Kompressor

  • Hallo liebe Foren Mitglieder,

    mein kleiner Verein hat 2 FWB 700 Luftgewehre mit Pressluftkartuschen anschaffen können. Beide mit 250 bar. Wir wollen uns für diese einen Kompressor anschaffen. Könnt ihr mir da welche empfehlen die ihr selber in den Vereinen nutzt? Sind für Vorschläge offen. Vorab schon mal danke.

    Norddeutscher

  • Bei uns nutzen wir einen Baur Schützen Kompressor, befüllen damit aber unsere Druckluftflaschen.

    Der Kompressor hat einen Lufttrockner und eine Ablaßschraube für das Kondensat.

    Sind sehr zufrieden damit.

    Feinwerkbau 800 Alu Hybrid rot

    Mec Spy Long BR / Irisblende Centra sight 1,8 Indoor

    Duplex Vario / Duplex Iris

    Verstellbares Ringkorn 6,5-8,5 / Adlerauge 0.75 Centra Eagle-Eye Change Linse AC UV420

    DoubleFit Schaftbacke

  • Kauft euch große Pressluftflaschen und lasst sie für einen angemessenen Obulus bei anderen Vereinen auffüllen. Günstiger geht es nicht.

  • Wir haben auch seit einem halben Jahr den Hill-Kompressor im Einsatz. Damit wird die 20-Liter-Flasche gefüllt und daraus die Kartuschen. Bisher ohne Probleme.

    Davor hingen die Kartuschen (über eine Füllbrücke) direkt an einem Bauer-Kompresser. Das häufige Ein- und Ausschalten und mangelhafte Pflege haben dem Gerät nicht gut getan. :thumbdown:

  • Moin,

    wir haben im Verein als Füllstation für unsere Pressluftschützen eine zehn Liter Pressluftflasche die wir z.B. über einen Tauchverein für den Obolus von 10.-€ wieder auf 200 bar auffüllen lassen.

    Es muss nicht alles Sinn machen, aber Spaß. Hang Loos. 8)

  • 2 FWB 700 Luftgewehre mit Pressluftkartuschen anschaffen können. Beide mit 250 bar.

    Wollt ihr jedes mal den Kompressor anmachen, um die Kartuschen zu füllen - oder füllt ihr eine größere Flasche, aus der ihr die Kartuschen bei Bedarf schnell (und auch unterwegs) befüllen wollt?

    Ich kann den Hill Kompressor empfehlen

    Den habe ich auch - mittelprächtig. Kostet etwas über einen Tausender, ist eigentlich nur für das füllen von Kartuschen gedacht und tut sich mit großen Flaschen recht schwer. Geht aber, dauert nur sehr lange.

    Kauft euch große Pressluftflaschen und lasst sie für einen angemessenen Obulus bei anderen Vereinen auffüllen.

    ... wenn man die Gelegenheit hat. Oder eben Tauchshop - aber: Immer dran denken, dass die die Flaschen auch richtig knackig voll machen (satte 200 / 250 Bar) - denn wenn die Flaschen auf sagen wir mal 160 Bar runter sind, dann wird es mit den Kartuschen eng. Und die Flaschen sind extrem schnell auf 160 runter, wenn viele sie nutzen. Ich habe vier und bin dauernd am komprimieren.

    Unser Chinakompressor (ca 200€) mit Schlauchgarnitur (ca 100€) und tamponaden-filtern machts ganz ordentlich.

    Davon habe ich bereits 3 ermordet. Dann hab ich den Hill gekauft.

    eine zehn Liter Pressluftflasche die wir z.B. über einen Tauchverein für den Obolus von 10.-€ wieder auf 200 bar auffüllen lassen.

    Bei Fremdbefüllung immer nur große Flaschen. Kleine Flaschen (z.B. 4 Liter) sind mehr unterwegs als an der Wand.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Wir haben bisher nur mit Seitenspanner trainiert. Durch eine Fördermaßnahme haben wir uns die beiden FWB anschaffen können. Ist für uns also alles Neuland. Deshalb meine Anfrage hier.

  • Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Wir sind auch ein kleiner Verein und besitzen nur eine 200 bar und eine 300 bar Flache je 10 Liter und kommen damit schon relativ weit.

    Die mir sonst bekannten Vereine mit Kompressor nutzen diesen nur um ihre eigenen Flaschen zu füllen, da sie den Kompressor nicht für jede einzelne Kartusche anwerfen wollen.

  • Servus,
    wir nutzen im Verein aktiv ca. 15 Luftgewehre und 4 Pistolen mit Pressluftkartuschen.
    Zum Befüllen der Kartuschen haben wir 3 "größere" Flaschen à 5 Liter.
    Diese lassen wir entweder beim Atemschutzstandort der Feuerwehr, einem Tauchershop oder einem befreundeten Schützenverein mit Baur Kompressor befüllen.
    Für absolute Notfälle haben wir noch eine Gehmann Handpumpe. Der Haken an den Handpumpen ist aber das Feuchtigkeit nicht abgeschieden wird und somit bei dauerhafter Nutzung die Lebenszeit der Kartuschen aufs Spiel gesetzt wird.

    Ein Kompressor hat nicht nur Anschaffungskosten zur Folge, sondern benötigt auch jemanden der sich damit auseinandersetzt und ihn ordentlich wartet! Wir haben uns klar entschieden lieber darauf zu verzichten, da wir sehr gut mit den 3 Flaschen zurecht kommen.

  • Für absolute Notfälle haben wir noch eine Gehmann Handpumpe. Der Haken an den Handpumpen ist aber das Feuchtigkeit nicht abgeschieden wird und somit bei dauerhafter Nutzung die Lebenszeit der Kartuschen aufs Spiel gesetzt wird.

    wie wirkt sich das deiner Meinung / Erfahrung nach aus?

    Grundsätzlich befülle ich meine Kartusche per Flasche im Verein, aber wenn ich bspw. mal zwei Wettkämpfe unter der Woche habe und es nichts in eines der Vereinsheime schaffe, dann befülle ich daheim mit der Handpumpe

    regelmäßig lasse ich die Kartusche aber auch mal komplett "ab"

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • Die Handpumpe hat keine entfeuchtung... somit kommt Wasser in die Kartusche. Auf Dauer führt das zu Rost. Findet sich mehr zu dem Thema hier im Forum.
    Wie schnell das "auf Dauer" ist... kommt sicher auf mehr Faktoren an.

  • Der Haken an den Handpumpen ist aber das Feuchtigkeit nicht abgeschieden wird und somit bei dauerhafter Nutzung die Lebenszeit der Kartuschen aufs Spiel gesetzt wird.

    Weniger bei den Kartuschen, die sind heute meist aus Alu - aber die Druckminderer gehen kaputt, habe so schon zwei verloren.
    Seitdem nehmen wir die Handpumpe überhaupt nicht mehr.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Man kann natürlich einen Trockenfilter dazwischen einbauen -- den muss man aber auch mit aufpumpen.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Die Hill Handpumpen haben ein Granulat zur Feuchtigkeitsentfernung aus der Luft. Schlägt wenn es aufgebraucht ist farblich um und kann dann ersetzet werden. Das scheint recht gut zu funktionieren. Ist aber auch nur in gebrauch wenn ich nicht im Verein an den Kompressor kann.

    Wir haben einen Kompressor, glaube von Bauer und eine 20 Liter Flasche. Problem mit der Flasche ist, dass der Druck recht schnell fällt und die Kartuschen nur noch mit 140-160 Bar befüllt werden.

    Es muss mehr geschossen werden!

  • Problem mit der Flasche ist, dass der Druck recht schnell fällt und die Kartuschen nur noch mit 140-160 Bar befüllt werden.

    Klar, die Flasche hat die 200bar genau bis zur ersten Kartuschenfüllung ;)

    Wenn der Druckminderer 300-->200bar nicht so schei** teuer wäre, könnte man eine 300bar Flasche nehmen und auf 200bar runterregeln.

    trainieren, nicht heulen...
    FWB P85
    FWB P8x
    Tesro RS100
    CZ75 Sport II
    Walther GSP 500
    S&W 686-3
    Peters Stahl Multical .45