Regeln und Maße für LG/Auflage nach SpO 2025

  • Auf dem anhängenden Bild war ich 14. Nachdem ich dort gewonnen hatte, war ich 2 Monate in dem Verein. Musste mich dann aber entscheiden, ob ich schiessen möchte oder weiter Judo mache. Ich habe mich für Judo entschieden und dann knapp 40 Jahre kein Gewehr angefasst. Talent scheine ich zu haben 😊

    Eine tolle Erinnerung Mike!

    Bei mir lief es 1974 ähnlich, zum Fußball hatte es wegen meiner schmächtigen Figur nicht mehr gereicht, also ausgetreten. Auf dem Schützenfest 1974 Schießen für jederman, da sagte mir einer der Altschützen, Junge solche wie dich können wir bei uns gebrauchen.

    Ich war damals 14

    Von da an war ich regelmäßig in unserem Käseblatt...

    Das habe ich bis zum Wehrdienst gemacht und dann habe ich 45 Jahre pausiert und bin durch Zufall beim LG Auflage gelandet.

    Bei mir geht es mit der Leistungssteigerung für meine Verhältnisse ohne Trainer recht gut voran (Learning by doing)

    Gruß Gerd

    Feinwerkbau 800 Alu Hybrid rot

    Mec Spy Long BR / Irisblende Centra sight 1,8 Indoor

    Duplex Vario / Duplex Iris

    Verstellbares Ringkorn 6,5-8,5 / Adlerauge 0.75 Centra Eagle-Eye Change Linse AC UV420

    DoubleFit Schaftbacke

  • Da gebe ich dir recht. Ich hatte wirklich Glück, dass ich gute Trainer hatte..

    Auf dem anhängenden Bild war ich 14. Nachdem ich dort gewonnen hatte, war ich 2 Monate in dem Verein. Musste mich dann aber entscheiden, ob ich schiessen möchte oder weiter Judo mache. Ich habe mich für Judo entschieden und dann knapp 40 Jahre kein Gewehr angefasst. Talent scheine ich zu haben 😊

    Fast zu ähnlich bin ich auch wieder beim Schießsport gelandet.

    Mit 37 Jahren habe ich sehr begeistert 85mm geschossen.

    Kurz mal pausiert und dann wieder Lust verspürt und bin beim "Auflageschießen" gelandet. (Quereinsteiger)

    Ist ja fast das gleiche ^^

  • Sehe ich anders. Ein Hocker ist zum Hinsetzen da, selbstverständlich in ruhiger, nicht störender Weise. Sitzende und schießende Schützen sind für den Kampfrichter eindeutig zu erkennen und das Gewehr wird auf dem Tisch mit Sicherheitsschnur abgelegt, das übrige Gepäck sogar ganz im Rückraum. Manche Schützen setzen sich während des laufenden Wettkampfes auf den Hocker und essen eine Banane u. a. Das stört offenbar nicht.
    Was die 1.4.6 betrifft: Es war bis jetzt vollkommen strittig, ob diese Regel für LGA gilt oder nur für KKA und wie sie zu interpretieren ist. Wie hier auch im Forum deutlich wurde, widersprechen sich in diesem Punkt offensichtlich mehrere Regeln innerhalb der DSB-SO. Insofern bin ich eher der Ansicht, der TSB und andere Landesverbände haben damals "in vorauseilendem Gehorsam" einer endgültigen Entscheidung bzw. Klärung durch den DSB vorgegriffen. Erst jetzt ist klar, was gilt.

    Bei uns gibt es da eine klare Ansage, die da lautet:

    - Waffe sichern & ablegen

    - Stand verlassen

    - bei Wettkampfende die Waffen verstauen.

    Den Anweisungen der Aufsicht ist Folge zu leisten - fertig. Ob das für einen persönlich Sinn macht ist doch egal. Machst Du es nicht, kann es die noch aktiven Schützen beeinflussen - oder auch nicht. Das liegt nicht in Deiner Hand.

    Dieses ewige "ja aber..." Ist aus meiner Sicht da nicht sinnvoll. Ich habe es oft genug erlebt, dass da einer sitzen bleibt - dann noch einer und noch einer. Ist dann nur noch ein Schütze aktiv, kommt der sich vor wie am Ententeich - lauter gequake auf den Stühlen. Darum gibt es bei uns eine klare Ansage.

    So sehe ich das auch mit der 1.4.6 ob unscharf oder nicht - wenn ich umgebaut habe, merke ich, ob es stört oder nicht. Wenn nicht - freuen - wenn doch - üben. Was ich nicht will, ist ein Diskussion mit dem Kampfrichter, dass nervt mich und die Anderen.

    Für mich ist die Auslegung der 1.4.6 seit 10.2024 klar formuliert für alle Auflageschützen gültig. Die Aussagen vom 15.03 die hier übermittelt wurden unterstreichen die Aussage. Ich glaube nicht, dass hier gelogen wird.

    Ob da was historisch mal anders war, ist mir egal. 1.4.6 betrifft Schaftkappe UND Haken - nicht Schaftkappe MIT Haken. Wenn da einer meint, mit Hakenkappe zu LGA zu gehen - viel Spass mit den 20mm Bogenmaß - was immer da in einem Kopf vorgeht - ist das noch Gesund oder will man hier nur aufheizen? Konstruktiv ist das nicht.

  • "Wie am Ententeich" 😂👍

    Der ist gut und trifft es auf den Punkt 👍

    Bis dass die TK uns scheidet ;)

  • Bei uns gibt es da eine klare Ansage, die da lautet:

    - Waffe sichern & ablegen

    - Stand verlassen

    - bei Wettkampfende die Waffen verstauen.

    Den Anweisungen der Aufsicht ist Folge zu leisten - fertig.

    Im Grunde stimme ich dir zu aber was mir oftmals fehlt ist die Einhaltung der "sportlichen Fairness", sie wird zwar in der Sportordnung angesprochen aber "Verstöße" dagegen nicht geahndet. Das Verlassen des Standes kann unter Umständen Unruhe erzeugen daher warte ich damit bis meine Nachbarn nicht mehr gestört werden können (Pause zwischen zwei Schüssen) oder kurz vor Schluss bis zum Ende des Schießen. Es gibt aber auch Schützen die das Verlassen ohne Rücksicht auf Nähe zum Schützen oder schwankende Böden bei der Schußabgabe des Nachbarn (Konkurrenten) durchführen. Ebenso Kampfrichter und Aufsichten die nicht "Unsichtbar" sondern "Trammpelig" agieren und Schützen dadurch aus dem Konzept bringen, ob bewusst oder unbewusst sei dahin gestellt wobei ich so manches Mal denke das es bewusst war. Auch das Verhalten von Trainern und Schützen im rückwärtigen Raum (Bewertung der Schüsse knapp hinter dem noch im Wettkampf befindlichen Mitbewerber) finde ich zum Ko.... . Mein freundlicher "Protest" als Betreuer eines Schützen der schon fertig war wurde mit "das ist ja nicht lauter als die Beschallung durch die Musik" abgetan, das Gespräche bei sinkender Teilnehmerzahl dem Schützen immer stärker in den Vordergrund treten bedenkt wohl keiner.

    Ich verhalte mich anderen gegenüber so wie ich möchte das man sich mir gegenüber verhält. Hilfsbereit, Rücksichtsvoll und Fair wie ich hoffe.

  • Einen Graubereich und schwarze Schafe gibt es immer. Ich habe auch schon neben Bewegungslegasthenikern geschossen. Nicht selten schießen die Recht schnell, da lohnt es sich auch mal zu warten oder viel Zeit für die eigenen Schüsse zu nehmen.

    Wenn mich jemand bei seinem Abgang nervt, warte ich, bis er weg ist - was nicht immer klappt.

    So sind sie halt, die Menschen - stetz bemüht aber nie fertig😉

    Ich bin sicherlich auch schon mal im Gedanken nach dem Schuss "woanders" oder "noch nicht wieder da". Das kennt wohl jeder: heute läuft es super, ich muss unbedingt noch Stand und Position neu vermessen - und Zack...letzter Schuss, ein Blick auf das Ergebnis, Waffe sichern und weggehen - wieder ohne Ausmessen...ohne Worte🥴

  • Für mich ist die Auslegung der 1.4.6 seit 10.2024 klar formuliert für alle Auflageschützen gültig.

    Es ist eben nicht klar formuliert. Ich bin ja dafür, dass die Regelung auch für LG-A gilt, aber man darf doch von unseren Regelhütern erwarten, dass es keine widersprüchlichen Aussagen in der SpO gibt, um jegliche Diskussionen und Auslegungsdebatten zu vermeiden. Wenn ein Schütze kommt und sagt, in Teil 9 wird bei LG-A auf 1.4.7 bezüglich der Schaftkappe verwiesen und nicht auf 1.4.6, dann habe ich als Kampfrichter keine Gegenargumente.

  • Wenn ein Schütze kommt und sagt, in Teil 9 wird bei LG-A auf 1.4.7 bezüglich der Schaftkappe verwiesen und nicht auf 1.4.6, dann habe ich als Kampfrichter keine Gegenargumente.

    Hast du in diesem Jahr schon an einem größeren Wettkampf teilgenommen?

    Bis dass die TK uns scheidet ;)

  • Im Grunde stimme ich dir zu aber was mir oftmals fehlt ist die Einhaltung der "sportlichen Fairness", sie wird zwar in der Sportordnung angesprochen aber "Verstöße" dagegen nicht geahndet. Das Verlassen des Standes kann unter Umständen Unruhe erzeugen daher warte ich damit bis meine Nachbarn nicht mehr gestört werden können (Pause zwischen zwei Schüssen) oder kurz vor Schluss bis zum Ende des Schießen. Es gibt aber auch Schützen die das Verlassen ohne Rücksicht auf Nähe zum Schützen oder schwankende Böden bei der Schußabgabe des Nachbarn (Konkurrenten) durchführen. Ebenso Kampfrichter und Aufsichten die nicht "Unsichtbar" sondern "Trammpelig" agieren und Schützen dadurch aus dem Konzept bringen, ob bewusst oder unbewusst sei dahin gestellt wobei ich so manches Mal denke das es bewusst war. Auch das Verhalten von Trainern und Schützen im rückwärtigen Raum (Bewertung der Schüsse knapp hinter dem noch im Wettkampf befindlichen Mitbewerber) finde ich zum Ko.... . Mein freundlicher "Protest" als Betreuer eines Schützen der schon fertig war wurde mit "das ist ja nicht lauter als die Beschallung durch die Musik" abgetan, das Gespräche bei sinkender Teilnehmerzahl dem Schützen immer stärker in den Vordergrund treten bedenkt wohl keiner.

    Ich verhalte mich anderen gegenüber so wie ich möchte das man sich mir gegenüber verhält. Hilfsbereit, Rücksichtsvoll und Fair wie ich hoffe.

    Es wäre ja schon ein Gewinn wenn Schütze die bestehenden Regeln beachten würde.

    Vor einigen Monaten fand hier eine Mehrzahl den Lärm bei Wettbewerben noch toll.

  • Es wäre ja schon ein Gewinn wenn Schütze die bestehenden Regeln beachten würde.

    Vor einigen Monaten fand hier eine Mehrzahl den Lärm bei Wettbewerben noch toll.

    da war aber von einem "Finalschießen" die Rede.

    das gehört dazu, wurde jetzt aber auch durch Streichung bestimmter Musikinstrumente begrenzt

    Bis dass die TK uns scheidet ;)

  • Irgendwie sind wir uns hier teilweise einig, teilweise aber auch nicht. Man findet irgendwie immer einen kleinen Spielraum für Interpretationen betreffend des Regelwerks. Ob unsere Diskussion nun der DSB / die TK hier mitverfolgt oder Anfragen von Verbänden wirklich liest und bewertet ist leider auch nicht herauszufinden. Von der Sitzung am 15.03. gab es zumindest keine neue Auslegung der TK, die auf der Seite des DSB veröffentlich wurde, oder?

    Ob der DSB eine Online-Petition beachten würde, die von allen Auflage-Schützen unterschrieben wird? Ggf. kann man in dieser Form etwas erreichen, wenn man diese beim DSB einreicht.

  • Ob der DSB eine Online-Petition beachten würde, die von allen Auflage-Schützen unterschrieben wird? Ggf. kann man in dieser Form etwas erreichen, wenn man diese beim DSB einreicht.

    Das wird schwierig, da müssen die Schützen erstmal wissen was sie wollen.

  • Es ist eben nicht klar formuliert. Ich bin ja dafür, dass die Regelung auch für LG-A gilt, aber man darf doch von unseren Regelhütern erwarten, dass es keine widersprüchlichen Aussagen in der SpO gibt, um jegliche Diskussionen und Auslegungsdebatten zu vermeiden. Wenn ein Schütze kommt und sagt, in Teil 9 wird bei LG-A auf 1.4.7 bezüglich der Schaftkappe verwiesen und nicht auf 1.4.6, dann habe ich als Kampfrichter keine Gegenargumente.

    Es sollte deutlich unterschieden werden, was für mich oder für Dich bedeutet🤔 Ich sagte, dass die Regel für mich eindeutig ist - nicht für alle Menschen auf diesem Planeten.

  • Ich halte ich an mein Verständnis und begrenzte meine Einstellungsmöglichkeiten, weil ich persönlich selbige eindeutig so aus dem aktuellen Kontext entnehme. Nirgends steht geschrieben, das die Regel nur für Freihand oder nur für Auflage gilt. Also gilt sie erst mal für alle. Unter dem Punkt 1.4 erfolgt zunächst eine Aufzählung des Zubehörs für alle Gewehre.

    In der Tabelle am Ende von Abschnitt 9 steht:

    Für 1.11 gilt 1.4.7

    Für 1.36 gilt 1.4.6

    Für 1.41 gilt 1.4.6

    Das schafft natürlich Verwirrung. Aus meiner Sicht gibt es genau deswegen die Aussage der TK 10.2024, welche jetzt am 15.03.2025 nochmals über den Flurfunk vorab bestätigt wurde.

    1.4.7 steht nicht im Widerspruch zu 1.4.6. Es handelt sich um eine LG- spezifische Ergänzung.

    1.4.7 gilt aber nicht für 1.36 / 1.41, da dies explizit ausgeschlossen wurde.

    Zusätzlich ist zu bedenken, dass die Veröffentlichungen der TK die DSB-Sportordnung konkretisieren und sogar überschreiben. Wenn die Aussage also so lautet, wie sie aktuell ist, gilt sie - für MICH ohne Zweifel.

    Ich gebe zu, dass die Pflege der SPO desolat ist. Da ich aber keine Lust habe selbiges zu verbessern, lebe ich damit.

    Es kann ja auch so betrachtet werden:

    Ich werde mit Sicherheit nicht disqualifiziert. Grenzgänger müssen halt damit leben auch mal zu weit zu gehen🤗

  • Es sollte deutlich unterschieden werden, was für mich oder für Dich bedeutet🤔 Ich sagte, dass die Regel für mich eindeutig ist - nicht für alle Menschen auf diesem Planeten.

    Nach Deiner oder auch der Logik anderer muss die 1.4.6 und damit auch die 25 mm dann auch für LG-Freihand gelten, denn auch LG-Freihand ist nicht als Ausnahme aufgeführt. Da möchte ich mal unsere internationalen Athleten hören, was die dazu sagen, denn international gibt es die 25 mm bei LG-Freihand nicht.

  • Solange der DSB auf seine SpO besteht diese aber so zweifelhaft formuliert macht das ganze einfach keinen Spass mehr.

    Ich höre mit dem schießen auf, basta feierabend.

    Auch die modernste und teuerste Waffe trifft nicht allein,

    ein altes FWB LG P 70 tuts auch.

    Ohne Training geht nix.

  • welche jetzt am 15.03.2025 nochmals über den Flurfunk vorab bestätigt wurde.

    Ist Flurfunk jetzt neuerdings was Amtliches? Ich erinnere an den Flurfunk zu einer Geister-TK-Sitzung vom 08.01.2025.

    Ja, es ist wahrscheinlich vieles so gemeint, wie du es darstellst, aber die Umsetzung hat nicht funktioniert. Auch ich bin dafür, die Regelung für alle Auflage-Disziplinen so anzuwenden, aber das geht erst nach einer eindeutigen Klarstellung und Änderung einiger anderer Regeln. Der BSpL und die TK haben die SpO im Vorfeld nicht richtig gelesen. Es reicht nicht in 1.4.6, einer Regel, die seit jeher nicht für 10m gilt (auch wenn du es anders sehen willst) 2 Wörter zu streichen und plötzlich soll es doch für 10m gelten, dann aber womöglich nur für Auflage, da wir uns anderenfalls mit der Freihand-Disziplin verheddern. So funktioniert es nicht.

    Daher sind die bisherigen Disqualifikationen bei 10m zu Unrecht ausgesprochen worden.

    Nachtrag zu 1.4.6: Die 25 mm wurden vor ca. 10 Jahren nach der internationalen Einführung durch die ISSF für die 50m Disziplinen in die Regel eingebaut. Ausgenommen wurden explizit die nur national geschossenen Disziplinen auf 15m und 100m. LG ist bei den Ausnahmen nicht aufgeführt. Angewandt werden die 25 mm bei LG auch nicht. Wenn deine Auffassung richtig wäre, dass 1.4.6 für alle Disziplinen gilt, müsste es aber so sein. Bist du immer noch sicher, dass 1.4.6 auch für 10m gilt?

  • Ist Flurfunk jetzt neuerdings was Amtliches? Ich erinnere an den Flurfunk zu einer Geister-TK-Sitzung vom 08.01.2025.

    Ja, es ist wahrscheinlich vieles so gemeint, wie du es darstellst, aber die Umsetzung hat nicht funktioniert. Auch ich bin dafür, die Regelung für alle Auflage-Disziplinen so anzuwenden, aber das geht erst nach einer eindeutigen Klarstellung und Änderung einiger anderer Regeln. Der BSpL und die TK haben die SpO im Vorfeld nicht richtig gelesen. Es reicht nicht in 1.4.6, einer Regel, die seit jeher nicht für 10m gilt (auch wenn du es anders sehen willst) 2 Wörter zu streichen und plötzlich soll es doch für 10m gelten, dann aber womöglich nur für Auflage, da wir uns anderenfalls mit der Freihand-Disziplin verheddern. So funktioniert es nicht.

    Daher sind die bisherigen Disqualifikationen bei 10m zu Unrecht ausgesprochen worden.

    Nachtrag zu 1.4.6: Die 25 mm wurden vor ca. 10 Jahren nach der internationalen Einführung durch die ISSF für die 50m Disziplinen in die Regel eingebaut. Ausgenommen wurden explizit die nur national geschossenen Disziplinen auf 15m und 100m. LG ist bei den Ausnahmen nicht aufgeführt. Angewandt werden die 25 mm bei LG auch nicht. Wenn deine Auffassung richtig wäre, dass 1.4.6 für alle Disziplinen gilt, müsste es aber so sein. Bist du immer noch sicher, dass 1.4.6 auch für 10m gilt?

    Nach eurer anstehenden Landesmeisterschaft LGA reden hier bestimmt einige anders. (Theorie und Praxis)

    Diskutieren mit dem Kampfrichter :/ Da kommt der große Hammer, nach dem Motto "friss oder stirb" :stunned:

    Oder "dann höre ich mit dem Schießsport auf" Na und ? da rutscht der nächste nach.

    Bei den Landesmeisterschaften sind alle Startplätze ausgebucht.

    Ich weiss - klingt Scheiße - aber das ist die Realität  (Theorie und Praxis)

    Ich habe in München Schützen erlebt, die waren genau so stur drauf wie einige hier, die haben noch zwischen den Finalen an der Schaftkappe geschraubt.

    Vorrundenergebnisse von 318 Ringen und Wettkampfergebnis in München unter 300. :stunned:

    Es war ein trauriger Anblick. :disappointed: Sorry, an die Betroffenen - ich weiss ja das ihr hier im Forum mitlest.

    Schade dass solche Betroffene, sich hier nicht mal zu Wort melden, zum Thema "Diskussionen mit dem Kampfrichter"

    Die hier aufgestellten Theorien sind ja absolut fachmännisch begründet und nachvollziehbar, vielleicht sogar berechtigt .

    Schlimm finde ich nur, dass hier Schützen mitlesen, dann mit euren Theorien zum Kampfrichter rennen und diskutieren.

    Obwohl schon in der Einladung zu dem Wettkampf ganz klar drin stand, dass die Änderung der 1.4.6. angewendet wird.

    Bis dass die TK uns scheidet ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von poolbaucenter (31. März 2025 um 18:07)

  • Schlimm finde ich nur, dass hier Schützen mitlesen, dann mit euren Theorien zum Kampfrichter rennen und diskutieren.

    Obwohl schon in der Einladung zu dem Wettkampf ganz klar drin stand, dass die Änderung der 1.4.6. angewendet wird.

    Es müssten alle hinrennen und diskutieren, damit man merkt, dass man Sch... verzapft hat. Es soll ja angewendet werden, aber bitte nicht mit dem Verweis auf 1.4.6, da der falsch ist, sondern nachdem man die richtigen Punkte der SpO geändert hat.