Walther GSP akten Abzug einstellen

  • Hallo liebe Meisterschützen,

    hat jemand von Euch einen Tip, wo ich eine Bedienungsanleitung finde für einen alten Abzug der GSP. Ein Schützenfreund möchte gerne das Abzugsgewicht seiner GSP verringern, hat aber keine Anleitung mehr. Es geht um die allererste Variante der GSP.

    Gruß Peter

  • Es ist zwar der zweite Abzug der GSP, aber eventuell meinst Du doch diesen:

    http://www.pilkguns.com/tenp/spwalgsp22o.htm

    Wenn es tatsächlich dieses ältere Modell (ab ca. 1972) sein sollte, dann möchte ich noch darauf hinweisen, dass sich das Abzugsgewicht über die Verstellschraube nur begrenzt verändern läßt - um z.B. von 1360g auf 1000g Abzugsgewicht zu kommen, ist der Tausch der senkrechten Feder zwischen Schraube 21 und 24 erforderlich.

  • Die zwei Links, nach denen ich var ca. 3 Monaten für einen meiner Nachwuchsschützen eine recht alte GSP von sehr knackigen ca. 1600 g auf gute 1000 g eingestellt habe, sind leider heute offline. Hab die Anleitungen dussligerweise nicht gespeichert.

    Ging aber problemlos mit den beiden Schrauben an der Rückseite des ausgebauten Abzugs.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Ich nehme an, es ist ein älterer Abzug als der hier auf Seite 28 gezeigte?

    Manual ältere GSP/OPS

    Aber er läßt sich herausnehmen wie hier der Abzug der OSP beschrieben wurde (Verdrehen des Bolzems)?

    Dann gab es - auf den Walther-Seiten - einen älteren Artikel, in dem neben vielen anderen Sachen beschrieben wurde, wie dieser Abzug einzustellen ist.

    Vielleicht einfach mal bei Walther anrufen und sich die Datei schicken lassen?

    Der Artikel hieß Walther News 0501.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Hallo, ja, leider wurde die Abbildung kurz nachdem ich den link gesetzt hatte, herausgenommen.

    Meine eigentliche Lieblingsseite für Bedienungsanleitungen (neben den Herstellerseiten:-) ist http://stevespages.com/page7b.htm

    Es war aber weder dort noch bei Walther eine passende, ältere GSP-Anleitung zu finden. Meine habe ich gerade nicht daheim, also versuche ich es mal anders...

    Wie gesagt, der erste GSP-Abzug wird es wohl nicht gewesen sein.

    Hier -> http://www.carl-walther.de/fileadmin/uplo…_Wnr._56501.pdf

    auf Seite 1 unten rechts zu sehen. Charakteristisch ist der nach hinten geschlossene Abzug.

    Ich denke es ist der dort klein abgebildete Abzug unten links, der mit unten angeschlagenen, leicht austauschbaren Abzugszüngeln arbeitet.

    In der von Califax verlinkten Anleitung (http://www.carl-walther.de/fileadmin/uplo…als/OSP_GSP.pdf) findet sich ein bis auf winzige Details recht ähnlicher Abzug der OSP auf Seite 38.

    Eine detailliertere Explosionszeichnung des 2. GSP Abzugs gibt es

    hier -> http://www.carl-walther.de/fileadmin/uplo…_Wnr._67001.pdf

    auf Seite 1 unten links.


    Die in meinem Beitrag vom 14.7. genannte Feder zwischen Schraube 21 und 24 (dort jeweils Ersatzteil-Bild "107") hat in der letztgenannten Zeichnung Bild-Nr. "259". Diese Abzugsfeder gibt es derzeit für 4 Euro bei https://www.schiesssport-billharz.de/shop/de/Zubeho…gsfeder-GEP-alt . Ich war nach dem Austausch der Feder von meinem alten GSP-Abzug sehr angetan, wenn man aber von Lupi etc. Druckpunktabzüge gewohnt ist, kommt man erst mit einem GSP-Druckpunktabzug an ein modernes Gefühl heran.

    Übrigens, wenn man Feder 261 austauscht, und wie in der der von Califax verlinkten OSP-Anleitung auf Seite 39 das Abzugsgewicht einstellt, könnte man mit den dann erreichbaren 200g durchaus auch Freie Pistole mit dem Ding schießen ;D

    Wo es noch eine für OSP passende Feder Bild-Nr. 261 im Handel gibt, weiss ich nicht. Wenn es einem das Experiment/der Spaß wert ist, kann da aber vielleicht auch die Firma Walther oder Frau Billharz helfen.

    Ich hänge noch ein Bild meines Abzugs an, auf dem Schraube 21 und 24 markiert sind.

    Soweit ich mich erinnere, wird mit Schraube 21 die Klinkenüberschneidung eingestellt und mit Schraube 24 das Abzugsgewicht.

    Wenn ich meine Anleitung zur Hand habe, stelle ich noch ein paar Infos dazu ein. Bis dahin sollte erstmal die von Califax genannte Anleitung helfen - dort Seite 39 "Einstellen des OSP-Match-Abzuges" und "Einstellen des Abzuggewichtes".

  • Danke für die Hilfe. Also der Sportfreund hat das Teil in seiner Jugend gekauft und ist heute 76 Jahre alt. Die GSP hat noch keinen Schlittenfanghebel.

    Jetzt habt ihr mir aber sehr geholfen. Da jetzt Spopi aufgelegt geschossen werden darf, hat er die alte Knarre wieder zum Leben erweckt.

    Gruß Peter

  • Ich hänge noch ein Bild meines Abzugs an, auf dem Schraube 21 und 24 markiert sind.

    Ich glaube, so sah der Abzug aus, den ich eingestellt hatte.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Hallo zusammen,

    ich habe aus der WALTHER News 2005 -01 den Umbau der GSP/OSP-Abzüge extrahiert und aus der WALTHER News 2009 -02 allgemeine Erklärungen zur Abzugsjustage. Beides sicher lesenswert!

    Hat jemand mal den alten GSP-Abzug so hingetrimmt, dass man im Vorzug schon 600 bis 700 g zieht?

    Gruß

    bigboreshooter

  • Hat jemand mal den alten GSP-Abzug so hingetrimmt, dass man im Vorzug schon 600 bis 700 g zieht?

    es geht eher nicht, der Abzug benötigt zur Funktion das er nicht doppelt, ziemlich Druck auf der Klinke, insofern hat man nach dem Druckpunkt, immer relativ viel Gewicht.

    Wer dann vorne auf 600 oder 700 möchte liegt dann sehr schnell 1100 oder 1200Gramm im gesamten.

    Das Abzugszüngel schiebt ja auch eher nach hinten, das heist man kann über die länge des selben keinen anderen Hebel erreichen.

    Der Abzug ist eher was für Holzhacker, denn für sensieble Schützen.

    Wenn man besonders Glück hatte und der Abzug war neu und hatte insgesamt wenig Toleranz, konnte man es hinbekommen. Aber die komplette Konstruktion aus diesen Blechprägeteilen, war von Haus aus was für Dilletanten.

    Die Argumentation e.E. im Hause, wir tun uns bei Reklamationen leichter, da können wir um die halbe Welt schnell ein Sytem versenden und nicht die ganze Waffe.

    Das hat was, natürlich, aber eher für die Aktionäre als für den Besitzer / Sportler.........

    grüße Bernd

    Steyr EVO/E
    Match Gun MG2E / MG5E
    Felix Team 45 ACP
    SIG 210/6 Full Race Gun, Oschatz

  • Vielen Dank für die Likes!

    Hallo Bernd,

    ich kann dir nicht so recht folgen:

    "Die Argumentation e.E. im Hause: "Wir tun uns bei ... " soll heißen "Die Argumentation eines Ehemaligen (?) aus den Hause Walther ..."?

    Und bei "schnell ein Sytem versenden" soll man "System" als " ... eine "Abzugseinheit" verstanden wissen?

    Bleiben wir realistisch: Wir versuchen etwas herauskitzeln, für das der Abzug nicht gebaut wurde.

    Dass die GSP und das auch das alte Abzugsmodul im Allgemeinen gut funktionieren, das dürfte doch unbestritten sein.

    Ich denke, dass Walther zwar kostenbewusst entwickelt hat, aber die Idee der 'geplanten Obsoleszenz' ist erst später und nicht von Walther ins Leben gerufen worden. :D Immerhin erlaubte die modulare Abzugseinheit, dass man später noch einen besseren Druckpunkt-Abzug nachrüsten konnte. Und lange Zeit war die Gesetzeslage für Wechselsysteme auch noch günstiger als sie heute ist.

    Gruß Hans-Gerd

  • dass man später noch einen besseren Druckpunkt-Abzug nachrüsten konnte.

    Hallo Hans Gerd,

    ich hab mit Walther Mitarbeiter vom Service oft diuskutiert, weil ich mit der Qualität und dem können dieser Abzüge nie zufrieden war. und dann auch die Frage gestellt habe als Sie wieder damals bei der CP2 oder CP3 abweichend von der CP1 ein Auswechelbares Abzugsmodul verbauten, warum Sie das tun?

    Die Antwort war, um dem Servicegedanken der GSP treu bleiben, bei defekten könne man so viel besser reagieren und hätte so einen Service Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

    Na ja und wo bleibt der Sportliche Vorteil ?

    Ich gebe Dir recht das es bei der GSP sicher von Vorteil war, das man die Abzüge mehrfach verbessern konnte bis zum Druckpunktabzug. Das war auch jedesmal bitter nötig, und selbst die letzte Ausführung der Druckpunktabzug war sehr begrenzt in seinen Parametern.

    Für anspruchsvolle Schützen war das nie eine alternative, ich hab sie nie geschossen.....

    Ich hab aber mal versucht mir eine zu richten, mit einem OSP Oberteil, das hat 2 kleine innen Federn und nicht die große Zentralfeder.

    Das konnte man tiefer in die Hand einzusetzen wenn man hinten am Birzel was ausgefräst hat, der Birzel war bei dieser Version massiv, nutzlos.

    Dann lag die Waffe etwas mehr als 1cm tiefer in der Hand.

    Über diese Federvariante konnte man mit den schweren 32iger Gewichten am Verschluss die Masse ausbalancieren.

    Auch das Laufteil war eine Eigenfräsung bei der man die Läufe tauschen konnte. Für Tests ganz gut. Die Balanze war genial.

    Aber der Abzug war immer grausam. So kam sie nie zum Einsatz.

    grüße Bernd

    Steyr EVO/E
    Match Gun MG2E / MG5E
    Felix Team 45 ACP
    SIG 210/6 Full Race Gun, Oschatz

  • Ja ihr könnt Euch vielleicht noch darann erinnern, ursprünglich wollte ich nur wissen, wie mein Vereinsfreund seinen Abzug auf 1000 Gramm einstellt. Der Werner ist mitlerweile 76 Jahre alt, hat sich in seiner frühen Jugend die GSP gekauft. Früher sehr erfolgreich als Pistolenschütze und heute als sehr erfolgreicher Auflageschütze hat er das Teil nach vielen Jahren aus dem Dornröschenschlaf erweckt, weil es die neue Disziplin SpoPi Auflage gibt. Er würde sich nie was anderes kaufen, als immer wieder die GSP.

    Ich hab in meiner Jugend so manche Sportpistole besessen, war nie glücklich mit dem Zeug, was da in den Fachzeitschriften angepriesen wurde. Eigentlich wollte ich mir eine GSP nur kaufen, weil die jetzt so billig angeboten werden. Dank der vielen guten Ratschläge hier im Forum habe ich die richtige Wahl getroffen. Mit meiner alten GSP war ich vor Kurzem das erste Mal bei der Bayerischen Meisterschaft (ich war noch nie mit einer Pistole auf einer Landesmeisterschaft) und ich vermute es war noch nicht das letzte Mal.

    Mehr sog i ned!

    Gruß Peter

  • Ich hoffe ich kann meine Frage hier posten in diesem Fred:

    Von unserer Vereinswaffe Gsp (Mit Druckpunkt Abzug) ist die Einheit leider defekt. Selber kann ich das leider nicht reparieren oder den Abzug zerlegen. Passt denn in die "neuen" Waffen auch der Alte Abzug ohne Druckpunkt? Den gibt es manchmal fürn Appel und n Ei zu erwerben

  • Zuverlässig kann Dir das Billy sagen.

    Die Abzüge bei der GPS (nicht GPS 500) sollten untereinander tauschbar sein. Nur bei alten Magazinen geht es nicht und alte Griffe passen nicht auf neuere Waffen.

  • Ich hoffe ich kann meine Frage hier posten in diesem Fred:

    Von unserer Vereinswaffe Gsp (Mit Druckpunkt Abzug) ist die Einheit leider defekt. Selber kann ich das leider nicht reparieren oder den Abzug zerlegen. Passt denn in die "neuen" Waffen auch der Alte Abzug ohne Druckpunkt? Den gibt es manchmal fürn Appel und n Ei zu erwerben

    Ja, passt. Ich hab den Druckpunkt gegen einen "Alten" getauscht, da ich diesen lieber mag.

    Steyr EVO 10 E | Walther GSP .22 / .32 | TOZ 35 | Dedinski Optimum