Sicherheitsschnur

  • Aber das nervige ist halt, wenn man in den unteren Waldwiesenligen unterwegs ist und der Gegner sich echauffiert weil man diese Schnurr nicht direkt am Stand hat sondern keine zwei Meter hinter einem sichtbar im Koffer liegt nervt das. Und nur weil der Gegner verloren hat.

  • Es war schon ...."nett" ...anzuschaun, wie der Gegner zwischen jedem Schuss (Lauf leer, Verschluss offen) sein Schnürle von vorn in den Lauf prokelte, die Knarre weg legte und sich ausgiebigst die Scheibe anschaute,......Der Schuss war doch eh raus,.. und das Auswerten übernimmt die Maschine,......

  • Es war schon ...."nett" ...anzuschaun, wie der Gegner zwischen jedem Schuss (Lauf leer, Verschluss offen) sein Schnürle von vorn in den Lauf prokelte, die Knarre weg legte und sich ausgiebigst die Scheibe anschaute,......Der Schuss war doch eh raus,.. und das Auswerten übernimmt die Maschine,......

    Hi.

    So ist das ja auch nicht gedacht.

    Das ist ja höchstens vorauseilender Gehorsam...

    Grüße

    Stefan

  • Aber das nervige ist halt, wenn man in den unteren Waldwiesenligen unterwegs ist und der Gegner sich echauffiert weil man diese Schnurr nicht direkt am Stand hat sondern keine zwei Meter hinter einem sichtbar im Koffer liegt nervt das. Und nur weil der Gegner verloren hat.

    Ja so ist mit Regeln, ob unterste Liga oder Weltcup Sicherheit geht vor!

  • Was ich nicht verstehe: Wenn es für billiges Geld das Lederverhüterli gibt, warum plagt man sich dann mit der lästigen Schnur?

    https://holme-onlineshop.de/waffenzubehoer…schussfest.html

    Für mich ist die Schnur kein plagen sondern notwendig.Spätestens auf einer Kreismeisterschaft werden die Schützen ohne Schnur es merken wenn sie keine haben und wieder einpacken können. Mit diesem Verhüterli wirst du den ein oder anderen Lacher auf dem Stand auslösen. Aber so ist das mit dem was neu ist.

    Habe das Verhüterli das erste mal gesehen.=OErfüllt aber seinen Zweck.;)

  • Wenn es für billiges Geld das Lederverhüterli gibt, warum plagt man sich dann mit der lästigen Schnur?

    Du hast vielleicht nicht bemerkt dass die Schnur oder früher das Fähnchen ein grundsätzliches Problem darstellt.

    Die Schnur ist nun mal noch um ein vielfaches billiger als das Verhüterli.

    Mit diesem Verhüterli wirst du den ein oder anderen Lacher auf dem Stand auslösen. Aber so ist das mit dem was neu ist.

    So wirklich sind derartige Teile auch nicht.

  • Man muss sich wirklich nicht wundern, dass die Waffenhandhabung im Kreis der Sportschießer immer schlechter wird. Es ist nicht die Frage ob, sondern nur die Frage wann es zu einem schweren "Unfall" kommt.

  • Man muss sich wirklich nicht wundern, dass die Waffenhandhabung im Kreis der Sportschießer immer schlechter wird. Es ist nicht die Frage ob, sondern nur die Frage wann es zu einem schweren "Unfall" kommt.

    Ich schieße recht intensiv Großkaliber als Sportschütze und dort gibt es bei uns keine "Schnur" aber einen korrekten Umgang mit der Waffe und Disziplin bei der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Ich habe keinerlei unangenehme Gefühle, wenn ich zu den Scheiben vor gehe und hinter mit 10 oder mehr Kurzwaffen auf den Ständen liegen mit der Mündung zum Kugelfang. Die sind sämtlich mit dem Schlitten offen verriegelt und ohne Magazin bzw ausgeschwenkter Trommel.

    Und wer sich nicht zu benehmen weiß und Anstalten macht, ohne Kommando eine Waffe, Magazin, Munition oder auch nur am Boden liegende Hülsen zu berühren, kriegt augenblicklich einen deutlichen Anschiß oder einen Standverweis. Das wirkt. Eine Schnur lenkt da doch nur von den eigentlichen Themen ab, wie ich finde.

    Bei den Luftschützen ist das alles viel lockerer. Ich finde zu locker. Aber daran ändert eine Schnur auch wenig.

    Früher standen die Menschen einander näher. Was blieb ihnen auch übrig, so ganz ohne Feuerwaffen.

    It’s nice to be a Preiss.
    It’s higher to be a Bayer.
    And it's a Gottesgab to be a Schwab.
    But the highest you ever werden kann, is to be an Austrian!

  • Man muss sich wirklich nicht wundern, dass die Waffenhandhabung im Kreis der Sportschießer immer schlechter wird. Es ist nicht die Frage ob, sondern nur die Frage wann es zu einem schweren "Unfall" kommt.

    Kannst Du die Aussage auch irgendwie belegen?

  • wo bauartbedingt eine Sicherheitsschnur nicht verwendet werden kann (z. B. Seitenspanner) .

    Wieso soll eine Schnur nicht in eine LP 65 eingelegt werden können?

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Hmm, wie wird das denn mit dem Verhüterli bei der Waffenkontrolle gehandhabt, auf Vertrauensbasis? Wenn man z. B. den Korntunnel kontrollieren möchte, da stört es doch, auch wenn es gefühlsecht sein sollte. Da könnte doch der böse Luftdruck Schütze vorher den Diabolo in den Lauf gedrückt haben und das System ist vom letzten Wettkampf noch mit Druck versehen, weil man die Kammer komplett geöffnet hatte.

    Naja, Geld regiert die Welt und eine Kunststoffschnur lässt sich wohl schlecht patentieren.

  • sondern sie einfach einzuhalten.

    Genau. Ich persönlich halte die Schnur zwar nicht für wirklich sinnvoll, aber so sind nun mal die Regeln, und so bringe ich das auch unseren jungen Schützen bei. Gerade gestern ein Schießspiel gespielt, wo die Sportler nach jedem Schuß den Stand verlassen und einen Spielzug (gemäß der geschossenen Ringzahl) an der Tafel dokumentieren mußten (a la "Snakes & Ladders"). Sie haben automatisch ohne extra Hinweis fein säuberlich bei jedem Verlassen des Standes ihre Schnur eingelegt und beim Kommando "Laden" wieder rausgenommen. Da gibt es kein Fummeln!

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Hmm, wie wird das denn mit dem Verhüterli bei der Waffenkontrolle gehandhabt, auf Vertrauensbasis? Wenn man z. B. den Korntunnel kontrollieren möchte, da stört es doch, auch wenn es gefühlsecht sein sollte.....

    Sportgerät wird ohne eingeschraubte Kartusche, und logischer Weise, geöffneter Kammer auf den Tisch gelegt. Danach wird dann die Mündungsabdeckung abgenommen.