Regeln und Maße für LG/Auflage nach SpO 2025

  • Mich hat die Regelung bisher nicht "offiziell" betroffen. Auf unserer Kreisebene und bei den Rundenwettkämpfen haben die Änderungen bisher niemanden interessiert, wahrscheinlich weil man über jeden noch aktiven Schützen froh ist.

    Generell habe ich mich jetzt aber an der Einstellung von AndiG aus dem Beitrag RE: Regeln und Maße für LG/Auflage nach SpO 2025 orientiert und werde diese heute Abend zum ersten mal testen. Ich bin schon sehr gespannt.

  • Ich vermute es hat niemand für nötig gehalten, weil dies Maß eher im Verborgenen war und selten überschritten wurde. Deine Einstellung finde ich jetzt auch nicht schlimm. Da die Aussage: 'Die Schaftkappe darf nicht auf der Schulter aufliegen' aber bis an die absoluten Grenzen ausgereizt wurde, ist Auflage nun weggefallen und eine Kontrolle eingeführt worden.

    An der Textgestaltung in der alten SpO kann man schon sehen, dass es auch für Freihand gültig sein muss: 'Hinweise: Das Maß 25mm gilt nicht für KK100m, Zimmerstutzen und Auflage'

    Auflage ist nun weggefallen. Wofür soll es denn sonst vorher gegolten haben?

    Nicht auf Schulter auflegen betrifft nur Teil 9, also Auflage. Ist bei Freihand überhaupt kein Thema. Vielleicht schaust du dir mal die Gewehre der Freihandschützen genauer an. Es war nicht im Verborgenen, es gilt dort ganz einfach nicht. Glaubst du ernsthaft unsere Spitzenschützen oder die ausländischen Schützen in der Bundesliga bauen ständig ihre Gewehre um, weil der DSB hier einen anderen Weg geht. Es gilt für KK 3 Pos und KK-Liegend, national wie auch international und jetzt auch für KK-A. Für 10m gilt es eben nicht, sonst wäre das irgendwann in der Regel mal aufgetaucht, z,B. als Ausnahme, ist es aber nicht. Da muss die Änderung anderweitig geregelt werden. Erkundige dich bei den Kontrolleuren der DM München oder der Bundesliga.

  • DJChriz

    ich hatte damit zuletzt sogar einen Wettkampf geschossen und das Ergebnis war "OK"

    jedoch bemerkte ich in der Finalrunde, dass es irgendwie "ermüdet" und die Einstellung ist zumindest bei mir fehleranfällig

    daher habe ich mich nochmal ran gemacht und insb. nach den Zeichnungen des RSB hier: RE: Regeln und Maße für LG/Auflage nach SpO 2025

    wieder eine ältere Einstellung gewählt, mir der ich deutlich besser zurecht kam auf lange Sicht

    sieht im Grunde so aus: RE: Regeln und Maße für LG/Auflage nach SpO 2025

    und damit werde ich dann heute nochmal "scharf" testen


    was mir auffiel:

    es gibt ja ganz viele Wege zum Ziel, die 25mm einzuhalten... Schaftschränkung ja/nein, unteren Flügel lassen oder nicht, Winkel der einzelnen Flügel, der Abstand der Teile zueinander etc. pp. und man muss einfach testen, was für einen Sinn macht;

    Einstellungen die daheim im Trockenanschlag optimal passten, funktionieren auf dem Stand und mit echter Schussabgabe teils gar nicht, dann wiederum sind Einstellungen am Anfang einer Serie noch hervorragend, aber zum Ende der Serie wird es immer schwieriger

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • Nicht auf Schulter auflegen betrifft nur Teil 9, also Auflage. Ist bei Freihand überhaupt kein Thema.

    Müßig darauf zu antworten, denn ich habe nichts anderes behauptet.

    Vielleicht schaust du dir mal die Gewehre der Freihandschützen genauer an. Es war nicht im Verborgenen, es gilt dort ganz einfach nicht.

    Die Regel steht im allgemeinen Teil für Gewehr und hat für alle Gewehre Gültigkeit, solange sie nirgends verändert wird, und das wird sie meines Wissens nach nicht. Da kannst du dich auf den Kopf stellen, das wird daran nichts ändern. Was in den ISSF-Regeln steht ist völlig egal, nirgends steht geschrieben das DSB-SpO und ISSF-Regeln gleich sein müssen.

    Und ob das nun schon immer so gemacht wurde oder nicht macht es nicht richtiger, solange es nicht anders verfasst wird. Und das wurde es bisher nicht. Wenn das jemand bei der Waffenkontrolle ungeprüft lässt oder ignoriert, wird es auch dadurch nicht richtiger. Ich beziehe mich auf das was aktuell geschrieben steht und nichts anderes.

    Es gilt für KK 3 Pos und KK-Liegend, national wie auch international und jetzt auch für KK-A.

    Und aus diesem Grund steht der Zimmerstutzen auch in der Regel?

  • Und aus diesem Grund steht der Zimmerstutzen auch in der Regel?

    Weil Zimmerstutzen mit Hakenkappe geschossen werden darf, aber die 25 mm dafür nicht gelten, ist es als Ausnahme aufgeführt.

    Was in den ISSF-Regeln steht ist völlig egal

    Es gibt keine International geschossene Disziplin, bei der die DSB-Regeln von den ISSF-Regeln abweichen.

    Wenn das jemand bei der Waffenkontrolle ungeprüft lässt oder ignoriert, wird es auch dadurch nicht richtiger

    Jahrelang waren also alle KR oder Waffenkontrolleure zu blind, das ein einziges mal zu erkennen, aber wegen zig anderer Regeln wurden Schützen disqualifiziert oder aufgefordert, etwas zu ändern? Davon gehst du ernsthaft aus? Was meinst du wieviel Proteste es von anderen Schützen oder Betreuern gegeben hätte? Die Kampfgerichte hätten sich gar nicht retten können vor Protesten.

    Ich beziehe mich auf das was aktuell geschrieben steht und nichts anderes.

    Ich auch

  • Ich beziehe mich auf das was aktuell geschrieben steht und nichts anderes.

    Nachtrag: In der SpO Teil 1 sind auf den Seiten 12 und 13 ein LG und ein KK abgebildet, beim KK sind die 25 mm eingezeichnet, beim LG nicht. Das steht also aktuell auch geschrieben.

  • Weil Zimmerstutzen mit Hakenkappe geschossen werden darf, aber die 25 mm dafür nicht gelten, ist es als Ausnahme aufgeführt.

    Das weiß ich, ich wollte nur zeigen dass die Regel 1.4.6 nicht ausschließlich für KK gilt wie immer behauptet. Aber das hast du ja nun erkannt.


    Es gibt keine International geschossene Disziplin, bei der die DSB-Regeln von den ISSF-Regeln abweichen.

    Es gibt keine Vorschrift (wie auch?) die besagt dass dies so sein muss und sich nicht ändern darf.

    Jahrelang waren also alle KR oder Waffenkontrolleure zu blind, das ein einziges mal zu erkennen, aber wegen zig anderer Regeln wurden Schützen disqualifiziert oder aufgefordert, etwas zu ändern? Davon gehst du ernsthaft aus? Was meinst du wieviel Proteste es von anderen Schützen oder Betreuern gegeben hätte? Die Kampfgerichte hätten sich gar nicht retten können vor Protesten.

    Scheinbar hat es niemand wahrgenommen? Man sieht es doch augenblicklich, wie unbekannt die Regel ist. Es musste erst das Wort 'Auflage' gestrichen werden, damit die Regel bekannt und diskutiert wird.

    Ich finde deinen Ansatz gut, damit mal an die oberen Instanzen zu gehen und um eine Begründung zu bitten, warum die Regel für das Freihandschießen nicht gelten sollte. Hoffentlich kommt kein 'Das war noch nie so' :)

    In der SpO Teil 1 sind auf den Seiten 12 und 13 ein LG und ein KK abgebildet, beim KK sind die 25 mm eingezeichnet, beim LG nicht.

    Das stimmt. Ich bin gespannt,, wie die neue Bebilderung ausfallen wird.

    Meinethalben darf sie (die Regel) ruhig für das LG nicht gelten.

  • Das weiß ich, ich wollte nur zeigen dass die Regel 1.4.6 nicht ausschließlich für KK gilt wie immer behauptet. Aber das hast du ja nun erkannt.

    Lies mal ein paar Seiten zurück. Ich habe immer gesagt, die 1.4.6 gilt für alle Disziplinen, bei denen eine Hakenkappe verwendet werden darf.

    Und wenn du meinst, sie gilt auch für LG, dann ist die Bebilderung und sind die angegebenen Maße in 1.5.4 die von dir erwähnte Aufhebung der 1.4.6 für LG.