Umbau Luftpistolen

  • Was haltet ihr den davon wenn man als Verein oder Privatperson eine Luftpistole finanziert. Online Händler bieten Ratenkauf für Luftpistolen u. Andere Waffen an. Der Vorteil ist man hat sofort eine neue Luftpistole der Nachteil man zahlt auch mehr dafür. Finanzierungen von 1-2-3 Jahren werden da angeboten.

  • Was haltet ihr den davon wenn man als Verein oder Privatperson eine Luftpistole finanziert. Online Händler bieten Ratenkauf für Luftpistolen u. Andere Waffen an. Der Vorteil ist man hat sofort eine neue Luftpistole der Nachteil man zahlt auch mehr dafür. Finanzierungen von 1-2-3 Jahren werden da angeboten.

    Ein Hobby auf Pump zu finanzieren...davon halte ich nicht viel -es käme wenn denn auf den Zinssatz an und wie hoch ich schon verschuldet bin.

    Auf Besuch von Peter Zwegat kann ich gut verzichten.

    Wobei ich wie man so schön sagt...in geregelter Armut lebe aber alle meine Waffen, und Optiken bar bezahlen konnte. Ob sich ein Verein verschulden soll... keine Ahnung da ich solange ich aktiv bin kein Vorstandsamt annehme. Bei uns ist es so, dass dem Verein aus Nachlässen genügend gute und vor allem brauchbare Waffen angeboten werden und sich der Verein da eingedeckt hat.

  • Auf Besuch von Peter Zwegat kann ich gut verzichten. Ob sich ein Verein verschulden soll... keine Ahnung da ich solange ich aktiv bin kein Vorstandsamt annehme.

    Gut kann jeder für sich entscheiden. Beim Verein ist das wenn z. B. eine elektronische Anlage angeschafft wird schon was anderes. Bei 10 Ständen sind da einige Tausend Euro fällig. Da wird der ein oder andere Verein nicht um ein Darlehen rumkommen.

  • 2-3 gebrauchte ordentliche Vereinslupis kosten rd. 2000-2500 Euro. 10 elektronische Stände ca. 20000 Euro. Mein Verein hat sich gegen elektronische Stände entschieden,

    weil die Kosten zur Anzahl der aktiven Luftdruckschützen ( ca. 25) unverhältnismäßig hoch schien und andere Vereine Probleme (Ausfälle) beklagen mussten.

    Wir haben dafür in modernes LED Licht investiert und Halogen aus allen Ständen verbannt und in "Altmetall".

  • 2-3 gebrauchte ordentliche Vereinslupis kosten rd. 2000-2500 Euro. 10 elektronische Stände ca. 20000 Euro. Mein Verein hat sich gegen elektronische Stände entschieden,

    weil die Kosten zur Anzahl der aktiven Luftdruckschützen ( ca. 25) unverhältnismäßig hoch schien und andere Vereine Probleme (Ausfälle) beklagen mussten.

    Wir haben dafür in modernes LED Licht investiert und Halogen aus allen Ständen verbannt und in "Altmetall".

    Das soll auch jeder Verein für sich selbst entscheiden. Es ist doch genau so wie im Fußballverein je höher die Klasse um so mehr kostet es. Hat ein Schützenverein die Möglichkeit mit seiner Luftpistolenmannschaft in die Bundesliga auzusteigen ist eine elektronische Anlage Vorraussetzung.

  • Ja die Voraussetzungen sind recht hoch, es gibt hier im Kreis einen guten Verein (Windecken) die ihren Luftdruckstand umgerüstet haben weil sie Bundesliga schießen wollen und schießen ihre Heimkämpfe jetzt woanders weil die 10 Stände nicht in einer Reihe sind. 6 Schützen schießen nach links 4 nach rechts mit einem Mittelgang = wurde nicht zugelassen.

  • Ja die Voraussetzungen sind recht hoch, es gibt hier im Kreis einen guten Verein (Windecken) die ihren Luftdruckstand umgerüstet haben weil sie Bundesliga schießen wollen und schießen ihre Heimkämpfe jetzt woanders weil die 10 Stände nicht in einer Reihe sind. 6 Schützen schießen nach links 4 nach rechts mit einem Mittelgang = wurde nicht zugelassen.

    Da kann ich nur sagen selbst schuld. Über Bedingungen die ein Stand erfüllen muß kann man sich bevor man ihn umbaut informieren.

  • Ja die Voraussetzungen sind recht hoch, es gibt hier im Kreis einen guten Verein (Windecken) die ihren Luftdruckstand umgerüstet haben weil sie Bundesliga schießen wollen und schießen ihre Heimkämpfe jetzt woanders weil die 10 Stände nicht in einer Reihe sind. 6 Schützen schießen nach links 4 nach rechts mit einem Mittelgang = wurde nicht zugelassen.

    Da stimmen Deine Ausführungen nicht ganz. Es sind 8 Stände in die eine Richtung und 3 in die entgegengesetzte. Der Verein hat dort mit einer Ausnahmegenehmigung in einer Saison in der 2. BL West seinen Heimwettkampf austragen können. Es war aber absehbar, dass es bei dieser einen Ausnahme bleiben würde. Dass die Schützen nicht alle in dieselbe Richtung schießen, ist da m.E.n. auch gar nicht so sehr das Problem. Kritisch ist eher, dass sich die Paarung auf Position 5 und 4 mit ihren Rücken recht nah stehen. Da kann keine Aufsicht mehr durchgehen, ohne jemanden zu stören. Ein Herausnehmen eines Sportler zum Coaching ist damit nur sehr schwer möglich. Das hat mich als einem der Trainer eines gegnerischen Teams in der 2. BL West in der betreffenden Saison dazu veranlasst, mich über die dortigen Bedingungen auf dem Wettkampfbericht zu beschweren. Ich war da übrigens nicht der einzige.

    Die Vorgaben für die Liga sind ja auch nicht neu. Sollte der Stand tatsächlich im Hinblick auf die 2. BL so ausgebaut worden sein - was ich aber erheblich bezweifle - dann ist das ein Planungsfehler.

  • der stand erfüllt ja die bedingungen der schießstandrichtlinie.

    Aber dem Kasper vom BuLi passt das nicht. Welch trottel.

    mfsg daniel

    Leider reicht das Erfüllen der Schießstandrichtlinie für einen Wettkampf in der 2. Bundesliga nicht aus. Da muss eben auch die Ligaordnung und die Ausschreibung beachtet werden. Siehe dazu die Tz. 4.2 und 4.3 der Ausschreibung. Wer hier der Trottel ist, lass ich mal offen.

  • Der Genius hat gelesen und kommt zum Urteil: Sind alles Trottel.
    Schießen ist nich Fußball. Wer dann also meint, einen auf dicke hose machen zu können, ohne Millionen fließen zu lassen, soll gefälligst langsam tun.
    Oder ist man der Meinung, alles was aus Wiesbaden kommt, ist gotteswohlgefällig? Zumindest beim Herrn Furnier hört man doch bisweilen Kritik.

    Wird die Mannschaft eigentlich in die Gauliga zurückgesetzt wenn man jetzt nicht in der BuLi starten kann?

    mfsg daniel

  • Da stimmen Deine Ausführungen nicht ganz. Es sind 8 Stände in die eine Richtung und 3 in die entgegengesetzte. Der Verein hat dort mit einer Ausnahmegenehmigung in einer Saison in der 2. BL West seinen Heimwettkampf austragen können. Es war aber absehbar, dass es bei dieser einen Ausnahme bleiben würde. Dass die Schützen nicht alle in dieselbe Richtung schießen, ist da m.E.n. auch gar nicht so sehr das Problem. Kritisch ist eher, dass sich die Paarung auf Position 5 und 4 mit ihren Rücken recht nah stehen. Da kann keine Aufsicht mehr durchgehen, ohne jemanden zu stören. Ein Herausnehmen eines Sportler zum Coaching ist damit nur sehr schwer möglich. Das hat mich als einem der Trainer eines gegnerischen Teams in der 2. BL West in der betreffenden Saison dazu veranlasst, mich über die dortigen Bedingungen auf dem Wettkampfbericht zu beschweren. Ich war da übrigens nicht der einzige.

    Die Vorgaben für die Liga sind ja auch nicht neu. Sollte der Stand tatsächlich im Hinblick auf die 2. BL so ausgebaut worden sein - was ich aber erheblich bezweifle - dann ist das ein Planungsfehler.

    Hm ja ich schieße da ja öfter...aber ich hätte da keine Probleme gesehen. Ich dachte es waren 4 auf der einen Seite wobei ein Stand definitiv defekt war.

    Ich finde es ist ein schöner Stand und man hat das optimal aus den vorgegebenen Räumlichkeiten rausgeholt.

    Und die Patricia ist mir roh lieber als der Marco 10 x gekocht. War ein Joke

  • Der Genius hat gelesen und kommt zum Urteil: Sind alles Trottel.
    Schießen ist nich Fußball. Wer dann also meint, einen auf dicke hose machen zu können, ohne Millionen fließen zu lassen, soll gefälligst langsam tun.
    Oder ist man der Meinung, alles was aus Wiesbaden kommt, ist gotteswohlgefällig? Zumindest beim Herrn Furnier hört man doch bisweilen Kritik.

    Wer einen Stand baut um dort BL Wettkämpfe auszutragen sollte vorher schon mal ins Regelbuch schauen.

    Sogar die HSG München, ein nicht unbedeutender Verein hat sich in der Vergangenheit aus der BL abgemeldet, weil sie nicht auf dem eigenen Stand starten durften.

    Wird die Mannschaft eigentlich in die Gauliga zurückgesetzt wenn man jetzt nicht in der BuLi starten kann?

    Dann müssen sie halt wie die anderen Vereine auch auf entsprechende Anlagen ausweichen.

  • 2-3 gebrauchte ordentliche Vereinslupis kosten rd. 2000-2500 Euro. 10 elektronische Stände ca. 20000 Euro. Mein Verein hat sich gegen elektronische Stände entschieden,

    Aktuell gibt es relativ viel Fördergelder vom Staat, wer da nicht umstellt zahlt später (wenn er muss) deutlich mehr. Wir haben 5 Stände umgebaut und haben ca. 50% über Fördergelder und Spenden finanziert bekommen, günstiger wären wir später nicht mehr zu neuen Ständen gekommen. Klar ist es etwas aufwand und ein Stückweit Klingelputzen, aber es hat sich für uns gelohnt.

    Never give up. With zero you still can reach 390.8)