Lieber Hansaxel, es ging dem Fragesteller um die GRÜNDE, also um die von Wilhelm nur raunend angedeutete "Verbindung mit".
Carcano
Lieber Hansaxel, es ging dem Fragesteller um die GRÜNDE, also um die von Wilhelm nur raunend angedeutete "Verbindung mit".
Carcano
Lieber Hansaxel, es ging dem Fragesteller um die GRÜNDE, also um die von Wilhelm nur raunend angedeutete "Verbindung mit".
Carcano
danke...genauso ist es...auf die Idee zu kommen, auf der NWDSB-Seite nachzuschauen, dafür reicht es bei mir intellektuell grad noch so...
danke...genauso ist es...auf die Idee zu kommen, auf der NWDSB-Seite nachzuschauen, dafür reicht es bei mir intellektuell grad noch so...
Da sage ich jetzt nichts dazu.
Also doch selbst was passendes Ausdenken warten ob andere auch so meinen dann wird daß schon Tatsache.
Tja.
Immer noch keine Antwort. Aber wir haben ja Geduld.
Tja.
Immer noch keine Antwort. Aber wir haben ja Geduld.
Google hilft: Fehlendes Vertrauen und Uneinigkeit wegen Beitragserhöhung seht auf der FB Seite des Betroffenen.
Google hilft: Fehlendes Vertrauen und Uneinigkeit wegen Beitragserhöhung seht auf der FB Seite des Betroffenen.
Richtig: steht auf der FB Seite...
„Ich habe heute gegenüber meiner Heimatzeitung, der Bremervörder Zeitung, folgende ergänzende und abschließende Stellungnahme abgegeben: "Grund für meinen Rücktritt ist die Ablehnung aller elf Mitgliedsbezirke, zu einem Vorschlag auf Beitragserhöhung vom November 2024 Stellung zu beziehen. Gleichzeitig wurde mir auf Nachfrage das Vertrauen nicht ausgesprochen."
Die Sonderumlage für das neue LLZ in Höhe von 1,50 € (wurde in diesem Forum damals lang und breit besprochen) läuft nur noch bis 2026 einschließlich. Danach fällt sie weg. Offenbar hatte Pingel den Vorschlag gemacht, dafür ab 1.1.2027 die Landesverbandsbeiträge der Verein / Bezirke zum NWDSB zu erhöhen. Und bekam dafür bisher keine Unterstützung?
Leider ist es in vielen Bereichen so, man setzt eine begrenzte Abgabe ein für irgendeine Sache und wenn dann der Termin abgelaufen ist, ach wir können ja über diese Summe eine Erhöhung machen. Sehr ungeschickt, kein Wunder das die Betroffenen auf die Barikaden gehen.
Hmm. Die Empathie Kogges kann ich so nicht nachvollziehen. Tatsächlich sind die Beiträge durchweg zu niedrig. Ist hier aber schon öfters aufgefächert worden, auch von mir.
Die Kugel Eis "auf die Hand" kostet momentan 2,- EUR...
Ich weiß ja nicht, ob es bei der Erhöhung der Beiträge um 1,50 EUR monatlich oder jährlich ging – aber wie dem auch sei, ich komme nicht umhin, das Gezerre um so was mindestens lächerlich zu finden.
Es geht doch gar nicht um "die Kugel Eis" oder 2,00 Euro oder was auch immer. Fakt ist doch dass seit Jahren die Fertigstellung versprochen wird, und die KK Landeswettkämpfe immer noch irgendwo im Land stattfinden müssen. Dieses Forum hat über 129 Seiten und es ging seit ca. 2011 um die Fertigstellung des LLZ. Jedes Jahr hat Jonny Otten vollmundig die Ziel Gerade herbeibeschworen. In das gleiche Horn stößt Anton Pingel seit 10 Jahren. Das Ding ist einfach ein Millionengrab was nie fertig wird. Und dann fängt man an über Photovoltaikanlage und 190000 Euro Neu-Kredit für eine umfangreiche Sanierung zu faseln, und wundert sich dass dem Bezirken mittlerweile der Draht aus der Mütze springt?
Dieses LLZ hat so viele Vereine, Mitgliedsaustritte, gute Funktionäre und ähnliches auf dem Gewissen, das man jetzt knallhart den Konkurs des NWDSB verkünden müsste. Das LLZ als Insolvenzmasse der Stadt Bassum zurückgeben und ein Neuanfang mit kleinen Brötchen und ohne LLZ
Dieses LLZ hat so viele Vereine, Mitgliedsaustritte, gute Funktionäre und ähnliches auf dem Gewissen, das man jetzt knallhart den Konkurs des NWDSB verkünden müsste. Das LLZ als Insolvenzmasse der Stadt Bassum zurückgeben und ein Neuanfang mit kleinen Brötchen und ohne LLZ
Was denkst du denn wie es dann weiter gehen würde? Wie soll der Sport dann weiter geführt werden?
Es geht doch gar nicht um "die Kugel Eis" oder 2,00 Euro oder was auch immer. Fakt ist doch dass seit Jahren die Fertigstellung versprochen wird, und die KK Landeswettkämpfe immer noch irgendwo im Land stattfinden müssen. Dieses Forum hat über 129 Seiten und es ging seit ca. 2011 um die Fertigstellung des LLZ. Jedes Jahr hat Jonny Otten vollmundig die Ziel Gerade herbeibeschworen. In das gleiche Horn stößt Anton Pingel seit 10 Jahren. Das Ding ist einfach ein Millionengrab was nie fertig wird. Und dann fängt man an über Photovoltaikanlage und 190000 Euro Neu-Kredit für eine umfangreiche Sanierung zu faseln, und wundert sich dass dem Bezirken mittlerweile der Draht aus der Mütze springt?
Grundsätzlich bin ich da voll deiner Meinung, vielleicht hat sich der NWDSB seinerzeit damit übernommen. Vielleicht hatte man eine große Vision die man aber nicht realisieren konnte.
Fakt ist aber doch eins: der NWDSB benötigt mehr mittel der Liquidität. Wie diese aussehen können / sollen, muss schnellst möglich Diskutiert werden. Und natürlich auch Beschluss sowie Mehrheitsfähig gemacht werden.
Was denkst du denn wie es dann weiter gehen würde? Wie soll der Sport dann weiter geführt werden?
Der Sport kann doch weiter geführt werden, wir haben gut organisierte Bezirke. Nach einer Insolvenz werden doch auch neue Firmen gegründet. Warum kann anschließend der NWDSB nicht mit einem Neustart wieder übernehmen? Wir haben so viele gut ausgestattete Vereine. Kadertraining Landesmeisterschaften etc. (so wie KK ja auch noch) können in diesen Vereinen durchgeführt werden. Dafür braucht man nicht unbedingt ein LLZ, war ja früher auch so. Die Vereine werden dadurch gestärkt, und können sogar noch Einnahmen generieren wenn sie ihre Schützenstände zur Verfügung stellen, automatisch steigt die Akzeptanz des NWDSB wieder, da die Vereine eingebunden und wieder ins Boot geholt werden. In Moment hat doch jeder Verein nur noch das Gefühl die Melkkuh des NWDSB zu sein, ohne selber Nutzen durch das LLZ zu haben.
Zitat
Und genau das ist der Knackpunkt. Die finanziellen Mittel werden für so eine alte Halle niemals ausreichen, es sei denn man nimmt 20,00 oder 30,00 Euro pro Mitglied nur für den NWDSB. Die Bezirke und der DSB möchte aber auch ein Stück vom Kuchen. Und durch die neue Satzung soll man idealer Weise auch noch LSB-Mitglied sein. Das macht die kleinen Vereine endgültig kaputt. Die Mitgliederzahlen sinken und man diskutiert dann wieder wo die finanziellen Mittel von den fehlenden Mitgliedern herkommt. Also wieder eine Beitragserhöhung. Das hatten wir doch alles schon mal. Dieser Teufelskreis muss doch durchbrochen werden.
Ich verstehe alles was du sagst und ich bin auch mit vielen punkten deiner Meinung.
In meinen Augen ist die Mitgliedschaft im LSB alleine aus Sportlicher Sicht schon in Ordnung. Der NWDSB bekommt ja auch Zuschüsse vom LSB. Und mein Verein bekommt für Trainer etc. einen ähnlichen Betrag raus wie er Einzahlt.
Die Insolvenz sollte der letzte weg sein. Ich selbst kann die Folgen für Sportler nicht abschätzen. Vom Leistungssport mal ganz zu schweigen. Im Traditionellen Bereich macht das wahrscheinlich weniger.
Bezüglich LLZ will ich aber nur kurz sagen: Ich bin da total deiner Meinung. Aber auch ohne das LLZ fehlt dem Verband nach Datenlage Geld. Wenn wir es Gewinnbringend abstoßen können bekommen wir das in den Griff.
Abschließend muss man wahrscheinlich sagen: Der Präsident hat seinen Posten frei für neues gemacht. Auf dem Delegierten Tag im April wird man dann schauen was passiert und im Folgejahr sehen ob sich etwas ändert. Die nächsten rund 7 Wochen werden sicherlich „interessant“
So zurückblickend war die LM Luftdruck in den Weser-Ems-Hallen gar nicht so schlecht, vermutlich aber auch teuer, allein schon durch die Hallenmiete.
Aus sportlicher Sicht, wo bitte soll dann die LM Luftdruck stattfinden? Von Auflage, wo das LLZ an 4 Tagen in folge Belegt wird, nicht zu reden.
Wie soll denn in diesem Fall eine Insolvenz ablaufen?
Hmm. Die Empathie Kogges kann ich so nicht nachvollziehen. Tatsächlich sind die Beiträge durchweg zu niedrig. Ist hier aber schon öfters aufgefächert worden, auch von mir.
Es dreht sich doch darum, wenn eine Umlage gemacht wird die ausläuft, dann kann ich nicht fünfminuten vor Toreschluß kommen und sagen die Summe wird übernommen und weiter gezahlt. Dann geht man wie in diesem Fall früh genug in die Bezirke und erklärt warum das so sein soll. Wenn man es richtig erklärt wie die Finanzen stehen, denke ich haben die Vereine auch Verständnis. Da muss man nicht gleich mit Auflösung des NWDSB kommen.
So zurückblickend war die LM Luftdruck in den Weser-Ems-Hallen gar nicht so schlecht, vermutlich aber auch teuer, allein schon durch die Hallenmiete.
Aus sportlicher Sicht, wo bitte soll dann die LM Luftdruck stattfinden? Von Auflage, wo das LLZ an 4 Tagen in folge Belegt wird, nicht zu reden.
KK und LG Wettkämpfe wurden in der Vergangenheit dann nach Altersklassen an verschiedenen Standorten oder an verschieden Zeiten abgehalten. Beim KK macht man es ja immer noch so
Da waren die Klasseneinteilungen zum einen noch deutlich anders wie jetzt und Luftdruck wurde, wie schon von mir Erwähnt, in den Weser-Ems-Hallen durchgeführt. Ein Wochenende alle Klassen in den Disziplinen LG, LP und zum Ende hin auch LP Mehrschüssig. Was bei 100 aufgebauten Ständen dann auch gut durchzuführen war.
Und dein Vorschlag firestillburn hat die Schwierigkeit bei Luftdruck, das 2-3 verschiedene Altersklassen zusammen eine Mannschaft bilden können, sprich diese Klassen müssten dann auch am selben Tag schießen.
Hinzu kommen die durch dein Vorschlag deutlich steigenden Kosten für die Anmietung der Stände. Ich sehe jetzt mindestens 4 Wochenenden um z.B. LG Freihand in allen Klassen durchzuführen.