sand ins Getriebe streuen muss und dann zusehen kann, wie sich andere abstrampeln müssen.

    Aber diese Summen und ihre Aufschlüsselung sind natürlich echt der Hammer. Ich verstehe auch nicht, warum hier nicht eine Welle der Empörung ausbricht. Die könnte aber auch von den NRW-Vereinen kommen, dazu gleich mehr.

    Zunächst zu den Zahlen von patriot . Darauf hinzuweisen ist, dass hier leider von ihm ein kleiner Denk(Lese-)fehler vorliegt. Er nimmt nämlich die jährlichen Zahlen des DSB aus dessen Mitgliederstastik hier: Mitgliederbewegung LV 1952-2020. Diese hat aber die unangenehme Eigenschaft, dass sie nicht die Mitgliederzahl zu Beginn eines Jahres (Stand 01.01.) wiedergibt, sondern die zum Ende eines Jahres (also Stand 31.12. ), wie sie der DSB auch bei den Verbänden abrechnet, siehe auch hier: Mitgliederstand 2019-2020.

    Die Bestandszahlen zumindest des LSB NRW haben aber jeweils den Stand 01.01. Dazwischen liegt also ein ganzes Jahr. Insofern ist die ganze Übersicht "für die Tonne", weil die ganzen Jahresbewegungen nicht berücksichtigt sind. Aber das wissen die Schlauköpfe ganz bestimmt auch.

    Des weiteren reden wir hier natürlich über ungeheuerliche Summen: Die 60.000 € geteilt durch 11 Jahre macht eine jährliche Summe von rd. 5.500 €/Jahr, das geteilt durch rd. 200 Vereine aus dem Gebiet Süd, die davon betroffen sind (lassen wir mal außen vor, dass bis 2013 die Zahl der Vereine höher war, da ja einige damals abgewandert sind) dann macht das sage und schreibe 27,50 € (in Worten: Siebenundzwanzigeuroundfünfzigcent!) pro Verein und Jahr. Das ist wahrlich ein Skandal sondergleichen! 8)

    Mal ganz ehrlich, ob sich da an anderer Stelle nicht zahlreiche andere Beispiele, auch im Gebiet Süd und im SBR Rheinland oder auch im Fachverband Sportschießen Rheinland finden lassen, wo man sich auch fragen könnte, ob das alles so notwendig war, lasse ich mal dahingestellt.

    Als vorletztes noch die Anmerkung, dass sich auch die Vereine aus NRW benachteiligt fühlen könnten, da es dort kein Sonderprogramm des Landessportbundes bzw. der Landesregierung zur Finanzierung von elektronischen Auswerteanlagen gab, wie es dieses in RLP gab. Da konnten sich die Vereine nicht "preiswert" moderne Anlagen beschaffen. Ich will hier gar nicht neidisch auf diese Möglichkeiten blicken aber sehr wohl darauf aufmerksam machen, dass auch MIT Berücksichtigung dieser 0,25 € nicht immer und überall gleiche "Lebensverhältnisse" herrschen.

    Und dann als allerletztes zu der Bemerkung, dass den Differenzen zwischen den LSB-Zahlen und den Verbandszahlen nicht nachgegangen worden sei. Wie den Protagonisten sehr wohl bekannt ist, hat sich der neue RSB-Schatzmeister Mitte letzten Jahres (als er gerade kommissarisch ins Amt berufen worden ist, aufgrund der präkären Finanzlage genau um diese Differenzen gekümmert und wie ebenfalls öffentlich bekannt ist, zahlreiche Nachmeldungen veranlassen können (aber auch Abmeldungen von Vereinen waren aufgrund dessen leider zu verzeichnen). Man kann natürlich sagen "aber 11 Jahre wurde nichts getan" und das mag auch teilweise stimmen, aber zum jetzigen Zeitpunkt der jetzt handelnden Personen stimmt es eben nicht mehr! Aber DAS will ja in Wirklichkeit keiner hören bzw. passt nicht in "Horrorszenario".

    So, nun hat jeder, den es interessiert auch noch ein wenig zusätzliche Aufbereitung erhalten und kann sich ein Bild machen.

    Mein Verdacht aus den vergangenen Monaten ist aber weiterhin, wie oben schon mal vermutet: Nicht alle sehen das Ganze so dramatisch, wie es einige hier gerne hätten. Da kann aber das aktuelle Präsidium nun wirklich nichts für. :saint:

    Ich wünsche nun allen friedvolle Feiertage, einen guten Übergang ins neue Jahr und viel Gesundheit. Wir können es gebrauchen. Auf das das neue Jahr am Ende doch besser wird als es derzeit leider aussieht.

  • Was ich viel bemerkenswerter finde ist die ausufernde Geldgier im Bereich Behördenbestätigungen:

    https://rsb2020.de/aktuelles/deta…uehren-ab-2022/

    Zitat

    Gem. § 14 VI WaffG von 35 Euro auf 45 Euro
    Gem. § 14 III WaffG von 35 Euro auf 45 Euro
    Gem. § 14 V WaffG von 35 Euro auf 55 Euro

    Das war 2018 noch €20, dann €35, nun €45/55...

    Andere Verbände sehen das als Kernverantwortlichkeit eines Verbands und machen das kostenfrei. Nicht so bei unserer Luftpumpentruppe...

    Auch die Bestrebungen möglichst wenig Trainernachwuchs zu generieren sind frappierend:

    Zitat

    Trainer-C-Basis von 500 Euro auf 950 Euro

    Meine Motivation den Schein zu machen um den Sportbetrieb in meinem Verein zu fördern ist damit nochmal deutlich gesunken.

  • Andere Verbände sehen das als Kernverantwortlichkeit eines Verbands und machen das kostenfrei. Nicht so bei unserer Luftpumpentruppe...

    Einfach den Verband wechseln und mit dem gesparten Geld noch mehr tolle Waffen kaufen.

    Meine Motivation den Schein zu machen um den Sportbetrieb in meinem Verein zu fördern ist damit nochmal deutlich gesunken.

    Einen Schein brauchst Du dann bei den anderen auch nicht und Du sparst noch mehr.

  • Einfach den Verband wechseln und mit dem gesparten Geld noch mehr tolle Waffen kaufen.

    "Wechseln" ist schwierig, da ich durchaus gerne LP und MLP schieße. Aber ja, ich bin aktiv auf der Suche nach entweder BDS Zweitverein für heiße Gase oder gar Verein der in beiden Verbänden unterwegs ist. Aber so einen zu finden, der nah liegt und komfortablen Schießstand (elektronisch LP+MLP, 25m/50m/100m GK KW/LW) und viele mögliche Trainingszeiten und Neumitglieder aufnimmt und sportlich focussiert und ambinitioniert... fast wie 6er im Lotto. :)

    Einen Schein brauchst Du dann bei den anderen auch nicht und Du sparst noch mehr.

    Es geht ja nicht um einen Schein (den braucht man auch im DSB nicht um Leuten im Verein was beizubringen), sondern die Fertigkeiten die einem im Lehrgang vermittelt werden. Ich hab die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, schon gar nicht didaktisch.

  • Ich sehe das Ganze einfach anders als "schmidtchen". Es ist ein Unterschied ob ich es als Geschädigter oder als Mitwissender beurteile.

    Ich halte mich lieber an Tatsachen, die kann jeder aus der Aufstellung ersehen. Hier wurden exakt die Vereine aus dem Gebiet Süd benachteiligt.

    Nur eines will mir nicht in den Kopf

    Nicht alle sehen das Ganze so dramatisch, wie es einige hier gerne hätten. Da kann aber das aktuelle Präsidium nun wirklich nichts für.

    wenn dieses Problem seit Jahren bekannt ist, dass man plötzlich es doch "erkannt" hat und es ändern will!

    Es hätte mich auch nicht gewundert, wenn "schmidtchen" das alles als Kleinigkeit abgetan hätte.

  • Andere Verbände sehen das als Kernverantwortlichkeit eines Verbands und machen das kostenfrei. Nicht so bei unserer Luftpumpentruppe...

    Ich gehe davon aus, dass deren Beiträge und sonstigen Leistungen dann ebenso vergleichbar denen der "Luftpumpentruppe" sind. Wenn ja, würde mich natürlich interessieren, wo sie das Geld hernehmen. Wenn nein, muss man halt überlegen, was man will. Leistung kostet meistens Geld. Wer was als wichtig ansieht, ist natürlich immer eine Frage der individuellen Beurteilung.

  • Der war jetzt gut Schmidtchen……glaube der Verband sollte jeden Morgen ein Kerzchen aufstellen damit bloß nicht nach Leistung abgerechnet wird!

    diskutiere nicht mit Ignoranten.....sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit ihrer Erfahrung!

  • noch ein "Hammer"

    Im RSB Journal, Nr. 6 2021, Seite 3, Begrüßung des Präsidenten fiel mir folgender Satz ins Auge, ich zitiere: Zum Abschluss möchte ich daran erinnern, dass wir uns gerade jetzt gegenseitig achten und das Miteinander fördern. In Zeiten von drohenden Spaltungen und Streit in der Gesellschaft sollten wir aufeinander zugehen und die gegenseitige Wertschätzung ausdrücken.

    Das schreib ein Mensch, der ein Verbandsverfahren gegen den Ehrensportleiter B.Fronnert, eine Klage Fachverband gegen RSB und eine Klage RSB gegen den Sportbund Rheinland zu verantworten hat.

    Er persönlich hat die Zusammenarbeit des RSB mit dem Fachverband Sportschießen Rheinland strikt abgelegt. Er und seine Unterstützerin die Vize Süd lehen dies aus persönlichen Gründen gegen diverse Vorstandsmitglieder des Fachverbandes ab. Verbands Interessen, Talentförderung und Nachwuchsunterstützung spielen dabei keine Rolle.

    Fazit: Wann schicken die Vereine solche Leute endlich in die "Wüste".

    Der Anfang wurde hoffentlich bei der letzten Wahl gemacht.

    Ein Drittel "Nein" Stimmen.

  • Soll der Trainerschein umsonst angeboten werden? Die Dozenten sollen auch was für ihre Tätigkeit bekommen, die Lehrmaterialien kosten ebenfalls und Catering gibt's auch nicht für Umme. So What?

    In einem normalen Verein bekommst du solche Kurse vom Verein bezahlt, fällt dann unter den Punkt Mitglieder- bzw Mitarbeiterqualifikation.