Hallo miteinander
unser Landesverband der WSV setzt seit 3 Jahren auf die Schulung in so genannten Talentzentren. Diese sind bei uns sehr umstritten. ungefähr die Hälfte findet diese gut um eine Breitenförderung an zu bieten und wieder andere unter anderem auch ich sehen die Sache eher skeptisch da wir lieber die "alten" Lehrgangsmodelle wieder hätten um den Nachwuchs von ganz unten zu fördern. Deshalb haben wir parallel auf eigene Kosten einen so genannten Gau- oder Bezirkskader etabliert. Einzugsgebiet gewünscht max 20 km
Zu eurer Kenntnis: Talentzentrum = offen für alle Schützen (bevorzugt solche die eine Chance haben den Landeskader zu erreichen); Das Training ist 1 x pro Woche ca. 3 Std.; Die Trainer sollten ÜL C oder B haben und das Training ist 45 Wochen im Jahr angeboten. Dieser Kader wird als einzige Maßnahme (außer LLZ und Landeskader) vom Land bezuschusst
Kader "alt" ==> jeder der Interesse am Schiesssport hat, kann an einem Sichtungsschiessen teilnehmen. Dann finden ca. 6 bzw. 7 Lehrgänge statt (sh. Schulung www.bezirk-swhz.de ) Dort wird den Jugendlichen LG, LG 3-Stellung und KK 3-stellung beigebracht. Das Einzugsgebiet hat einen Radius unseres Bezirks ca. 100 Km durchmesser. Viele der Schützen unseres Kaders (Kosten pro Jahr ca. 1500,-- Euro) bei 20 Teilnehmern schießen im LLZ, Landeskader, DSB Kader oder wurden schon Europa- und Weltmeister sowie Olympiasieger (LG).Zuschuss vom Land = 0 weil angeblich uneffektiv!!!!!
Nun meine Frage, wie wird Schulung bei Euch im Landesverband vorgenommen und welches System bevorzugt ihr als Schütze selbst.
Lasst die Tasten qualmen........
Dieter