@ Matze 1965,
dann zeig uns doch bitte deinen LP Griff von deiner Steyr
@ Matze 1965,
dann zeig uns doch bitte deinen LP Griff von deiner Steyr
Hi Micha,.....
bei den vielen und schnellen Änderungen wäre das Bild wahrscheinlich unscharf.....
@ no.limits also für mich wäre es noch fast Einzugsgebiet. Solltest Du was machen würde ich mich über eine Nachricht freuen.
Also Interesse an solch einem Lehrgang hätte ich auch. Da ich knapp 300km Anfahrt hätte, würde es stark vom Termin abhängen.
Interesse ja,... allerdings Anfahrt zwischen 580 und 200 km,......je nachdem wann, wo und wie mein Arbeitsturn grad ist
Hi,
dies ist eine Ersatzwaffe (Pardini K58), bei der ich mich zum ersten Mal mit dem doch wichtigen Thema Griffbearbeitung befasste.
Mit FIMO und danach Sägespänen bearbeitet, möchte als nächstes die Sägespäne wieder entfernen und was mit CLOU-Holzpaste probieren.
Die bisher gebrachten Kommentare helfen gut weiter ... danke dafür.
So long, Josef
Hi,
dies ist eine Ersatzwaffe (Pardini K58), bei der ich mich zum ersten Mal mit dem doch wichtigen Thema Griffbearbeitung befasste.
Mit FIMO und danach Sägespänen bearbeitet, möchte als nächstes die Sägespäne wieder entfernen und was mit CLOU-Holzpaste probieren.
Die bisher gebrachten Kommentare helfen gut weiter ... danke dafür.
So long, Josef
aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: Sägespäne mind nicht nötig, wenn der Griff richtig anliegt.
Versuchen den Grio zu erhöhen mit Hilfe von Sägespänen oder Sand hat sich bei mir im Nachhinein als echte Scheißidee herausgestellt...
Da sollte man beim nachmodellieren einen guten Schleifstein fürs Messer dabei haben.
Der gute alte Proxxon richtets schon,......damit bringe ich meine Nachbarn aufm Campingplatz regelmäßig zur Weissglut.....
Versuchen den Grio zu erhöhen mit Hilfe von Sägespänen oder Sand hat sich bei mir im Nachhinein als echte Scheißidee herausgedtellt..
Halloi Dennis,
da hast du recht, es ist wirklich nicht Notwendig, mit so Zeug wie Sand zu arbeiten. Es erschwert die Nachbearbeitung ungemein.
Es bringt auch nicht den gewünschten Gripp.
Wenn ein Griff von den Proportionen und der Anatomie passt, reicht wirklich einfaches punzieren.
Alles was so angeknetet wird hat mit der Anatomie der eigenen Hand nichts zu tun, und kann nur eine Übergangs oder Zwischenlösung sein.
Auch wenn man mit zwei Komponenten Spachtel arbeitet und die technik beherrscht, und dieser Griff von der Passung her ein Traum wird, ist es schwierig diesen Griff nachher gegen Schweiss resistent zu machen.
Die ganzen Kunsstoffe nehmen den Schweiss nicht auf. Das kann zum Problem werden für Schützen die da vorbelastet sind.
Ich habe versucht diese Griffe mit dünnem feinen Fensterleder zu beziehen. Das geht auch, aber sie werden dann zu eng,
Abschleifen funktioniert auch nicht, weil es zu mindest mir nicht gelang genau die Stärke des Leders gleichmässig überall abzutragen. Ähnlich war es mit Korkstreussel von der Modelleisenbahn.
Ich persönlich hab keine Schwitzigen Hände, und hab wenn es dann doch mal Probleme gab, mit Tennis Griffpaste die Hand eingerieben, das absorbiert den Schweiss, es reicht für ein Match.
Wie Ihr seht ich hab viel probiert, es lohnt alles nicht! Es geht nur mit 2 Komponentenkitt, die eigene Anatomie auf einen Griff zu übertragen, dazu gehört eine Menge Erfahrung bis das gelingt.
Ich hab das früher schon mal gepostet hier, so richtig überrissen hab ich das erst als ich Cesare Morini öfters über die Schulter schauen konnte. Vorher war das auch alles Ziel und Planlos.
Ich kann mich mit Ihm und seiner Erfahrung nicht messen, aber ich bekomm Griffe hin mit der Anatomie der Hand, jede Rille stimmt.
Und das geht mit Knet und Kitt nicht.
Grüße Bernd
Im augenblick nutze ich die Epoxiknetstäbchen. Bin soweit zufrieden, da ich auch nur das anknete und Forme was ich grad mal wieder verstanden habe. Da gibts durchaus Unterschiede in der Qualität (viskosität etc.) so dass es je nach Hersteller des Materials leichter oder schwieriger ist die aktuelle Handform auszubilden. ....
gibts durchaus Unterschiede in der Qualität (viskosität etc.)
möglich das dieses Zeug heute besser ist, als zu meiner Testphase.
Aber ich kann Dir versichern, das alle Griffhersteller die ich kenne, Rink, Nill, Cesare, und Reppich mit 2 Komponenten Spachtel arbeiten. Ich weis jetzt nicht wie Du da vorgehst von der Technik, aber es ist schon sehr schwierig mit Knet die richtige Menge zu finden. Das zuviel eingebrachte Material bleibt, es verdrückt sich halt. Bei Zwei Komp kitt läuft das zwischen den Fingern raus. Das ist der Vorteil.
Bernd
Ich selber kann nur Clou Holzpaste mit etwas schnelltrocknenden Leim empfehlen.
Dazu: eine Menge Geduld.
Linksgriff für eine Sportpistole FAS 602.
Umbau aus einem alten Rechtsgriff. Neue Handauflage aus Holz angebaut und den Rest aus 2K-Spachtel Rex-Lith Holz modelliert.
Rechtsgriff für eine Sportpistole Pardini SP
Ausgangsbasis war ein Rink S-Griff. Der Griff war in der Höhe zu groß. Es wurde ein Holzkeil auf die Handauflage aufgebracht und der Griff geringfügig verlängert. Durch den Keil mussten die Fingerpositionen neu gemacht werden. Als Material wurde Morini 2K-Griffpaste verwendet.
Linksgriff für eine Pardini K12 LP
Ausgangsbasis war der neue Originalgriff Größe M von Pardini. Der war allerdings zu groß. Die alte Fingerauflage aus Holz wurde so weit wie möglich entfernt und neu modelliert. Der Griff wurde an Handauflage und Seitenwand erheblich nach hinten verlängert. Die Seitenwand wurde zum Daumenrand erhöht. Das Griffoberteil wurde ebenfalls nach hinten verlängert. Verwendet wurde hier ebenfalls Rex-Lith Holz, das anschließend noch gefärbt wurde.
Anbei habe ich auch noch den Griff meiner SpoPi.
Hier habe ich von Anfang an mit meinem Trainer an den Griff gearbeitet (ca. 6 Monate).
Wie man gut sehen kann ist beim Griff M
Es ging gefühlt genau so viel von dem originalen Material wieder runter, wie an anderer Stelle Holzpaste dazu gekommen ist.
Im Vergleich zur vormals gezeigten LP10 sitzt der Griff wie Sahne.
Als ich meine LuPi nach einem halben Jahr Pause in die Hand genommen hatte, hatte ich das Gefühl einen Schuhkarton in der Hand zu haben.
Hat einer von euch übrigens Erfahrung ob es Nachteile mit einer festen Handkantenauflage gibt?
Ich quetsche Überschussmaterial zu den Rändern hin raus,......
wird abgeschnitten oder geschliffen.
Dass es zwischen den Fingern raus rinnt ... das macht das Material nicht.......
Allerdings habe ich wohl noch zu viel "Richtungsweisesende" Baustellen (Laufachse in Armachse bringen, Winkel.....) als dass ich den Griff mit dünnflüssigerem Material abformen könnte.
Physiotape
Zum Probieren, ob eine erhöhte "Griffigkeit" euer Schussbild verbessert, reicht normales Physiotape (3 € im Drogeriemarkt) aus.
Weil es elastisch ist, lässt es sich gut über das vorhandene Griffprofil ziehen, trägt fast nicht auf, saugt Schweiß auf und ist leicht rückstandslos abzuziehen.
Probiert es aus, bevor ihr mit Sand, Sägespänen oder Glasperlen loslegt....
trägt fast nicht auf, saugt Schweiß auf und ist leicht rückstandslos abzuziehen
hört sich gut an !!!!!!
Linksgriff für eine Pardini K12 LP
Hallo Lanfer,
gute Arbeit, der K12 gefällt mir von den Proportionen am besten. Sagt natürlich trotzdem nix ob er passt. Aber Grifftechnisch - super !
Ich hab wirklich vor, das einmal zu dokumentieren mit Fotos und Erläuterungen, aber da das eine heiden Arbeit wird, so wie ich es gerne hätte, steht das eher hinten an.
gut Schuss no.limits
Linksgriff für eine Pardini K12 LP, von Lanfear
Sieht aus wie ein Wohlfühlgriff
gute Arbeit, der K12 gefällt mir von den Proportionen am besten. Sagt natürlich trotzdem nix ob er passt. Aber Grifftechnisch - super !
Linksgriff für eine Pardini K12 LP, von Lanfear
Sieht aus wie ein Wohlfühlgriff
Danke für die Blumen. Der K12-Griff ist der neueste der drei Griffe und steht daher evolutionär derzeit am Ende. Aber auch da ist noch Luft nach oben. Die anderen beiden müssen bei nochmal in die Werkstatt für ein paar Verbesserungen.
Hier nochmal 3 Bilder vom K12-Linksgriff: