Welche KK-Elite-Sportpistole hat den geringsten Rückstoss

  • Bei dir passts, bei einigen anderen eben nicht. bernd ist ja auch gegen die AW93 wegen des Griffes - ich bin super zufrieden.

    Hallo Holger,

    dann lass es doch so stehen, ich bin es gewohnt das die Leute von mir klare Aussagen wollen, als Coach und ehemals in meiner Schießsportschule.

    Wenn Du zurecht kommst ist gut, und wenn Du zufrieden bist und Spass hast erst recht.

    Fakt ist das es technisch ein Handycap ist, das wirst du auch nicht abstreiten können....... es gibt bessere Lösungen mit dem Griff, sind wir uns sicher einig?

    Aber für Dich kann es zweitrangig sein

    Das mit dem Sprungverhalten der AW 93 hast Du als ehemaliger Super-Sprung-Pistolen Besitzer gut erkannt, Die AW 93 ist obwohl viel älter als die SSP und trotzdem deutlich besser konstruiert bezüglich des Sprungverhaltens, als der Prügel aus ULM !

    Auch wenn es partout manche nicht überreisen.

    Bei mir gab es Zeiten da ist viel aus der nationalen Elite zusammen gelaufen, und wir waren uns alle einig, es gibt besseres als eine SSP.........

    Auch wenn es so ewig gestrige nicht wahr haben wollen.

    grüße Bernd

    Steyr EVO/E
    Match Gun MG2E / MG5E
    Felix Team 45 ACP
    SIG 210/6 Full Race Gun, Oschatz

  • Hallo Bernd,

    ehrlich aber fair, dann kann man sich auch vernünftig austauschen, oder ?

    VG

    Holger

    Ach ja, den Originalgriff hab ich gegen einen Rink getauscht-dann wurde es besser ...

    ex C-Trainer DOSB - Steyr Challenge E - Anschütz 1913 im SE Shape H mit Zeiss Diasport - Walther LP 400 - TOZ 35 mit Lottes Balance/Rink-Griff

  • Ach ja, den Originalgriff hab ich gegen einen Rink getauscht-dann wurde es besser ...

    spricht nix dagegen.......

    auch wenn ich mich Gebetsmühlenartig wiederhole, jetzt hast den Griff getauscht, und ein Erfolgserlebnis gehabt!

    War auch immer meine Rede ----- Griffe wichtig! so weit so gut.

    Was Dir mit dieser Pistole aber verwehrt bleibt 2-3-4 Grad flacherer Griffwinkel, zum testen wie die Auswirkung ist?

    das kann, muss nicht einen entscheidenden Kick geben. Das könnte bei einer Pistole der neuen Generation mit 2 oder 3 Handgriffen erreicht sein.

    So wird Dir das ewig offen bleiben.

    Letzte Woche war ich im unserem SH, da gehts dann immer rund, jeder will, mach mal hier, was meinst Du da.

    Mark gestandenener Jungschütze 25J mit aktueller P8X, ,,die flattert so,, sein hilflesuchender Kommentar, ich schau mir 10 Schuss an, mach Deinen Griff etwas flacher, mein Tipp.

    Eine Stunde später eine Wats App ,, mein Schussbild ist deutlich kleiner, danke..........

    grüße Bernd

    Steyr EVO/E
    Match Gun MG2E / MG5E
    Felix Team 45 ACP
    SIG 210/6 Full Race Gun, Oschatz

  • Diese Aussage ordne ich mal unter unqualifizierter Bullshit ein.

    Es ging um die - zugegeben polemische - Aussage, die SSP hieße in Wahrheit Super Sprung Pistole.

    Als Trainer, der auch SSPs (incl. SSP-Es) "verwaltet" kann ich das im Prinzip bestätigen:

    Die SSP hüpft wie ein junges Reh. (Reimt sich sogar).

    Es gab/gibt(?) auch anschraubbare Dämpfer für die SSP, aber deren Wirksamkeit war offensichtlich auch mehr als begrenzt.
    (Habe ich mit eigenen Augen bei einem ehemaligen Bundeskaderschützen gesehen)

    Dagegen liegen die Pardini - insbesondere die RF mit allen 6 Wolframdämpfern - wie auch die Matchguns MG2/MG2E wie ein Brett im Feuer.

    Was Walther (und MG) kann, was Pardini nicht schafft, ist ein funktionierender elektronischer Abzug.

    Der ist für das Trockentraining der Duellserie einfach Gold wert.

    Elektronischer Abzug PLUS geringes Sprungverhalten habe ich bislang im Bereih der ernstzunehmenden Sportpistolen nur bei der MG2E gefunden.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Apropos, wo ist eigentlich der Herr ryma geblieben?

    Der wird doch wohl nicht in Urlaub gefahren sein oder so?

    Der ryma hat sich einfach nur zurückgezogen und liest still mit.

  • Hallo Califax,

    mich interessiert, wie die Dämpfung mit den Wolframstäben bei der Pardini technisch gesehen funktioniert.

    Die Explosionszeichung der Pardini vom Dämpferbereich sieht so aus:

    Welche Masse haben die einzelnen Stäbe 704/1N ?

    Kann man die Anzahl der Stäbe als Schütze selbst variieren?

    Ist diese Dämpfung nur bei der Rapid-Fire-Version eingebaut?

    Habe leider keine Pardini in der Umgebung zum selbergucken...

    Danke

  • @snarrow guck mal 1-2 Seiten weiter vorne. Ich denke, damit ist deine Frage bereits beantwortet.

    Wenn ansonsten noch Fragen offen sind, kann ich bei Gelegenheit mal 1-2 Fotos der Dämpfung zukommen lassen... Bzw. Es versuchen das Prinzip zu erklären.

    Das Dämpfungssystem ist genau so einfach, wie genial- und in der Regel schnell verständlich.

    Veni, vidi, violini – ich kam, sah und vergeigte...

  • @snarrow

    Jeder einzelne Stift ist einzeln wechselbar. Sollte man natürlich nur paarweise machen.

    Die normale SP hat Stifte aus Stahl, die RF solche aus schwererem Wolfram (neudeutsch "Tungsten").

    6 Stahlgewichte wiegen zusammen ca. 100g, die aus Wolfram zusammen ca. 180...190g.

    Ich habe allerdings auch schon Gewichte einer älteren RF gesehen, die zusammen nur 170g wogen.

    Dazu muß natürlich auch immer die Federstärke passen.

    Das Prinzip ist ganz einfach: Waffe läuft zurück, Gewicht verharrt aus purer Faulheit (Trägheit) und spannt die vorn liegende Feder.

    Dadurch verzögerter Rücklauf = geringer Hochschlag (da der Drehpunkt ja unterhalb des Laufes beim Griff liegt).

    Waffe kommt schneller wieder in die Ausgangslage --> wichtig für das Schießen unter Zeitdruck.

    So simpel und wirksam, daß es anscheinend niemand nachbauen darf.

    PS: Natürlich wirkt auch allein das Gewicht der Stifte als "Zusatzgewicht".

    Bei meinem 16-jährigen Sohn habe ich mehrere Stifte ausgebaut, weil ihm die Waffe sonst zu schwer (kopflastig) war.

    Dadurch natürlich auch mehr Hochschlag als wenn alle Stifte drin wären. Man kann nicht alles haben.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • So simpel und wirksam, daß es anscheinend niemand nachbauen darf.

    Bei der Gsp Expert funktioniert es genauso. Die hat allerdings nur zwei (Stahl) Stifte im Laufgewicht. Es gäbe aber die Möglichkeit noch ein Zusatzgewicht mit nochmal zwei Stiften anzuschrauben.

    Ob das natürlich so viel nutzt ist die andere Frage. Die Knarre ist serienmäßig eh schon Kopflastig wie Sau und hat noch andere technische Defizite ;)

  • Bei der Gsp Expert funktioniert es genauso. Die hat allerdings nur zwei (Stahl) Stifte im Laufgewicht. Es gäbe aber die Möglichkeit noch ein Zusatzgewicht mit nochmal zwei Stiften anzuschrauben.

    Ob das natürlich so viel nutzt ist die andere Frage. Die Knarre ist serienmäßig eh schon Kopflastig wie Sau und hat noch andere technische Defizite ;)

    Griffwinkel, z.B....

    Veni, vidi, violini – ich kam, sah und vergeigte...

  • Hallo @all,

    Wir durften heute eine Auswahl an SpoPis ausprobieren..

    Walther SSP, Walther SSPe, Pardini SP, Morini CM22, Feinwerkbau AW93, Tesro 22-3

    Ich hab mir zur jeder SpoPi nach dem Schießen Stichpunktartig Notizen gemacht...

    Kleiner Auszug meiner Eindrücke...

    ...Walther SSP/SSPe ich finde die gar nicht soo schlecht wie sie hier öfter gemacht wird, ja sie springt, das tun andere aber auch, die "e" muss es jetzt nicht sein...

    ...Pardini SP .. springen tut die kaum, das stimmt, aber den Abzug finde ich jetzt auch nicht geschmeidiger als der der CM22... meine wärs jetzt nicht...

    ...die Morini CM22 hat einen tollen Abzug, springt kaum beim Auslösen:thumbup:, nur die Handhabe und Design sind gewöhnungsbedürftig...

    .. die Feinwerkbau AW93... Abzug Okay, der Griff geht gar nicht, die Visierung sehr zerklüftet, der Koffer war zeitig geschlossen...

    ...Positiv überrascht waren wir von der Tesro 22-3:thumbup: der Abzug gefällt:thumbup:, Visierung wirkt aufgeräumt, einfache Handhabe, nur "springen tut sie halt schon ein wenig...

    Müsste ich mich jetzt nochmal für eine SpoPi aus der Auswahl entscheiden wäre es die Tesro 22-3, allerdings die Pro mit variablen Kimmenausschnitt und RDS-V3 Vario System.... oder doch die Morini CM22 ????... nur gut das ich schon eine SpoPi zuhause habe....

    Bin mal gespannt für was sich die beiden "Mittester" entscheiden, da hatte jeder andere Ansprüche / Bedürfnisse. eine Tendenz konnte ich jedoch erkennen :)

    Grüßle Gunslinger

  • ...Pardini SP .. springen tut die kaum, das stimmt, aber den Abzug finde ich jetzt auch nicht geschmeidiger als der der CM22... meine wärs jetzt nicht...

    Vielleicht hättest Du die Pardini SP Rapid Fire probieren sollen. Die soll bekanntlich einen besseren Abzug besitzen. Ich jedenfalls habe mich jetzt definitif für die SP RF entschieden.

  • tja, ich kann halt nur das Beurteilen was der Händler da hat, und Händler die schon mal 6 verschiedene SpoPis zum Testen anbieten gibt es nicht all zu viele ;)

  • Ich habe in der Schweiz bisher keinen Händler gefunden, bei dem man Probeschiessen könnte. Toll, dass Du das machen konntest.

  • Müsste ich mich jetzt nochmal für eine SpoPi aus der Auswahl entscheiden wäre es die Tesro 22-3

    Hallo Gunslinger,

    kann es sein, das du bei allen Waffen wie Du es beschrieben hast, immer nur oder fast immer den aktuellen Ist Zustand gesehen hast?

    Nicht die Möglichkeiten die die Waffen insgesamt bieten ?

    Ein Griff an sich kann kein Kriterium sein, denn wenn Waffe A mir gut passt, und an Waffe B ein besonders guter Griff wäre, dann lass ich mir den kopieren oder noch besser gleich einen Maßgriff anfertigen, und an A anbringen.

    Das selbe gilt in ähnlicher Weise für Abzüge und Visierungen.

    Die Frage die sich stellt was kann die Waffe von den Parametern her über alle wesentlichen Faktoren, eine zu eng erfasste Momentaufnahme hilft hier nicht wirklich.

    Die Hauptfaktoren, ohe Wertung der Wichtigkeit:

    Laufllänge,

    Freie Griffgestaltung, kann der Griff kippen schwenken und neigen......

    niedere Visierlinie.........

    gut verstellbare Visierung, auch in breite und höhe des Ausschnittes.......

    Balance, eventuell niedees Grundgewicht, das man mit Gewichten selbst ausbalancieren kann........

    Sprungverhalten, wichtig für schnelle Disziplinen...........

    Abzug, der über das hinaus geht was man möchte von den Einstellmöglichkeiten, Vorzug Druckpunkt etc. man kann sich entwickeln und die Ansprüche steigen, dann sollte er es können.
    Prüfe die Waffen unter diesen Gesichtspunkten, Du kommst eventuell zu ganz anderen Ergbnissen.

    grüße Bernd

    Steyr EVO/E
    Match Gun MG2E / MG5E
    Felix Team 45 ACP
    SIG 210/6 Full Race Gun, Oschatz

  • Hallo Bernd,

    Griffe hab ich außer bei der Feinwerkbau mal außer acht gelassen, weil der immer angepasst werden soll. Bei der AW93 hab ich ihn halt erwähnt :whistling:

    Bei der Betrachtung an den Visiereinheiten ging es mir nicht um die Einstellbarkeit, die sind bei jeder ausreichend vorhanden ( bis auf die der Tesro 22-3),

    sondern um den, ja wie soll ich sagen, wie das Kimmenblatt als Einheit wirkt... bei der SSP zb. sehe ich nur ein Rechteck mit einer Nut, wirkt aufgeräumt,

    bei manch anderen sind da viele Kanten und Einstellschrauben noch zu erkennen, wirkt irgendwie "unruhig"...

    Abzüge, das erste Feeling gibt oft bei der Kaufentscheidung den Ausschlag, wir konnten nur die Position der Fingerlagen ändern, tiefer wollten wir nicht in die Abzugseinheit gehen...

    Aus deiner Sicht wirkt unser Vergleich etwas Oberflächig, war mir schon klar ;), nur nicht jeder hat dein Fachwissen und geht dem zum SpoPi kaufen...

    Gruß Gunslinger

  • Vielleicht hättest Du die Pardini SP Rapid Fire probieren sollen. Die soll bekanntlich einen besseren Abzug besitzen. Ich jedenfalls habe mich jetzt definitif für die SP RF entschieden.

    Da wäre ich mal gespannt, wie sich der Abzug der Pardini SP von dem der Pardini RF unterscheidet? Meines Wissens nach unterscheiden sich die SP und die RF in folgenden Punkten:

    • RF hat skeletierten leichten Verschluss
    • RF hat schmaleres Korn
    • RF hat 6 Wolframgewichte mit passenden Federn anstelle Stahlgewichten
    • RF hat stärkere Magazinfedern

    In früheren Versionen soll auch der Lauf der RF abweichend gewesen sein, um im Patronenlager eine Art Kompensatoreffekt zu erreichen. Mittlerweile gibt es da keine Abweichungen mehr.

    Von einem anderen Abzug habe ich noch nie gehört und auch noch keinen anderen gesehen.

  • Von einem anderen Abzug habe ich noch nie gehört und auch noch keinen anderen gesehen

    Lanfear hat Recht, es sind nur die 4 bezeichneten Unterschiede, Rahmen, Abzugssytem usw sind identisch......

    no.limits

    Steyr EVO/E
    Match Gun MG2E / MG5E
    Felix Team 45 ACP
    SIG 210/6 Full Race Gun, Oschatz

  • Habe gestern meine „Pardini SP RF“ abgeholt. Ein wahres Schmuckstück von Sportgerät. Allerdings hat der Kauf einen faden Beigeschmack. Der Pardini-Koffer hat im halbgeöffneten Zustand bereits auf dem Ladentisch gelegen, als ich eintraf, obwohl ich den Verkäufer bei der Bestellung bat, dass ich Wert darauf lege, die Pistole im ungeöffneten Original-Zustand entgegennehmen zu wollen.

    Der Grund für meine Zweifel liegen darin, dass überall, wo ich etwas über die „SP RF“ gelesen habe, immer 6 dazugehörende Wolfram-Gewichte genannt werden. Dem war aber nicht so. Lediglich 2 waren dabei, und diese lagen bereits in den dafür vorgesehenen Kammern. Angelegenheit wird jetzt abgeklärt.