Regeln und Maße für LG/Auflage nach SpO 2025

  • Zitat von poolbaucenter

    Ich bin jetzt mal über Ergebnisse der anstehenden Landesmeisterschaften gespannt

    Uli 2003

    Falls du Dortmund im Mai meinst, kannst du sicher sein dass die Regel so umgesetzt wird. Du kannst dich jetzt natürlich auch gern weiter lustig machen und dann eines Besseren belehrt werden. Ich habe da kein Problem mit.

    ____________________________________________

    Ist das so angekommen dass ich mich lustig mache?

    Klar wir dort die Regel umgesetzt, wie bei jeder Landesmeisterschaft in diesem Jahr.

    Ich meinte damit, ob die Ergebnisse fallen und auch damit die Limitzahlen.

    Ich amüsiere mich nur etwas, wann der letzte es kapiert hat, dass er langsam mal anfängt zu schrauben und anfängt mit der neuen Kappen Einstellungen zu trainieren.

    Bis dass die TK uns scheidet ;)

  • Das ist aber nicht mehr so, 1.4.6 ist eine allgemeingültige Regel für Gewehr.

    Wenn dem so wäre, müssten, wie auch bereits mehrfach erwähnt, bei LG-Freihand die 25 mm ebenfalls eingehalten werden, denn LG-Freihand ist in 1.4.6 nicht als Ausnahme erwähnt. Es wird doch niemand behaupten wollen, dass die 25 mm dort jemals zur Diskussion standen. Also löst euch davon, dass 1.4.6 eine allgemeingültige Regel für Gewehr ist. Sie ist tatsächlich nur für die Disziplinen gedacht, bei denen eine Hakenkappe verwendet werden darf.

  • Ist das so angekommen dass ich mich lustig mache?

    Fand ich zumindest. Sorry, falls ich dich falsch verstanden habe. Ich denke auch, dass die Limitzahlen sowie die Ergebnisse fallen werden. Natürlich andersherum :)

    Wenn dem so wäre, müssten, wie auch bereits mehrfach erwähnt, bei LG-Freihand die 25 mm ebenfalls eingehalten werden, denn LG-Freihand ist in 1.4.6 nicht als Ausnahme erwähnt.

    Sinngemäß gilt das auch für Freihand. Aber da macht eine höhere Auslage der Kappe im Anschlag keinen Sinn, daher war es wohl noch nicht Thema. Da es in 1.4.6 Schaftkappe UND Haken und nicht Schaftkappe MIT Haken heißt, wird beides gemeint sein. Ein Haken beim LG ist durch die Begrenzung durch Maß G auch nicht erlaubt.

  • Sinngemäß gilt das auch für Freihand

    Nein, es gilt nicht für Freihand, wäre auch kontraproduktiv für Schützen, die International unterwegs sind, denn dort gibt es die 25 mm auch nicht.

    Und auch der, der noch keine 45 Jahre schießt, liest diese Regel und weiß - sie gilt bis auf Widerruf an anderer Stelle für alle Disziplinen.

    Und dieser Widerruf erfolgt in der Tabelle im Teil 9, wo für LG-A bei Schaftkappe auf 1.4.7 verwiesen wird.


    Es ist schade, dass unser BSpL und die Herrschaften der TK ihr eigenes, bzw. die von ihrem ehemaligen Chef und Vizepräsident Sport häufig erweiterte und leider auch teilweise mit falschen oder fehlenden Überschriften versehenes Regelwerk selbst nicht durchblicken. Denn Gerhard Furnier hat vieles nicht so gemeint, wie es hier gedeutet wird. Er hätte gewusst, dass mehr zu ändern ist, als 2 Worte zu streichen. Und wenn der BSpL meint, man will es falsch verstehen, dann ist auch das ein Zeichen, dass er die die ganzen Ungereimtheiten und Widersprüche selbst nicht verstanden hat.

  • Nein, es gilt nicht für Freihand, wäre auch kontraproduktiv für Schützen, die International unterwegs sind, denn dort gibt es die 25 mm auch nicht.

    Warum? Wenn ich einen Wettkampf nach DSB-Regeln schieße, gelten diese. Wenn nicht, gelten andere. Da stelle ich mich doch vorher drauf ein, da alle nach dem vereinbarten Regelwerk schießen.


    Und dieser Widerruf erfolgt in der Tabelle im Teil 9, wo für LG-A bei Schaftkappe auf 1.4.7 verwiesen wird.

    Das ist kein Widerruf, sondern ein Hinweis auf eine Ausnahme, welche den Punkt 1.4.6 aber weder aushebelt noch verändert. Da geht es nur um die seitliche Verstellung / Verschränkung. Durch den Verweis in der Tabelle auf 1.4.7 werden die Maße in 1.5.4 die Schaftkappe betreffend ja auch nicht verändert, oder irre ich da? Im Umkehrschluss wäre das dann ja auch nichtig - ist es aber nicht.


    Es ist schade, dass unser BSpL und die Herrschaften der TK ihr eigenes, bzw. die von ihrem ehemaligen Chef und Vizepräsident Sport häufig erweiterte und leider auch teilweise mit falschen oder fehlenden Überschriften versehenes Regelwerk selbst nicht durchblicken.

    Da bin ich mir nicht so sicher. Schwer zu lesen ist die SpO, keine Frage. Fehler hat sie auch. Aber dieser Punkt ist eher schlüssig, und wird von Vorteil suchenden Schützen versucht umzuinterpretieren.

  • und wird von Vorteil suchenden Schützen versucht umzuinterpretieren.

    Ich habe bereits mehrfach betont, dass ich die Änderung in Ordnung finde, aber die SpO sagt was anderes und ich wäre froh, es gäbe eine Änderung, die glasklar ist und nicht zu Diskussionen führt. Hier versuchen einige eher den Wortlaut der SpO zu ignorieren und über Vermutungen, was gemeint sein könnte, zum Ergebnis zu kommen. Und wenn sich unser Regelwerk auf Vermutungen stützen würde, dann Gute Nacht.

    Warum? Wenn ich einen Wettkampf nach DSB-Regeln schieße, gelten diese. Wenn nicht, gelten andere. Da stelle ich mich doch vorher drauf ein, da alle nach dem vereinbarten Regelwerk schießen.

    Warum ist dann die 1.10 nicht einfach als Ausnahme aufgeführt, wäre doch das einfachste, wenn es so gemeint ist? Ich kann dir sagen warum: Es gibt keine internationale Disziplin, die in der SpO abweichende Regelungen hat. Daher auch keine 1.4.6 für LG-Freihand. Das wird dir der BSpL sicher bestätigen.

    Das ist kein Widerruf, sondern ein Hinweis auf eine Ausnahme, welche den Punkt 1.4.6 aber weder aushebelt noch verändert

    Warum stehen dann nicht beide Regeln in der Tabelle, wäre doch kein Problem? Die Ausnahme ist auch eher eine Vermutung von dir.

  • Warum stehen dann nicht beide Regeln in der Tabelle, wäre doch kein Problem?

    Absolut richtig, diente der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit.

    Die Ausnahme ist auch eher eine Vermutung von dir.

    Nein, keine Vermutung, das ist logisch.

    Es gibt an vielen Stellen der SpO geänderte/spezielle Regeln für bestimmte Disziplinen. Wenn aber spezielle Dinge geregelt werden setzt dies ja keine unerwähnten Regeln außer Kraft, sondern ergänzt diese.

  • ich für meinen Teil kann ja die unterschiedlichen Interpratationen oder besser gesagt Herangehensweisen nachvollziehen

    ebenso kann ich nicht nachvollziehen, dass seitens DSB die strittigen Punkte noch nicht klargestellt wurden und daher möchte ich nochmal auf dieee Nachricht verweisen, die ja den Wortlaut des RSB SpL weitergibt

    ungeachtet der strittigen Punkte in der aktuellen DSB SpO, ist die Aussage des RSB doch, sagen wir mal, unmissverständlich

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • Heinz meint, der Anschlag wäre OK.

    Auf jeden Fall kreativ.


    ungeachtet der strittigen Punkte in der aktuellen DSB SpO, ist die Aussage des RSB doch, sagen wir mal, unmissverständlich

    Sehe ich auch so.

    Mit der Ausnahme von 1.10. gehe ich jedoch nicht mit, es kann nach SpO nicht sein, dass sich die Sportbünde aussuchen müssen/dürfen für was es gilt und für was nicht. Wenn es für LG gilt dann für alle, wenn keine abweichende Regelung für bestimmte Disziplinen verfasst wird.

  • Narbend zusammen,

    Frage, ist die Hackenkappe bei KKA ein Vorteil oder nicht. ??
    Wir hatten bei der KM hierzu ein wenig Gesprächsstoff

    Gruß

    Unterwegs mit,

    LGA FWB 800 Hybrid

    Duplex Vario mit Irisblende

    Dazu mit Schießbrille 8)

  • Hast Recht , hätte ich wirklich nicht gedacht.

    Was Heinz aber bemerkte, dass die Stange keinen Jackenkontakt haben darf

    Wobei die ISSF Regeln nur in Englisch ihre Gültigkeit haben.

    Nicht alle seine Fähigkeiten und Kräfte soll man sogleich und bei jeder Gelegenheit anwenden. - Baltasar Gracián

  • zumindest im zweiten Link ist es ein KK Gewehr


    schwierig anhand solcher Bilder…. passen Sie zum Text/Ereignis, denn unter dem Bild im zweiten Link steht auch was von 50m

    und waren die Schweizer Regeln bzw ISSF nicht schon mal Thema

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • Fragt doch mal eure Fachleute (LSpL, BSpL, Trainer, usw.), ob die 25 mm aus 1.4.6 auch für LG-Freihand gelten. Solltet ihr ein "Nein" ernten, bin ich auf die weitere Argumentation gespannt.

  • Ich habe in den letzten 20 Jahren jedesmal an der DM in München teilgenommen, immer mit dem KK und ca. 15 mal auch mit LG. Die Hakenkappen werden immer kontrolliert. LG schieße ich mit der Einstellung wie auf nachfolgendem Bild. Die 25 mm sind deutlich überschritten. Das hat noch nie jemanden interessiert.

  • LG schieße ich mit der Einstellung wie auf nachfolgendem Bild. Die 25 mm sind deutlich überschritten. Das hat noch nie jemanden interessiert.

    Ich vermute es hat niemand für nötig gehalten, weil dies Maß eher im Verborgenen war und selten überschritten wurde. Deine Einstellung finde ich jetzt auch nicht schlimm. Da die Aussage: 'Die Schaftkappe darf nicht auf der Schulter aufliegen' aber bis an die absoluten Grenzen ausgereizt wurde, ist Auflage nun weggefallen und eine Kontrolle eingeführt worden.

    An der Textgestaltung in der alten SpO kann man schon sehen, dass es auch für Freihand gültig sein muss: 'Hinweise: Das Maß 25mm gilt nicht für KK100m, Zimmerstutzen und Auflage'

    Auflage ist nun weggefallen. Wofür soll es denn sonst vorher gegolten haben?

  • Ich vermute mal die Schützen, die betroffen sind wissen mittlerweile genau um was es geht, es ist ihnen nur nicht anspruchsvoll genug formuliert.

    Am Ende bekommen sie ja ein verstänliches Regelwerk, vielleicht noch mit kostengünstigem "Standard Gewehr und -Kleidung" da könnte man sich aufregen.