Ruhestand ? Bloß nicht !
Deine Erfahrung wiegt mehr !
Gruß HdR
Ruhestand ? Bloß nicht !
Deine Erfahrung wiegt mehr !
Gruß HdR
Hallo nochmal in die Runde,
da es ja für die Pardini Pistolen scheinbar keine anderen Abzugszüngel gibt die käuflich zu erwerben sind.
Normalerweise habe ich bei den Pardini Züngeln immer meinen Finger Mittig auf die Kerbe gesetzt.
Nun möchte ich probieren den Finger auf die untere Hälfte des Züngels unterhalb der Kerbe zu legen damit ich weniger Gramm überwinden muss zum abziehen.
Gibt es da mit dem Standart Züngel irgendwelche Nachteile wenn ich dies so mache?
Ich hab Dir mal eine Seite vom heutigen Training angehängt - der Griff scheint zu passen, denn hier habe ich außer einem guten Griffgefühl keine Probleme bemerkt. Die "niedrigen" Serien waren heute entweder der Konzentration oder dem Anschlag geschuldet (ich bin nach jeder Serie vom Stand weg und hab mich neu eingerichtet), der dann nicht 100%ig gepasst hatte.
Nach den 4 Serien war übrigens meine Konzentration weg, was sich auch am Ergebnis zeigte und nach 60 Schuss hab ich eingepackt.
Hallo Thomas,
375 Ringe sind erst mal ein 1A Ergebnis! Wieso hast du nach der ersten Serie den Stand aufgelöst? Und woran hast du gemerkt, dass der Stand nicht zu 100% passte?
Hallo nochmal in die Runde,
da es ja für die Pardini Pistolen scheinbar keine anderen Abzugszüngel gibt die käuflich zu erwerben sind.
Normalerweise habe ich bei den Pardini Züngeln immer meinen Finger Mittig auf die Kerbe gesetzt.
Nun möchte ich probieren den Finger auf die untere Hälfte des Züngels unterhalb der Kerbe zu legen damit ich weniger Gramm überwinden muss zum abziehen.
Gibt es da mit dem Standart Züngel irgendwelche Nachteile wenn ich dies so mache?
Technisch sehe ich erst mal keine Probleme. Aber praktisch kommst du mit deiner Fingerkuppe doch unten an den Bügel (Rahmen), oder? Aber was wäre wenn du nicht die Fingerposition sondern den Messpunkt für das Abzugsgewicht veränderst...
Klar gibt es für die Pardini andere Abzugszüngel. zb Putter oder MEC. Putter even leicht bearbeiten.
Hallo Thomas,
375 Ringe sind erst mal ein 1A Ergebnis
! Wieso hast du nach der ersten Serie den Stand aufgelöst? Und woran hast du gemerkt, dass der Stand nicht zu 100% passte?
Technisch sehe ich erst mal keine Probleme. Aber praktisch kommst du mit deiner Fingerkuppe doch unten an den Bügel (Rahmen), oder? Aber was wäre wenn du nicht die Fingerposition sondern den Messpunkt für das Abzugsgewicht veränderst...
Hallo Bastian,
danke für die Blumen, aber ich seh das nicht als 375 Ringe an, denn im Training will ich kein LP40 Ergebnis schießen. Ich schieße da momentan 10er Serien mit dem Ziel, den Ablauf korrekt hinzubekommen, und wenn dann im Hinterkopf die Frage nach einem Ergebnis aufkommt, dann ist das Ziel, in jeder Serie möglichst über 90 zu sein. Oder möglichst keine oder wenig 8er zu produzieren. Dementsprechend schieße ich auch keine Probe, sondern versuche, vom ersten Schuss an volle Konzentration auf den Ablauf zu legen.
Den Stand löse ich immer wieder auf, weil ich das Stand einrichten und auspendeln trainieren will. Dass der Stand nicht 100% passt, merke ich, wenn ich von oben nicht senkrecht durch den Spiegel, sondern irgendwie (meist rechts) versetzt runterkomme und das dann auch im Halteraum nicht korrigiert bekomme. Da hilft nur absetzen und neu anfangen, bzw. Stand korrigieren.
Heute ist übrigens das bestellte Züngel von Lottes gekommen, es ist locker 6mm länger als das Original und ermöglicht dadurch einen niedrigeren Auflagepunkt für den Abzugsfinger. Die Auflagemulde für das Testgewicht liegt zwar auch 1-2mm tiefer, aber Kräfte-technisch sollte es einen Vorteil bringen. Ich werde testen, inwieweit es mir was bringt...
Den Messpunkt für das Abzugsgewicht kann man meines Wissens nicht verändern. Der liegt nach SpO immer mittig auf dem Züngel. Deshalb wollte Bernd das Züngel ja so weit oben am Rahmen beginnen lassen, damit es möglichst weit nach unten reicht.
Klar gibt es für die Pardini andere Abzugszüngel. zb Putter oder MEC. Putter even leicht bearbeiten.
Laut HdR ist die LP400 Version des Putters für eine Stift von ca. Ø3.0mm bestimmt. Die SP22 hat Ø3.2 -3.3mm. Sollte also zu machen sein. Dachte eigentlich, da kommt noch ein SP22 Putter.
Den MEC hab' ich wieder entsorgt. Aber soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen.
Stefan
da es ja für die Pardini Pistolen scheinbar keine anderen Abzugszüngel gibt die käuflich zu erwerben sind.
Hallo Markus,
es passen die Züngel von Steyr und Anschütz auf die "Trägerstange" der Pardini http://zwozwanzich.de/s/cc_images/ca…pg?t=1360504027). Feinwerkbau könnte auch passen, da bin ich aber nicht sicher.
Besten Gruß
Hallo zusammen,
heute habe ich mich mal bei meinem LuPi Griff an die Verlängerung des Hinterhorns gemacht. Bin folgendermaßen vorgegangen und hab hier auch ein paar Fotos angehängt:
1. 2 Löcher mit 2,5mm Durchmesser ins Holz gebohrt
2. 2 Nägel auf die richtige Länge gekürzt und mit Epoxikleber eingeklebt
3. Etwas Kupferlitze als Matte um die Nägel geflochten
4. In 3 Arbeitsgängen Holzspachtel aufgetragen und nun grob zurechtgeschliffen
Jetzt steht mal der nächste Schusstest an, auf jeden Fall sitzt der Griff jetzt deutlich stabiler, muss aber noch besser angepasst werden (drückt jetzt oben und unten an der Handkante). Das verlängerte Horn scheint aber sehr stabil zu sein, ich hoffe, das bleibt so.
Das verlängerte Horn scheint aber sehr stabil zu sein
Hallo Haribo,
ist Dir gut gelungen, die Arbeitsschritte hast Du gut Dokumentiert.
Wenn er dir jetzt noch den gewünschten Halt verschafft ist alles ok.
no.limits
Haribo66 : Die Verlängerung mittels Gerüst finde ich sehr clever gelöst .
Hallo an ALLE,
hier die lange versprochene Fotoserie wie ich meine Griffe modelliere......
Im wesentlichen sind es 4 Arbeitsbereiche, die aber wenn sie misslingen auch mal radikal zurück geschliffen werden um einen Neuaufbau zu realisieren.
Es geht im wesentlichen um Richtung und Neigung, wenn der Kit getrocknet ist müsste es so ausschauen, der anatomische Handballen, alles rund kein Kantenübergang unten!
Mark, schiesst jetzt ein zwei Wochen damit, dann wird nachgearbeitet, wenn notwendig, und der Fingerbereich wird fertig gestellt.
Wenn der Griff zu gross ist wird vorher an der Handballenauflage Material aufgebracht.
Noch Fragen ?
gut Schuss, bzw gut bastel, no.limits
Das ist ja eine super dokumentierte Anleitung die du hier gemacht hast.
DANKE
Hallo nolimits
schön gemacht!
Ja ich habe noch Fragen, Du verzichtest auf die Höhenverstellung, warum?
Ich selber nutze einen Rink Griff der von Thomas auf mich angepasst wurde.
Dieser besitzt eine höhenverstellung mit der Aussage die Schwankungen der Hand auszugleichen.
Verstellt wird er höchsten wenn ich im Sommer einen Wettkampf schieße.
Hier ändert sich meine Hand wohl.
Bitte erläutere Deine Beweggründe warum Du darauf verzichtest.
Bitte erläutere Deine Beweggründe warum Du darauf verzichtest.
Hallo Harley,
dazu gibt es verschiedene Gründe, der erste das ich es hier nicht noch komplizierte machen wollte als es ohnehin schon ist.
Man braucht schon auch Gefühl und Erfahrung die Griffe so hin zu bekommen. Mit den Mengen vom Kit und die Einteilung der Proportionen.
Der zweite Grund ist, wie Du schon selbst beschrieben hast, das die Ausdehnung der Hand nur selten und wenn dann nur gering ist.
Um das aufzufangen ist der Aufwand dafür technisch sehr hoch, und ich denke viele schützen wären schon glücklich so einen Griff der Stufe eins zu haben.
Stufe zwei wäre dann beweglich.
High End ist dann das ganze in Holz, und das ist dann die beste Lösung, denn so ein gekitteter Griff nimmt keinen Schweiß auf, wer da gehandicapt ist, dem rutscht der Griff im Sommer wie ein Stück Seife in der Hand.
Ergo wer seinen Griff so erstellen kann wie in der Fotoserie, nach vermutlich ettlichen Änderungen über einige Zeit, sendet dann den fertigen Griff zu Rink und lässt Ihn kopieren, UND DAS DANN VERSTELLBAR. das macht der!
Habe ich schon so praktiziert.
Der Griff wird von Rink gescannt, und er kann den dann verstellbar anfertigen.
Der Vorteil ist, Rink macht das mit Koordinaten und Bezugspunkten. Wenn Du den für eine P8X erfassen lässt, hat er die Bezugspunkte im PC. Wenn Du dann diesen Griff für eine Pardini Sportpistole möchtest, brauchst Du den nur noch bestellen. Er kann über diese Bezugspunkte und Koordinaten den Griff auf jede andere Waffe übertragen zum fertigen, ohne weitere Aktionen.
So Weit so gut ?
grüße no.limits
Hallo,
weiß jemand wie die Profis die Oberfläche aufrauhen?
Ich würde auf Sandstrahlen tippen, aber der Übergang von rauh zu glatt ist sehr präsite von einem Millimeter auf den anderen und die rauhe Oberfläche ist sehr gleichmäßig. Ich denke beim Sandstrahlen würden weiche Teile des Holzes stärker angegriffen als harte Teile.
Also: Wer hat mal bei Herrn Rink oder Morini über die Schulter geschaut? Wenn doch Sandstrahlen: Welches Strahlgut? Körnung? Druck?
Gruß, Albert
Hallo Albert,
mit einem Punzierhammer......... gibt es im Büchsenmacherzubehör.
Sicher im Egun, schau mal dort
grüße Bernd
Hallo zusammen,
Anbei mein Griff. Tolle Arbeit eines Vereinskollegen.
Grüße und gut Schuss
Hallo Bernd,
diesen Punzierstempel habe ich gefunden:
https://www.brownells-deutschland.de/epages/Deutsch…?ObjectID=55479
Der macht allerdings ein ganz regelmäßiges Muster, während die Werks- und Rink-Griffe eine komplett unregelmäßige Oberfläche haben.
Ich bin noch nicht überzeugt, daß die es so machen.
Hat jemand noch einen anderen Vorschlag?
Gruß, Albert
Der macht allerdings ein ganz regelmäßiges Muster
aber nur auf 70mm². Es zwingt dich keiner den zweiten direkt neben den ersten zu platzieren. Meist reicht auch ein Durchgang nicht ganz aus. Du kannst auch jedes Loch einzeln mit einen Dremel (Spitze für Glasbearbeitung) reinbohren.
Ich hab' mir einen Nagel vorne dünn uns spitz zugeschliffen. Mach zwar nur ein Loch pro Schlag . . .. Dauert halt mal wieder länger.