DSB-Strukturreform ab 2015 ?

  • Um es einmal sehr salopp auszudrücken:"Zahl deinen Beitrag und sei ruhig"

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Sehe ich auch so also warum sollte ich sie wählen?

  • a - Das neue Arbeitspapier des DSB für die Strukturreform liegt schon seit ca. 3 Wochen den Landesverbänden vor. - ich habe es auch.

    b - Frage: Hat schon jemand aus den Vereinen davon gehört?

    Zu b: Nein.

    Zu a: Stelle es bitte online, damit wir davon gehört haben.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Hallo, das Papier liegt mir- da vor zwei Tagen mein Drucker noch in Ordnung war, in Papierform vor.

    Ich habe einen neuen Drucker bestellt, vielleicht schon am Montag. Dann könnte ich es - falls ich es kann- loslegen.

    Ich brauche aber auswärtige Hilfestellung.

  • Hallo HoDi,
    vielleicht ist es eine Möglichkeit, wenn die Unterlage nicht zu umfangreich ist, die Seiten zu fotografieren und als Bilddateien einzustellen.
    Gruß
    Joachim

    Stammschießen?
    Ich bin dabei!

  • und als Bilddateien einzustellen

    Mhm ... früher gab es dafür eine Schaltfläche. Heute anscheinend nur noch als Link.
    Das hieße, die Dateien auf einer Upload-Plattform (z.B. picr.de oder so) ins Internet stellen und dann hier verlinken.
    Habe ich aber auch noch nie gemacht.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Einfach die Bilder in die Galerie hochladen

    Die Bilder dürfen die Dateiendungen gif, jpg, jpeg, png besitzen und sie dürfen maximal 1 MB groß sein. Die minimale Bildgröße beträgt 1.280×960 Pixel und die maximale Größe beträgt 3.000×3.000 Pixel. Bilder können außerdem als Zip-, Tar- und Gzip-Archiv hochgeladen werden. Sie können insgesamt noch 100 Bilder mit einer Gesamtgröße von 100 MB hochladen.

    Oder in einem Beitrag als Dateianhang hochladen

    Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
    Maximale Dateigröße: 5 MB
    Erlaubte Dateiendungen: bmp, doc, docx, gif, jpg, pdf, png, ppt, pptx, xls, xlsx, zip

    Nix mit externen Quellen.

    2 Mal editiert, zuletzt von AxelA (11. September 2015 um 16:00)

  • Ich habe dann mal gleich eine Kopie gemacht und die Information verbreitet. Nicht dass die Dokumente schnell wieder verschwindet.

    Axel

  • Wenn ich es mal überfliege werden die großen Verbände gestärkt und die kleinen bleiben klein. Ob eine Reform die im Süden zwei Verbände mit ~ 70% schafft wirklich das Ziel sein kann?

    In Bayern will ich mal einen Zusammenschluss der Verbände als nicht gewollt bezeichnen und soweit ich die Nachbarn in BW kenne wollen die sich noch weniger vereinigen.

    Abgesehen davon sehe ich kein Problem wenn die Schützen aus dem bayerischen Aschaffenburg lieber nach Schwanheim mit dem Rad als nach Hochbrück mit dem Flieger reist.

    Karl

  • Hier stellt sich die Frage ob die Basis überhaupt die Informationen darüber erhält, über das was man mit ihnen vor hat. Fraglich ist auch ob auf den Delegiertentagen tatsächlich die Interessen der Vereine Beachtung finden? Aus eigener Erfahrung kann ich sagen; das dies nicht der Fall ist .

  • An Deichschütze:
    Ja, jetzt sind die einzelnen Vereine und auch die Mitglieder gefordert.
    Wir in RLP haben schon die ersten Gespräche- auch mit der Politik gesucht und haben offene Türen eingelaufen.
    Aber das Problem sind die beiden Verbände - RSB und PSSb- dort wollen die Fürsten in ihren Ämtern bleiben. Und ich gehe davon aus, dass die einzelnen Vereine von diesem Papier nichts wissen.
    Dort muss Abhilfe geschaffen werden, also: Schickt dieses Arbeitspapier an alle Verein und Mitglieder, die ihr erreichen könnt. Wir tun dies auch.

  • Hier stellt sich die Frage ob die Basis überhaupt die Informationen darüber erhält, über das was man mit ihnen vor hat.

    Das ist sicher unterschiedlich, mancher Vereins- oder Kreisvorsitzender der sich nicht dafür interessiert weil es im Grunde für die Basis nichts ändert wird es auch nicht weiter verbreiten. Andere geben alles was bei ihnen ankommt einfach nur weiter, der PC macht es möglich und das Mitglied ist vor lauter Information erdrückt.
    Ist das wirklich besser?

    Hier stellt sich die Frage ob die Basis überhaupt die Informationen darüber erhält, über das was man mit ihnen vor hat.

    Richtig so erstmal das Schlimmste vermuten. Schließlich sind wir Schützen.

    Abgesehen davon dass für einen großen Teil sich nichts ändert, scheint bei den Verbänden in RLP, NRW und im Norden eine Regelung von außen doch erforderlich weil sie es selbst nicht mehr auf die Reihe bringen.

    Karl


  • Wir in RLP haben schon die ersten Gespräche- auch mit der Politik gesucht und haben offene Türen eingelaufen.
    Aber das Problem sind die beiden Verbände - RSB und PSSb- dort wollen die Fürsten in ihren Ämtern bleiben. Und ich gehe davon aus, dass die einzelnen Vereine von diesem Papier nichts wissen.


    Du blendet aus, dass es auch jede Menge PSSB Mitglieder gibt die euch nicht wollen?

    Axel

  • Die Finanzen werden da auch "Mitwirken". Denn das Land besteht zuerst auf dem Erhalt des LLZ . Dort wird zuerst alles auf den neuesten Stand gebracht, bevor eine andere "Bezuschussung erfolgt.
    Hat denn der PSSB eine andere Möglichkeit?
    Wen n man bedenkt, dass eine Kaderausbildung, die zur Deutschen " fahren sollen, nur vom LLZ gemeldet werden könne, sieht die Lage schon anders aus.
    Aber, was wollen denn die Vereine aus der Pfalz und Rhein-Hessen?
    Ohne den "Zuwachs" durch den Beitritt einiger tausend neuen Mitgliedern aus dem Bereich des RSB, wären die Finanzen schon lange alle.
    Warten wir es ab.
    Der Zug läuft langsam an, den hält keiner mehr auf.

  • Nun, sie wollen sicher nicht, dass das LLZ zu einem zweitem Griechenland wird, in dem man schlechtem Geld noch gutes Geld hinterher wirft.

    Axel