Regeln und Maße für LG/Auflage nach SpO 2025

  • Einzig zu beachten ist der tiefste Punkt der Schaftkappe, der an der Jacke anliegt, ist wohl der unterste Punkt des unteren Flügels.....vermutlich?

    Vermutlich - wir haben die Bezeichnungen "höchster und tiefster" Punkt, das sind für mich ohne zusätzliche Information senkrechte Angaben. Wenn es anders sein sollte hätte eigentlich (für mein Verständnis) die zusätzliche Angabe vertikal benutzt werden müssen aber ich bin ja kein Spezialist der TK. Die Jacke liegt ja in der ganzen Schaftkappe an.

  • Gemacht für die Allgemeinheit, dadurch das man seine Beiträge nicht nachträglich editieren kann sind leider auch ältere Versionen unterwegs. Wäre schön wenn alle die aktuelle vom 31.03.2025 vorliegen hätten. Es freut mich aber das meine Grafik so weit vertreten ist😊👍

    Mach's doch einfach. Mach noch eine neue Version , mit deinem Synonym oder Namen in einer Ecke.

    Und das kann man dann doch etwas gößer aufziehen, dass diese anstandshalber ausgetauscht werden.

    Facebook ist ja auch voll mit deiner Zeichnung.

    Soviel Arbeit sollte irgendwie gewürdigt werden ;)

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

    Einmal editiert, zuletzt von poolbaucenter (10. April 2025 um 08:36)

  • Es gibt bei jedem Hersteller eine Auflageversion mit einem langen Schaft, so dass du auf die 55cm kommst.

    Ich schieße das aktuelle Walther LG 400 Holzschaft. Der max. Auflagepunkt von 55cm von Ende System bis Ende Holzschaft wird nicht erreicht. Ich verwende dazu von TEC-HRO ground-max 2.0 um die max. Länge zu erreichen.

  • Ich habe da mal eine Verständnisfrage.

    Die Sportordnung 2025 des DSB ist vom Bundesverwaltungamt genehmigt und veröffentlicht.

    Ich glaube nicht, daß die TK des DSB die Sportordnung einfach so ergänzen oder ändern kann, zumal es sich hier nicht um eine sicherheitsrelevante Änderung handelt.

    Dem Verständnis kann geholfen werden, hier sogar ohne eine Beratungsgebühr. Der entsprechende Vorschriftenkomplex in § 15a WaffG ist schon von Reihe von Jahren abgeändert worden, im Interesse der praktischen Handhabung

    Zunächst einmal gilt die Zuständigkeit des Bundesverwaltungsamtes nur noch für die erstmalige Genehmigung einer Sportordnung, und dann nur noch für die Änderung bestimmter Teile des Sportordnung, und das ist hier nicht betroffen. Es handelt sich dabei nämlich um "Teile, die für die Ausführung dieses Gesetzes und der auf seiner Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen erheblich sind". Die Quisquilien und Details zum Auflageschießen sind waffenrechtlich nicht relevant. Das heißt, das Bundesverwaltungsamt hat da schon einmal nichts zu entscheiden.

    Und zweitens gibt es auch für diese (wenigen) Teile inzwischen die Möglichkeit der schlichten Umsetzung einer Änderung durch stillschweigende Genehmigung, nach § 15a Abs. 2 S. 3 WaffG. Das ist heute die gängige Praxis bei allen Verbänden.
    Änderungen werden dem BVA zur Kenntnis mitgeteilt, dort wird stillschweigend genickt, und dann treten die nach drei Monaten in Kraft. Nur wenn das BVA erhebliche Bedenken hätte, müsste es sich melden, oder müsste seinerseits den Verband darauf hinweisen, dass eine Prüfung noch anhängig ist.
    Derartige erhebliche Bedenken wird z.B. dann geben können, wenn Waffen ins sportliche Schießen übernommen werden sollen, die aus Sicht der Bedenkenträger ganz und gar gefährlich oder unzulässig werden wären, oder eben bei Disziplinen, gerade welche Waffen erfassen sollen, die an für sich sonst erst einmal vom sportlichen Schießen ausgenommen wären (§ 6 Abs. 3 AWaffV). Der BDMP hat da zum Beispiel eine Revolver-Ausnahme, die SASS (unter dem Dach des BDS) könnte für side matches wohl auch eine erwägen.

    Carcano

  • Da bin ich ja eigentlich froh, dass ich noch nicht in dem Alter bin um Auflage zu schießen. Da stehen die Chancen noch gut, dass dieses Thema dann bis dahin eventuell durch ist aber wer weiß das schon 🤣

    Gruß 😊

    LG800X / JSB S100 / 4,49 / RWS R10 / 4,50
    LG900 Alu / H&N / 4,49 / QY 4,49

    8x / JSB S100 / 4,49
    KK2700 Super Match / RWS Rifle Match / Rifle Match S

    KK2800 Alu / Stopper Selected EPS / Eley Tenex

  • Ich schieße das aktuelle Walther LG 400 Holzschaft. Der max. Auflagepunkt von 55cm von Ende System bis Ende Holzschaft wird nicht erreicht. Ich verwende dazu von TEC-HRO ground-max 2.0 um die max. Länge zu erreichen.

    Hast du die Holzschaft - Auflage Version ? die erreicht doch im Standard die 55cm.

    Für die Alu Walter 400 habe ich eine Schaftverlängerung gesehen

    Walther 400 Vorderschaftverlängerung - eGun

  • Schaftkappe bei Lg-freihand laut WSB weiterhin nach Regel 1.5.4

    Wer hat den diesen Quatsch wieder geschrieben. (Anschreiben vom Landesverband)

    Die 1.5.4. gilt immer, auch bei LG Auflage.

    Die Änderung sollte doch die 1.5.4. nie aushebeln. Das läuft immer parallel.

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Wir haben bei einem Aufstiegsschießen zufällig von der Regeländerung Kenntnis erhalten. Beim Schießen selbst sind wir mit den alten Einstellungen noch nicht disqualifiziert worden. Allerdings betraf das nicht das Auflegen auf der Schulter, sondern das Maß "25 mm", etc. Ich habe erstens allen aktiven Schütz:innen die Info zukommen lassen, zweitens habe ich aktuell das LG und das KK meiner Frau und mein LG angepasst, es fehlt noch mein KK. Trotz der körperlichen Eigenschaften (Figur) sind die Ergebnisse im ersten Ansatz nicht viel schlechter ais vorher. Bei den Lehrgängen bei Iris Zimmer haben wir gelernt, dass wir die Schaftkappe in etwa in Höhe des Schlüsselbeins anlegen, und zwar so, dass der Kopf entspannt auf der Schaftbacke landet. Ja, es ist wieder eine Eingewöhnung notwendig, ja, wir werden uns an die Aussage der Sportkommission halten, ja, über die Jahre hat sich das eine oder andere eingeschlichen, was nicht 100-prozentig der SpO entspricht.

    Danke an Gerd59 für die Info und die Bilder.