Von links: Originalgriff AW93 Größe M - abgeschliffener Originalgriff (in Vorbereitung auf Anpassung) - derzeitiger Arbeitsgriff
Von links: Originalgriff AW93 Größe M - abgeschliffener Originalgriff (in Vorbereitung auf Anpassung) - derzeitiger Arbeitsgriff
Comments 3
Bastian
Wie bewertest du die Anpassung von Griffen für Sportpistole? Analog zur Luftpistole oder doch etwas anders?
DuffyDuc Author
Ohne Anspruch auf Korrektheit: die Vorgehensweise ist die gleiche, aber wegen leicht unterschiedlicher Haltekraft der Finger, anderer "Horngestaltung" (>3cm oder so) und evtl. anderer Griffwinkel (Unterschied GSP<->LP10 ist schon extrem und funktioniert eigentlich auf Dauer nicht) kommt ein vielleicht anderes Ergebnis raus.
Bei der SpoPi will ich, dass die Handgabel und der komplette Handballen satt sitzt. Falls du genau hinsiehst, kann man es sehen. Kann bei der Lupi nicht schaden, aber vielleicht nicht ganz so enscheident. Ich brauche eine minimum Kraft beim Halten der SpoPi, falls ich diese unterschreite geht die Stabilität im Handgelenk flöten.
Aber meine Schießleistung ist keine Referenz )-:
kietze
Ich denke, bei der Spopi bekommt man seine "Fehler" bei der Anpassung sofort um die Ohren gehauen. Man sollte mal eine 4 Sekunden Schnellfeuerserie schießen. Hat man nicht sauber gearbeitet, wandert der Griff in der Hand. Diese Rückmeldung habe ich bei der Lupi nicht. Auch ist gerade für Schnellschußdisziplinen zu beachten, dass die Muskeln und Sehnen genug Freiheit haben, um den Abzugsfinger zu bewegen, aber keine Bewegung auf den Griff übertragen. Das spielt in LP nicht so eine große Rolle, kann aber sicher nicht schaden. Stoff für Diskussionen könnte die Lage des Daumens geben. Viele LP Schützen haben eine "hohe" Auflage. SFP eher tief, was mit der Haltekraft zusammen hängt. Ich persönlich habe den Griff meiner Pardini kopiert und 1:1 auf meine LP 500 übertragen. Das ist natürlich mit einer AW93 so nicht möglich.