Schützenwesen im NWDSB

  • Jedenfalls war und ist die Presse- und Medienarbeit der Kritiker nicht schlecht. Ob alles darin stimmt, kann ich nicht beurteilen. Das oben zitierte Schreiben des damaligen Schatzmeisters wirkt demgegenüber sehr hilflos.

  • Dieses nicht wissen, ob alles stimmt, erinnert mich gerade an eine große deutsche Zeitung. Wenn denen jemand nicht gefällt, ist er ihnen mehr oder weniger ausgeliefert.

    Wenn ich Deine Beiträge so lese, muss ich sagen, dass Du genau das betreibst, was von Dir bei den Kritikern angeprangert wird. -Stimmungsmache-
    nur mit dem Unterschied - Du bringst keinerlei belegbare Fakten.

    Es wäre schön, wenn Du die positive Fakten in die Diskussion einbringen würdest ( um uns zu widerlegen) und nicht nur diese ewigen Phrasen von den "bösen" Kritikern, die an allem schuld sind.

  • Habe DICH doch gar nicht kritisiert. .. ich reagiere wenn, auf Stimmungsmache, die hier häufig zu finden ist..
    Habe schon mal gesagt, dass ich gg Fakten nichts sage sondern gg die Art und Weise. Falls du dich angesprochen gefühlt hast, sorry.
    Ich habe auf Carcano's Beitrag geantwortet

  • Hier eine Frage die dem NWDSB unter anderem im Vorfeld der Gesamtpräsidiumssitzung gestellt wurde:

    "Vor dem jetzigen TOP 8 muss auf jeden Fall ein aktualisierter Finanz-/Haushaltsbericht für das Jahr 2013, insbesondere bezüglich LLZ erfolgen. Normalerweise erwartet man auch einen Bericht des Vorsitzenden zur Lage, diesen sehe ich aber auch nicht. Vielleicht gibt es ja auch über Verbands-/Vereinsaustritte aus dem NWDSB und die damit verbundenen erforderlichen Strukturveränderungen nichts zu berichten. Nicht zuletzt geht es bei sinkenden Einnahmen ggf. auch um Personalkürzungen in der Geschäftsstelle usw.. Ich würde meine Mitarbeiter nicht im Unklaren darüber lassen, wenn Veränderungen anstehen müssen. Möglicherweise gibt es ja auch ein weiteres Finanzkonzept mit noch weiter erhöhten Beiträgen, um den Status Quo zu erhalten."

    Die offizielle NWDSB Antwort darauf:

    "Der Finanz-/Haushaltsbericht für 2013 ist durch die Rechnungsprüfer geprüft und wird nicht mehr aktualisiert werden. Der Präsident wird auf dem Delegiertentag sicherlich einen Bericht zur Lage abgeben. Offizielle Informationen zu Verbands-/Vereinsaustritten liegen dem NWDSB noch nicht vor. Hierzu gibt es nur Aussagen und Zeitungsartikel die Austritte signalisieren. Die offiziellen Mitgliedermeldungen sind von den Bezirken bis spätestens 15.11. des Jahres vorzulegen. Erst dann kann endgültig beurteilt werden wie sich die Meldungen auf den Haushalt auswirken. Bevor nicht endgültige Beschlüsse zu den Anträgen vorliegen werden auch noch keine Strukturänderungen vorgenommen."

    Wie wenig Sorgen man sich macht. In dieser Situation ist es doch am allerwichtigsten zu wissen wieviel Mitglieder noch da sind. Wie in aller Welt wollen die die neue Beitragshöhe denn festsetzen? Offenbar arbeitet man dort auch mit einer Glaskugel.

  • In Ostfriesland gab es in der vorigen Woche eine Bezirksversammlung zum Thema LLZ und Beitragserhöhung. Die Vertreter des NWDSB haben alle Fragen ausführlich beantwortet. Auch wenn Beitragserhöhungen nie auf viel Beifall stoßen, wurde im Sinne einer Schützengemeinschaft mit großer Mehrheit für die 3 x 1,50€ und ebenfalls für eine Beitragserhöhung von 1,-€ gestimmt.

    Vereinsaustritte mit Hintergrund LLZ sind nicht an der Tagesordnung - Mitgliederschwund und Überalterung betreffen jedoch viele Vereine. Ein LLZ ist nicht nur ein Risiko, sondern stellt auch eine Chance für den Fortbestand dar.

  • Ein LLZ ist nicht nur ein Risiko, sondern stellt auch eine Chance für den Fortbestand dar.

    Ich denke, wenn man diesen einen Satz so zitatweise isoliert, wie ich es gerade tun, wird dir niemand widersprechen. Ganz im Gegenteil. Ich habe (schon vor Jahren) die ursprüngliche Entscheidung des NWDSB ebenso positiv beurteilt und auch erläutert warum.
    Alle Probleme kamen doch eigentlich erst danach.

  • In Ostfriesland gab es in der vorigen Woche eine Bezirksversammlung zum Thema LLZ und Beitragserhöhung. Die Vertreter des NWDSB haben alle Fragen ausführlich beantwortet. Auch wenn Beitragserhöhungen nie auf viel Beifall stoßen, wurde im Sinne einer Schützengemeinschaft mit großer Mehrheit für die 3 x 1,50€ und ebenfalls für eine Beitragserhöhung von 1,-€ gestimmt.

    Vereinsaustritte mit Hintergrund LLZ sind nicht an der Tagesordnung - Mitgliederschwund und Überalterung betreffen jedoch viele Vereine. Ein LLZ ist nicht nur ein Risiko, sondern stellt auch eine Chance für den Fortbestand dar.

    nun, in Ostfriesland waren nicht eimal die Hälfte der Vereine bei der Versammlung.
    Und Vereinsaustritte sind an der Tagesordnung. Das ist doch das Problem. Und für jeden der Austritt werden nicht nur Einnahmen weniger, es muss auch noch an den DSB gezahlt werden. Das hat nur noch niemand den Bezirken erzählt.

  • Und dabei sind gern positive Dinge, die es sicher auch gibt unerwähnt geblieben.

    Ja, sicher; man sollte schon annehmen, dass es sie gibt. Zum Beispiel die Talentnester (Leistungsstützpunkte strategisch über die Region verteilt, zur Nachwuchsförderung).
    http://www.nwdsb.de/index.php?id=talentnest_info
    Die wirken auf mich sehr sympathisch. Ähnliches gibt es auch im Württembergischen Schützenverband; es ist ein sich verbreitendes Konzept.
    Solche Nester sind ja kein Gegensatz zu einem Landesleistungszentrum (und vice versa). sondern beide sollten einander gegenseitig ergänzen. Geht natürlich nur, wenn das eine den anderen nicht die Luft abdreht bzw. alle Mittel verbraucht: auch ein Talentnest wird ja nicht nur mt Luft und Liebe betrieben,

    Ja. Wie steht's also AKTUELL um den Betrieb und den Ausbau dieser Talentnester? Erzähl mal, Nordwest? :)

    Einmal editiert, zuletzt von Carcano (15. Oktober 2014 um 18:26)

  • Und wie ist es in deinem eigenen Beritt? Tagen da die Vereine und ggf. der Kreis oder Bezirk alle Aufwendungen, oder wie stark unterstützt / bezuschusst der NWDSB die Talentnester? Erhalten sie darüber hinaus auch direkte Zuwendungen aus öffentlichen Miteln?


  • nun, in Ostfriesland waren nicht eimal die Hälfte der Vereine bei der Versammlung.

    Naja, bei den Verbandsaustritten wird hier ja auch nur der Vollzug verkündet und nicht wie viele Prozent der Gesamtmitglieder eines Vereins für diesen Schritt gestimmt haben. Das dürfte oft auch weit unter 50% der Gesamtmitglieder eines Vereins sein, die für diese Entscheidungen stimmen.

  • Hin und wieder findet sich in den EXTREM geschönten Jahresberichten und Visitiationsvermerken (die letzteren nach Schema F abgefasst ) auch mal ein Aufblitzen von Wahrheit:

    "Die Angebote von Trainingseinheiten für Kids aus Nachbarvereinen wurden leider so
    gut wie gar nicht angenommen. Zum Einen wird die Anzahl der Vereine aus unserem
    Bereich, die überhaupt Jugendarbeit ausüben, immer weniger und zum Anderen wer-
    den die vereinzelten aufblühenden Talente sorgsam „behütet“, auch wenn die Trai-
    nings- sowie Ausbildungsbedingungen oft verbesserungswürdig sind. Auch so haben
    wir im SV __***__ keine Nachwuchssorgen – es ist eben nur schade für die jungen
    Talente, die ihr Potenzial bei weitem nicht ausschöpfen können."

  • Bei Euch ist die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit ja vorgegeben, ihr teilt Euch den Stand mit einem anderen Verein. ;)

    Interessant ist die Verteilung: 8 Talentnester Gewehr, aber nur 2 Talentnester Pistole. Und generell fällt die zu starke Betonung der Luftdruckdisziplinen (und des Zielanleuchtens) zu Lasten der Patronendisziplinen auf. Das kann auf längere Sicht für den Sport verhängnisvoll sein.

  • Ja, wir teilen uns einen Stand und nein, es ist nicht der Verein der mit uns zusammenarbeitet, das ist ein Verein der ca 15 min fahrt über Land entfernt ist. *wink @queel*

    Was die Talentnester den Schützen anbieten ist nict vorgegeben, die meisten konzentrieren sich da halt auf die LD Disziplinen.
    Und was menge der Talentnester angeht, das Talentnest Röwekamp kannst du streichen, der entsprechende Verein hat den Verband gewechselt.
    Warum es nur so wenig Pistolentalentnester gibt kann ich nicht sagen, wir haben uns damals dagegen entschieden da es uns keinen weiteren Vorteil gebracht hätte, warum die anderen keinen entsprechenden Antrag gestellt haben weiß ich nicht, ich wüsste da so aus dem Stand neben uns noch 4 weitere Vereine die den Antrag stellen könnten und der durchgehen würde.


  • Interessant ist die Verteilung: 8 Talentnester Gewehr, aber nur 2 Talentnester Pistole. Und generell fällt die zu starke Betonung der Luftdruckdisziplinen (und des Zielanleuchtens) zu Lasten der Patronendisziplinen auf. Das kann auf längere Sicht für den Sport verhängnisvoll sein.

    Die Verteilung Gewehr Pistole scheint doch der vorhandenen Verbreitung der Schützen zu entsprechen, das dürfte doch in einem "pistolenfreundlicherem" Verband besser sein.

    Die Betonung auf Luftdruck gefällt mir als Feuerwaffenschütze auch nicht, nur sehe ich nicht das Problem Luft- Feuerwaffe, sondern in der Frage LG/LP am Ort oder nichts bzw. Fahrt an einen weiter entfernten Stand, was dann die Jugendarbeit zumindest bei uns töten würde.

    Karl