Regeln und Maße für LG/Auflage nach SpO 2025

  • ....

    Sehr wichtig ist aus meiner Sicht die GENAUE Definition des "unteren Punktes, der an der Jacke anliegt" . Je nach Auslegung bei der Waffenkontrolle, und der verwendeten Schaftkappe (ich habe mehrere) kann dass das einen erheblichen Einfluss auf die mögliche Einstellung des oberen Flügels haben.

    ...

    Ob sich der DSB damit einen Gefallen tut?....


    Ich habe mal eine Zeichnung hier aus dem Thread genutzt und Laienhaft ein paar Linien gezogen.

    Vielleicht meinst du ja diesen Fall?

    Der "tiefste Punkt" wird nach der Zeichnung von rechts nach links festgelegt.

    Für mein Verständnis ist in diesem Fall der tiefste Punkt das lange schwarze Zwischenstück und nicht das Kappenelement.

    Das Zwischenstück wird mit Sicherheit die Jacke und somit die Schulter berühren.

    Bei meinen KK Schaftkappen habe ich nämlich genau das Problem, dass das Führungsgestänge so lang ist, nicht verschiebbar (Anschütz), dass die Kappenelemente fast 1cm drüberstehen. Somit müsste ich sägen oder die Kappe schon fast ins Negativ schwenken, wenn ich den oberen Flügel nur etwas anwinkeln möchte.

  • Der untere Flügel spielt m.E. keine Rolle, da der tiefste Punkt bei leichter Schrägung immer im Übergang Mittelstück - unterer Flügel ist. Ich habe ein Bogenmaß von 15 mm und den Rest der 25 mm hole ich mir über eine leichte Schrägung. Und dabei wandert insbesondere das Miitelstück nach hinten.

    Das sieht man hier recht schön: Flügel etwas nach vorne und schon ist der tiefste Punkt nicht mehr die untere Flügelspitze (der liegt bei 6 cm des hinteren Winkels).


    ex C-Trainer DOSB - Steyr Challenge E - Anschütz 1913 im SE Shape H mit Zeiss Diasport - Walther LP 400 - TOZ 35 mit Lottes Balance/Rink-Griff

    2 Mal editiert, zuletzt von holgär (20. März 2025 um 21:38)

  • Der Träger wird nicht beachtet.

    Wenn du das Mittestück noch etwas runter schiebst wäre es besser, bei der Kontrolle.

    Oder schraub das fehlende Teil einfach unter wieder dran.

  • da bleibt nur, die Führungsstange höher zu montieren und die Flügel auf der Stange entsprechend tiefer, evtl. muss man sie dazu komplett lösen und auf die tiefere Ebene versetzen und dann gibt es als Maß auch keine Diskussion, ob die Stange aufliegen könnte, die Spitze des unteren Flügel ist dann der Ausgangspunkt für die 25mm im 90 Grad Winkel zur Laufachse

    hatte ich auch mal versucht, siehe Bilder, Problem dabei: die BDHS Sportordnung laut dieser der Zwischenraum der Flügel nicht größer 30mm sein darf


    für mich (!) vom Gefühl her wieder ein eher instabiles Gewehr, weil man die Kappe dann deutlich tiefer einsetzt und der Schwerpunkt des Gewehrs höher liegt


    ich persönlich brauche nicht „viel Flügelhalt“, ich brauche vielmehr einen maximal nach unten ausgeschwenkten Hinterschaft;

    ich kontrolliere lieber bei jedem Schuß den Sitz der Kappe als ein instabiles Gewehr beim Schußabgang


    es gibt einfach unzählige Möglichkeiten und man muss einfach ausprobieren ob und was einem liegt, mittlerweile habe ich eine Einstellung gefunden und ich bin aktuell mit meinen Leistungen zufrieden

  • Der Träger wird nicht beachtet.

    ...

    Sagt wer?

    Wenn es heißt "tiefster Punkt...berührt" dann ist das aus meiner Sicht der tiefste Punkt der die Jacke/Schulter berührt.

    Das wäre ja super wenn es nicht beachtet wird, denn dann kann ich ja das Zwischenstück mit als Anlage nutzen, sozusagen als unteres Element.

    Noch ein bisschen bearbeiten, damit etwas mehr Gripp besteht...

  • @ Poolbaucenter: Alles gut, ich experimentiere noch und werde schon noch eine brauchbare Einstellung finden hoffe ich. Es ist eben ein ganz anderer Anschlag, wobei meine Schaftkappe vorher zu keiner Zeit auf der Schulter auflag, nie wurde bei mir etwas beanstandet. Weder bei der Waffenkontrolle, noch beim Schießen selbst.

    Wie bereits geschrieben hoffe ich, dass die Regel insgesamt so klar formuliert wird damit es nicht bei jedem Rundenwettkampf, Meisterschaften etc. zu Diskussionen kommt.

    @ Sven, ja genau diesen Fall und ähnliche Konstellationen meine ich. Denn davon hängt ab, ab wo die 25 mm am oberen Flügel gemessen werden und das sind je nach Schaftkappenhersteller und Bauweise sowie der Auslegung bei der Waffenkontrolle durchaus nicht unerhebliche mm mehr bzw. Schrägstellungsmöglichkeit der oberen Kappe, die sich eben positiv oder negativ auf den Anschlag auswirken.

    Wenn an der TK aus 2024 nichts verändert wird bzw. genauer definiert wird, wird es unweigerlich zu Missverständnissen, Fehlinterpretationen und damit Ärger kommen könnte ich mir vorstellen. Warten wir die offizielle TK ab.

  • Sagt wer?

    Wenn es heißt "tiefster Punkt...berührt" dann ist das aus meiner Sicht der tiefste Punkt der die Jacke/Schulter berührt.

    Das wäre ja super wenn es nicht beachtet wird, denn dann kann ich ja das Zwischenstück mit als Anlage nutzen, sozusagen als unteres Element.

    Noch ein bisschen bearbeiten, damit etwas mehr Gripp besteht...

    Warum schraubst du nicht das fehlende Teil unten dran?

    Das erspart dir sinnlose Diskussionen bei der Kontrolle.

    Du kannst den Träger auch nach oben nehmen.

    Liegt dein Träger etwa an der Jacke an?

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

    Einmal editiert, zuletzt von poolbaucenter (20. März 2025 um 21:52)

  • Warum schraubst du nicht das fehlende Teil unten dran?

    Das erspart dir sinnlose Diskussionen bei der Kontrolle.

    Du kannst den Träger auch nach oben nehmen.

    Liegt dein Träger etwas an der Jacke an?

    Du musst auch mal lesen was man schreibt!

    Ich habe das Bild hier aus dem Thread, um Yoda65 eine Frage zu beantworten, weil es Schaftkappen gibt, wo man eben das Befestigungselemnt nicht verschieben kann!

    Da ich ebenso die X-Line von FWB verwende, habe ich das unterste Element auch ganz unten sitzen und der schwarze Träger steht unten nicht über.

    Aber nichts desto trotz, beantworte mir bitte meine Frage, wer sagt, dass das Befestigungslement bei der Messung nicht beachtet wird?

    War ja deine Aussage. ;)

  • Du musst auch mal lesen was man schreibt!

    Ich habe das Bild hier aus dem Thread, um Yoda65 eine Frage zu beantworten, weil es Schaftkappen gibt, wo man eben das Befestigungselemnt nicht verschieben kann!

    Da ich ebenso die X-Line von FWB verwende, habe ich das unterste Element auch ganz unten sitzen und der schwarze Träger steht unten nicht über.

    Aber nichts desto trotz, beantworte mir bitte meine Frage, wer sagt, dass das Befestigungslement bei der Messung nicht beachtet wird?

    War ja deine Aussage. ;)

    Wenn der Träger nicht mit der Jacke in Berührung kommt, ist das auch kein Messpunkt für die 25mm.

    Der Träger ist ja bei Überstand auch kein Messpunkt für die 20mm.

    Und der Träger ist ja auch kein Messpunkt für die 153mm.

    Nur wenn ich bewusst den Träger als Kappe benutze, wird der mit vermessen.

    Aber wer macht so etwas? Und was ist der Sinn?

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Hier noch einmal meine eingekürzte Schaftkappe, ganz leicht nach unten gekippt damit sie am Oberkörper glatt anliegt. Den Überstand ganz unten habe ich auch abgesägt damit der tiefste Punkt der an der Jacke anliegt verkleinert wird (die Kappe hate unten einen leichten Bogen von der Jacke weg...)

    Alle Maße sauber eingehalten und da rutscht gar nichts, und ich habe nicht einmal dieses Antirutsch an der Jacke.

    Komme damit super zurecht. Ich gebe aber gerne zu das diese Kappe sicherlich nicht für jeden Körperbau günstig ist.

    Darum wie es André bereits geschrieben hat, ausprobieren, da geht kein Weg dran vorbei.

    By the way, vorhin beim Training eine glatte 319.0 mit vier 10,3er geschossen😊

    Feinwerkbau 800 Alu Hybrid rot

    Mec Spy Long BR / Irisblende Centra sight 1,8 Indoor

    Duplex Vario / Duplex Iris

    Verstellbares Ringkorn 6,5-8,5 / Adlerauge 0.75 Centra Eagle-Eye Change Linse AC UV420

    DoubleFit Schaftbacke

  • Wenn der Träger nicht mit der Jacke in Berührung kommt, ...

    ...

    Nur wenn ich bewusst den Träger als Kappe benutze, wird der mit vermessen.

    Aber wer macht so etwas? Und was ist der Sinn?

    Wenn doch findet der Beachtung bei der Messung, bzw. müsste er beachtet werden und nichts anderes habe ich geschrieben.

    Wo du doch pauschal meintest, das Element findet keine Beachtung, was einfach eine Falschaussage ist und richtig gestellt werden musste!

    Wäre doch fatal, wenn so mancher hier lesende Schütze deine Aussage aufgreift, auf genau die Idee gekommen wäre das Element als Flügelelement zu "missbrauchen" oder lässt es einfach nur unten überstehen "da es ja nicht beachtet wird".

    Bei der nächsten Kontrolle ist dieser dann unter Umständen einer dieser Buhmänner die du so oft hier schon erwähnt hast.


    Wer es macht? Jemand der hier gelesen hat, dass das Element keine Beachtung findet!

    Der Sinn? Um das Maß der 25mm zu überschreiten und somit ein angenehmeres Anschlaggefühl zu haben!

  • OK. Da gebe ich dir Recht . 👍😉

    Aber da geht es wieder in die Richtung "bewusstes Bescheißen"

    Warum kann man sich nicht einfach an die Zeichnung halten.

    Jetzt weiss ich wenigstens, warum in der SpO das Wort "normalerweise" eingefügt wurde.

    Sorry, hast Recht, soweit habe ich nicht gedacht, das man bewusst den Träger mit in den Anschlag nimmt.

  • Danke Sven, so habe ich das noch nicht gesehen und die Kampfrichter bestimmt beim messen auch nicht .

    Wie Andi schon schreibt, hat der BDSH dieses Problem schon erkannt.

    Hier ging es aber um das Füllstück und nicht um den nach unten überstehenden Träger.

    Ich bin mal über den Einfallsreichtum unserer Schützen gespannt.

    Ich dachte die neue Regelung gibt keinen Spielraum für Basteleien und Beschiss.

    Aber falsch gedacht 🤔

  • .......nur so als Aussenstehender, habe gedacht, dass das Ziel der neuen Regel eine deutliche Reduktion der hohen Resultate sein soll oder so??? So wie ich es sehe eine Regel die am Ziel vorbeischiesst.


    P.S. in der Schweiz wurde diese Regel drei Wochen vor der Schweizermeisterschaft eingeführt und hat Gültigkeit. Wieso weiss vermutlich ausser dem Ressortverantwortlichen keiner da wir kein Adlerauge verwenden dürfen und unsere Resultate allgemein sowieso viel tiefer als bei euch liegen.

  • .......nur so als Aussenstehender, habe gedacht, dass das Ziel der neuen Regel eine deutliche Reduktion der hohen Resultate sein soll oder so??? So wie ich es sehe eine Regel die am Ziel vorbeischiesst.


    P.S. in der Schweiz wurde diese Regel drei Wochen vor der Schweizermeisterschaft eingeführt und hat Gültigkeit. Wieso weiss vermutlich ausser dem Ressortverantwortlichen keiner da wir kein Adlerauge verwenden dürfen und unsere Resultate allgemein sowieso viel tiefer als bei euch liegen.

    Nicht ganz.

    Diese Regeländerung ist eher dafür gedacht, den Beschiss Einhalt zu gebieten.

    Wir haben bei uns im Verein auch schon über die Schweizer Regeln diskutiert.

    Um die Ergebnisse runter zu bekommen, ist ein Verbot der Adleraugen ein guter Schritt, der auch sofort Wirkung zeigen würde.

    Ihr dürft ja auch keine Optik am Diopter haben. Nur die Gehmann 0.0 wurde bei euch zugelassen.

    In München wurden sogar doppelte Optiken geschossen. Am Diopter und Adlerauge.

    Das konnte aber nur ein sehr geübtes Auge erkennen.

    Hier hatte der Kampfrichter keine Chance gehabt, dass zu erkennen.

    Man hat von der Optik die Zahlen der Dioptrien abgekratzt und einen Farbfilterring drüber geschoben.

    Und dass ist auch einer der vielen Gründe, warum Gerhard den Auflageschützen nicht über den Weg getraut hat. :D

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Man hat von der Optik die Zahlen der Dioptrien abgekratzt und einen Farbfilterring drüber geschoben.

    ich bin kein "Rechtsgelehrter" und bin daher unsicher, um welche "Straftat" es sich dabei nach deutschem Recht handeln würde....

    aber Fakt ist, in jedem anderen Bereich (Steuern, Wirtschaft, Handel, etc) wird man dafür bestraft und solche Leute haben aus meiner Sicht im Sport nichts verloren, denn sich ein Ergebnis zu erarbeiten ist ehrenwert, sich ein Ergebnis zu "erschleichen" zeugt von einer sehr schwachen Persönlichkeit

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • Da stellt sich dann wieder die Frage nach einem einfachen verständlichen Regelwerk!

  • Um die Ergebnisse runter zu bekommen, ist ein Verbot der Adleraugen ein guter Schritt, der auch sofort Wirkung zeigen würde.

    Aus welchem Grund sollte man die Ergebnisse runter bekommen? Die, die für ihren Erfolg arbeiten, würden auch zeitnah auf dem alten Niveau sein. Ist doch nichts anderes wie z. Bsp. bei Gerd, der mit der „neuen“ Regel bzw. Umstellung seiner Kappe besser schießt als vorher.
    Oder sollen schwächere mehr Chancen haben mal aufs Treppchen zu kommen.
    Ich sehe keinen Sinn darin zu versuchen die Ergebnisse zu minimieren.
    Es gab schon immer Ausnahmen im Sport oder anders gesagt bessere als andere und das wird auch so bleiben.
    Mit solchen Regeländerungen werden ja nicht nur Schützen „bestraft“ sondern auch Hersteller von z. Bsp. Adleraugen oder bei den Kappen.

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • .......nur so als Aussenstehender, habe gedacht, dass das Ziel der neuen Regel eine deutliche Reduktion der hohen Resultate sein soll oder so??? So wie ich es sehe eine Regel die am Ziel vorbeischiesst.


    P.S. in der Schweiz wurde diese Regel drei Wochen vor der Schweizermeisterschaft eingeführt und hat Gültigkeit. Wieso weiss vermutlich ausser dem Ressortverantwortlichen keiner da wir kein Adlerauge verwenden dürfen und unsere Resultate allgemein sowieso viel tiefer als bei euch liegen.

    Ich fand euer Video aus der Schweiz richtig gut

    Da waren richtig gute Schützen am Start und man kann hier genau erkennen, wie sich ein schießen ohne Adlerauge, auf die Ergebnisse auswirkt.

    Viel mehr 10,2 oder 10,3 als bei unseren Wettkämpfen.

    Glarner Sommercup 2023 - Auflageschiessen

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Ich fand euer Video aus der Schweiz richtig gut

    Da waren richtig gute Schützen am Start und man kann hier genau erkennen, wie sich ein schießen ohne Adlerauge, auf die Ergebnisse auswirkt.

    Viel mehr 10,2 oder 10,3 als bei unseren Wettkämpfen.

    Glarner Sommercup 2023 - Auflageschiessen

    Auch hier muss ich dir wiedersprechen. Die Freihandschützen schießen doch auch ohne Adlerauge und treffen Serien von 106-108. es kommt immer auf den Schützen an.

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)