Bei mir gehts auch nicht.
Grüße
Bei mir gehts auch nicht.
Grüße
Hallo an alle,
also hab hier mal kurz an meinem LP10E Griff die Zonen fixiert, das es besser ersichtlich wird was gemeint ist.
Im Gegensatz zu Matze hab ich einen Spax drin, allerdings einen sehr kleinen, und ich habe absichtlich um Masse zu erhalten den Kopf gelassen !
Die sind aber aus gehärtetem Stahl und nicht biegbar, daher klein, das sie nicht herausschauen.
Die weisse Linie ist der Fingerübergang, der ist wichtig mit ihm holt man sich die immer selbe Handlage.
Die gelbe Linie ist die ,, Wurst,, ( mir ist nix besseres eingefallen )
Der Rote Kreis, dort wird Masse aufmodeliert für die ballig benötigen........ muss Freihand gestaltet werden, nach dem zweiten Abdruck.
Die blaue Linie ist der runde Übergang zur Handballenauflage.
Die weissen Linien am Horn symbolisieren den Draht und die Schraube. In der Innenhand sind Analog die Farben und Zonen wie am Griff
Es gibt sicher Fragen......
Auf die Fingerpartie bin jetzt mal noch nicht eingegangen.
Den Aufbau eines Griffes mach ich wie versprochen auch noch, wohl aber fehlt mir die Zeit.
Ach ja die lila Linie dort soll die Karbonmatte später hin zur Stabilitäts Unterstützung.
Ich hoffe es geht jetzt.....
grüße no.limits
Hallo Bernd, danke für die Fotos, ich werd das mal probieren mit dem Stahldraht. Würde aber auch mit einer GFK-Matte den Draht verstärken und dann erst aufspachteln. Mal sehn ob das stabil wird.
Danke für die Info zum Züngel, sam. Die Paste ist presto Holzspachtel (angeblich dunkelbraun, ist aber fest viel heller), u.a. erhältlich hier oder im Baumarkt.
Lässt sich aus meiner Sicht gut verarbeiten, bindet innerhalb 5min. ab und ist nach ca. 30min. schleifbar.
Der Griff fühlt sich momentan gut an, jedoch habe ich durch die 7°-Drehung in der Senkrechten eh die Gefahr, dass mein Handgelenk aus der Laufachse kommt. Ich werde in der nächsten Zeit mal drauf achten und ggf. rechts etwas wegnehmen, zuerst evtl. im Mittelfingerbereich.
Hab auch mal meinen Baulaser bemüht und versucht, ein Foto zu machen. Theorie und Praxis gehen da schon auseinender, finde ich. Was denkt Ihr?
Grüße
Thomas
Mit welchem Auge zielst Du ?? Normal sind ja die 7 ° Griffe fürs linke Auge,.....daher verwirrt mich das ein wenig. Da Du wohl mit rechts guggst.
Ihr mit eurem GFK immer.......brummel,......
Ist auch nur Epoxi.......
Setzt die Stifte mit 5 min Epoxi aus der Spritze ein und knetet möglichst innerhalb der Aushärtezeit Epoxistäbchen mit dran und das Thema ist gegessen. Sollte es nicht am Holz haften wollen etwas Sekundenkleber in den Spalt wenn es sich gelöst hat. Das Problem sind die Öle und Harze im Holz (oder auf der Oberfläche) die eine Haftung vermindern oder gar verhindern. Je flüssiger der Kleber desto eher haftet er im Holzfasergeflecht. Ich habe Epoxistäbchen mit wenig Bindemittel gehabt (die günstigen halt) die schlecht am Holz haften und welche mit viel Bindemittel (sind auch gleich weicher beim Kneten... viel sämiger) und die haften recht gut. Je mehr Oberfläche desto besser. Habe ich eine 2,0 oder 2,5 mm Spax schraube oder gar einen Gewindestab 1,5 mm oder 2 mm den ich ins Holz klebe oder eindrehe (Bohrung entsprechend kleiner) benötige ich keinen glatten Draht, der an sich nur das eh tragfähige Material verstärkt.
Aber macht.......
Meine Griffverlängerung habe ich an der Auflage mit Spaxschrauben befestigt, die seitliche Verlängerung nur geklebt. War an sich als Versuch gedacht weil noch Knete übrig war. Ist dann abgefallen (die billige) und hab ich dann mit nem Rest 5 Min Epoxi angepappt. Nu hälts.
Hallo Thomas,
gute Idee mit dem Laser, die Richtung stimmt, schaut gut aus!
Die Ausführung zu den 7 Grad von Matze sind korrekt. Die sind fürs linke Auge, aus der rechten Hand. Die Ausrichtung linkes Auge rechte Hand sind 7 Grad.
Mal sehn ob das stabil wird.
lass es uns wissen, das dürfte wohl einige hier interessieren.
Hast teilweise recht Matze, schau mal hier.
„Für Rechtsschützen die mit Links zielen, oder für Schützen bei denen das Korn immer links klemmt, ist die 7° seitlich gedrehte Version von Vorteil. Schützen mit kurzen Fingern kommen dabei auch besser an den Abzug.„
Ich ziele auf jeden Fall mit rechts, hab auch nicht die längsten Finger.
Ach soooo,...... zu lang in heisses Wasser gefasst,.......
Dann macht das ganze Sinn,......
Viele Dinge machen Sinn wenn sie hinterfragt sind. Wenn man selber mit nem null 8 15 Standardgriff super klar kommt (weil er grad 98 % passt) wo soll man dann verstehen, dass jemand der mit links zielt oder überlange Finger schmale Hände oder kurze dicke (eingelaufene) Finger hat, natürlich andere Parameter benötigt. Wenn man Hand, Griff und Knarre vor sich auf dem OP Tisch hat dann löst man solche Dinge einfach intuitiv, weil sie gelöst werden müssen,......
Heut war Snowcup in Südkampen und ich hab mich trotz Rückenproblemen doch hin getraut. Meine 3 LG Jugendlichen haben von gut bis naja abgeschnitten während bei mir mal wieder nix passte. Es wird zwar besser,aber ....nun ja.....
Jedenfalls hats mich dermaßen geärgert dass ich erst mal mein Schnitzmesser mittendrin rausgeholt habe und eine störende Ecke weggeschnibbelt habe. Im Training oder bei kurzen Serien macht man sich oft keinen Kopf über Ursache und Wirkung, oder kommt nicht drauf. Nun ist wieder ne Ecke weg ....
Mit meiner Fingerlage bin ich nicht zufrieden. Ich habe wieder ein Mikrozittern in der Hand dessen Ursache ich nicht kenne. Aufregeung etc. ist es nicht. Aber es gibt unterschiedliche Ansätze mit dem Unterfüttern der Fingerkuppen. Bislang hatte ich die Umgreifende Variante und kam damit auch für ein paar Wochen gut klar. Nun werde ich wohl mal testweise die Kuppen stärker unterfüttern und guggen wie sich das macht. Nasses Klopapier reicht erst mal ......
ch ziele auf jeden Fall mit rechts, hab auch nicht die längsten Finger.
Hallo Thomas,
mit den kurzen Fingern ist das Züngel so wie es konstruiert ist nicht sinnvoll, aber auch der Weg nach hinten ist laut dem Bild nicht ausgereizt.
Nimm an den markierten Stellen etwas ab, dann werden die Entfernungen günstiger.
Hautsächlich vorne, dann kannst Du den Finger flacher anlegen ohne mit den Griffflanken zu kollidieren.
Die Konstruktion von Walther mag ja gut gemeint sein, so wie das Züngel aufgehängt ist, simpl, einfach, funktionell.
Ein großer Gewinn zwischen den Auflagepunkten Gewicht und Finger ist nicht drin, weil das Züngel immer an der Stange ansteht.
Ich persönlich würde mir hier eines anfertigen das rechts an der Stange nach oben vorbei läuft, bis fast an Rahmen. Dann sind 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen, das Züngel käme mehr nach rechts also Deinem kurzen Finger entgegen und nach oben der Achse näher, ich denke Du verstehst.
Ich stell nachher noch ein Bild von meiner MG2E ein, da hab ich voll in die Trickkiste gegriffen......
Seit Anfang Februar 2017 schieße ich wieder,
noch in der Findungsphase und verändere doch so einiges an meinem Sportgerät
In der ersten Zeit habe ich natürlich am Originalgriff rumgebastelt und aufmodelliert, auch mit Hilfe der Präsentation von N. Paschke. Seit Mitte des Jahres hatte ich einen Rink-Maßgriff an der Waffe,
Mein Problem ist momentan mein äußerer Anschlag und der Kompromiss zwischen Halsdrehung und Stand, sowie meine Körperschwankungen. Das hat aber mit dem Griff per se nichts zu tun sondern ist eine andere Baustelle.
Hallo Thomas,
erst mal herzlich Willkommen im Forum!
Bisher hatte ich den aktuellen Verlauf hier im Faden nur oberflächlich verfolgt. Gerade konnte ich mich aber etwas genauer einlesen.
Ich möchte hier nicht den Spielverderber spielen, aber ich denke, dass deine Herangehensweise nicht richtig ist. Ich kann deinen Ehrgeiz sehr gut verstehen, aber Ehrgeiz mit Ungeduld gemischt, halte ich für kontraproduktiv. Ich rate dir dringend davon ab an mehren Schrauben gleichzeitig zu drehen (gehe die Sache wissenschaftlich an; immer nur einen Parameter verändern...). Versuche erst mal deine Schusstechnik grundsätzlich in den Griff zu bekommen, sprich, du solltest deine Bewegungsabläufe verinnerlichen. Dann würde ich technische Einstellungen an deiner LP mal durchspielen (Griffwinkel, Abzugseinstellung, etc.) Selbst mit einem nicht ganz optimalen Griff wirst du dich auf einem relativ hohem Niveau einpendeln. Wichtig ist, dass deine Ergebnisschwankungen möglichst klein werden und sich der Unterschied zwischen Training und Wettkampf minimiert. ERST dann würde ich den Griff anpassen, um das letzte aus deiner LP rauszuholen. Denn wenn dir Erfahrung fehlt, bist du nicht in der Lage deine Schusstechnik selber zu bewerten um die richtige Rückschlüsse zum Anpassen des Griffes abzuleiten (war es jetzt die Körperschwankung, oder war es die Position am Züngel, etc.).
Ich sag es mal so: die Chance, dass du dich mit deinem Griff völlig verrennst, schätze ich zum Glück nicht allzu hoch ein, da du durch das Forum (mittlerweile) sachkundige Infos bekommst. Dennoch würde ich aktuell meinen Fokus nicht auf das Thema Griffanpassung legen.
Für eine weitere generelle Analyse wäre es hilfreich, wenn du Schussbilder hochladen würdest.
Grüße
Bastian
Ach soooo,...... zu lang in heisses Wasser gefasst,....
...
Dann macht das ganze Sinn,......
Hallo Matze,
kann mich nicht daran erinnern, sollte aber mal mit meinem Vater ein Wörtchen reden, von dem hab ich die Finger geerbt...
Danke für den Tipp, Bernd. Ich probier mal das Züngel, wenn es da ist und kann es ja ggf. zurücksenden. Wenn ichs richtig verstanden habe, wären wir dann bei sowas wie dem Walther Expert Züngel mit einem extra angefertigten Blatt. Und das sollte rechts neben der Achse (und damit außerhalb der Laufachse) montiert sein.
@red rabbit
Hallo Bastian, danke für die Willkommenswünsche und auch für Deinen Input. Du hast Dir viel Mühe gemacht und deine Punkte haben sicher Substanz.
Ich denke, ich bin mittlerweile so weit, dass ich ganz gut unterscheiden kann, wo meine Baustellen liegen bzw. welche Ursache Fehlschüsse und Ausreißer haben können. Vor allem der DSB-Grundlehrgang im Juni hat mir bei den Abläufen sehr geholfen und mir viele Dinge vermittelt, die bei uns im Verein niemand wusste.
Parallel an verschiedenen Punkten zu arbeiten ist aus meiner Sicht auch eine wichtige Aufgabe der Trainingsplanung. Aber wie Du schon schriebst macht es pro Einheit sicher nur Sinn, einen Parameter zu verändern und nicht mehrere.
Ich hab Dir mal eine Seite vom heutigen Training angehängt - der Griff scheint zu passen, denn hier habe ich außer einem guten Griffgefühl keine Probleme bemerkt. Die "niedrigen" Serien waren heute entweder der Konzentration oder dem Anschlag geschuldet (ich bin nach jeder Serie vom Stand weg und hab mich neu eingerichtet), der dann nicht 100%ig gepasst hatte.
Nach den 4 Serien war übrigens meine Konzentration weg, was sich auch am Ergebnis zeigte und nach 60 Schuss hab ich eingepackt.
Grüße
Thomas
(und damit außerhalb der Laufachse) montiert sein.
ja, Du musst es probieren, der Versatz ist gering, einstellen musst Du auf jeden Fall zur Achse.
Solche ausgestellten Züngel findet man häufig bei der Toz.
Das sind Vorgehensweisen, die Erfahrung bringen und getestet werden müssen auf ihren Wert.
Du wirst es dann erleben, ob und wie sich ein ausgestelltes Züngel in der Kombi verhält. Ob es ein Gewinn für Dich sein wird oder nicht, siehst Du dann am Handling und letztlich am Ergebnis.
Eine andere Möglichkeit wäre noch das bestellte Züngel oben in der Mitte ausklinken, so das die Achse mittig durch verläuft, ohne Berührung derselben.
...das bestellte Züngel oben in der Mitte ausklinken, so das die Achse mittig durch verläuft, ohne Berührung derselben.
ääähh Bernd, das habe ich jetzt nicht verstanden. Könntest Du das bitte anders beschreiben?
Kein Problem, ich find den Kasten mit den Züngel nicht, bei meiner Senfter LP hatte ich es so.
An der Skizze kannst Du erkennen was ich meine, der Kreis stellt die Achse dar.
Im ersten Bild meine MG, da ist um diesen Effekt zu erreichen sogar der Träger ausgefräst.
ah, danke. Ich glaub jetzt weiß ich was Du meinst. In das Züngel oben eine U-förmige Aussparung einfräsen, in der dann die Achse ohne Berührung läuft, um den kompletten vertikalen Platz zum Rahmen auszunutzen. Starke Idee.
edit: Hat sich erledigt.
Ich glaube, ich bau mir dazu erst mal einen Prüfkasten
Hi Califax, bau einen zum aufblasen.......
grüße Bernd
ja, Du musst es probieren, der Versatz ist gering, einstellen musst Du auf jeden Fall zur Achse.
Solche ausgestellten Züngel findet man häufig bei der Toz.
Das sind Vorgehensweisen, die Erfahrung bringen und getestet werden müssen auf ihren Wert.
Du wirst es dann erleben, ob und wie sich ein ausgestelltes Züngel in der Kombi verhält. Ob es ein Gewinn für Dich sein wird oder nicht, siehst Du dann am Handling und letztlich am Ergebnis.
Eine andere Möglichkeit wäre noch das bestellte Züngel oben in der Mitte ausklinken, so das die Achse mittig durch verläuft, ohne Berührung derselben.
Hallo no.limits,
bei der TOZ oder anderen Freien Pistolen kenne ich die Züngel auch. Allerdings haben die auch ein geringes Abzugsgewicht. Besteht bei anderen Waffen nicht die Gefahr, das die Waffe gedrückt/verzogen wird?
Ich denke Deine Tips in Richtung Griffumbau sind zielführender.
Hallo Red Rabit,
nein gießen wollte ich nicht. Wie gesagt die Idee ist bis jetzt nur in meinem Kopf.
Die erste Lage Glasfasergewebe in PU tränken, von unten ans Horn ansetzen.
mit Latexhandschuh und Trennmittel in den Griff fassen so das sich das Gewebe an die Hand anpasst.
wenn das ausgehärtet ist, weitere Fasern tränken und auflaminieren bis die max Dicke erreicht ist.
Danach zurecht schleifen.
schönes Ergebnis, freut mich das Dein Griff so gut funktioniert!
Jeder hat so sein Hobby.
Bei dem einen ist es Schießen, bei dem anderen Schnitzen.
Ich denke Deine Tips in Richtung Griffumbau sind zielführender.
Hallo Thomas,
Mut zur Lücke! ich hätte es vermutlich getestet, um zu sehen was wertiger ist, die korrekte Lage des Fingers kontra der Versatz.
Ob sich der Versatz tatsächlich negativ auswirkt bei der LP.
Egal........
Aber es dürfte nicht Notwendig sein, weil es mit der Nut oben auch erreichbar ist.
Experimentierfreudigkeit gehört dazu, nicht alles ist zielführend, bringt aber immens Erfahrung.
Für manche Schützen stellen solche Bastelarbeiten riesen Herausforderungen dar, ich geh halt in Keller......
no.limits
Mut zur Lücke! ich hätte es vermutlich getestet, um zu sehen was wertiger ist, die korrekte Lage des Fingers kontra der Versatz.
Ob sich der Versatz tatsächlich negativ auswirkt bei der LP.
Hallo zusammen,
also die LP400 kenn ich ja abzugstechnisch sehr gut, jedoch nicht die anatomischen und die biomechanischen Gegebenheiten von sam1371.
Zur LP400 kann ich nur sagen, schade dass die Abzugsachse für Otto-Normalfinger und gerade bei kurzen Fingern zu weit vorne sitzt. Um ein Optimum erreichen zu können müsste man bei der LP400 den Griff einfacher nach vorne verlagern können.
no.limits hat nicht ganz unrecht. Oft lässt sich (je nach Waffe) eine Idealbedingung der Kräftepaare bzw. der Kraftrichtungen am Abzug nicht erreichen. Dann können solche (in Maßen gemachte) Auslagerungen hilfreich sein. Wichtig dabei ist dass die Kraftrichtung des Fingers noch in Richtung Zentrum der Handgabel geht. Ansonsten treten ungeliebte Drehmomente auf. Das Abzugszüngel sollte dann auch etwas breiter sein um richtungsverstärkende Kerbwirkungen am Abzugsfingergewebe zu vermeiden. Von der Sensibilität (Druckempfinden) ist ein breites Züngel nicht jedermanns Sache, wurde aber bei Spitzenschützen immer beliebter (siehe neues Steyr- oder auch altes Linbrunner usw.). Ein unterschätzter Vorteil, je größer die Kontaktfläche zwischen Abzugsfinger und Züngel desto besser wird der Anpressdruck verteilt und quasi eine Schwimmende Lagerung der Abzugskuppe erreicht.
An den Haaren herbeigezogenes rechnerisches Beispiel mit der Luftpistole:
Abstand zwischen Handgabel und Züngel 65mm, Angenommen das Züngel wird um 0,1mm seitlich verdrückt.
Dann ergibt sich eine Trefferabweichung von ca.15 mm.
Wie schon angesprochen ein breites Züngel ist nicht jedermanns Sache, jedoch mit einer Anpassung von Vorzugs- und Abzugsgewicht wieder gut händelbar.
Gruß HdR
@Herr der Ringe,
er hat es einfach drauf, die Darstellungen und Erklärungen, das ist mehr als Talent
Ich denke dann so langsam mal über Ruhestand nach.
no.limits