Walther GSP 500 die Zweite

  • Dann wirst Du, in Deinem Fall, wohl nicht um Rink herum kommen.

    Da ich, wenn ich mal Auflage schieße, eher mittig aufsetze komme ich sogar mit dem Holzgriff der SP20 zurecht.

    Das habe ich leider auch feststellen müssen.

    Ein Rink Griff ist bestellt. Mal schauen wie der passt.

  • Moin,

    hat jemand schon mal länger (mindestens 45 Minuten) draußen bei um die 0°C mit der GSP500 geschossen und Veränderungen am Abzugsverhalten festgestellt?

  • ja sicher ...alles Physik.. :coffee: ..jede Materie je nach Temperatur, Feuchte ,Druck usw bewegt sich ...mal gut mal schlecht , man muss sich immer an den Gegebenheiten anpassen ..darum notieren alle in den Heftchen...um immer wenn möglich den 10 zu treffen..

    :peaceful:

    Match Guns MGH1e

    Match Guns MG2eRF

    Match Guns MG4

    Match Guns MG5e

    Steyr LP5

    Steyr LG Challenge

  • ja sicher ...alles Physik.. :coffee: ..jede Materie je nach Temperatur, Feuchte ,Druck usw bewegt sich ...mal gut mal schlecht , man muss sich immer an den Gegebenheiten anpassen ..darum notieren alle in den Heftchen...um immer wenn möglich den 10 zu treffen..

    :peaceful:

    Es geht um die GSP500 und selbst gemachte Erfahrungen mit ihrem Abzug bei um die 0°C - nicht um Binsenweisheiten... Sorry...

  • Unser Stand ist im freien. Wenn ich mit der GSP trainiere, dann immer knapp 1h - 1h 30min. Ich habe für mich hier keinen merklichen Unterschied ab einem Zeitpunkt X merken können.

  • ja offensichtlich macht Nill nur noch die Griffe für Gebrauchspistolen. Früher war Nill das Maß der Dinge bis Rink mit seiner Technik die Verstellbarkeit der Handballenauflage revolutionierte.

    Cesare wird sich den neuen Pistolen Modellen vermutlich auch nicht mehr widmen.

    Francesko von Morini wird das ähnlich sehen, so eine Kollektion mit Griffen von xxl bis xs und das Rechts und Links im Muster zu erstellen ist viel Arbeit.

    no.limits

    Francesko von Morini ist seit letztem Jahr in Rente

  • Unser Stand ist im freien. Wenn ich mit der GSP trainiere, dann immer knapp 1h - 1h 30min. Ich habe für mich hier keinen merklichen Unterschied ab einem Zeitpunkt X merken können.

    Wie hast du den Triggerstop eingestellt? Sehr knapp (Stop sofort nach Überwinden Druckpunkt) oder eher mit einem Weg bis zum Beginn des Stops?

  • ich würde nie durchziehen , wenn einmal druckpunkt überwunden ist halten und wieder in ausgangstellung

    Match Guns MGH1e

    Match Guns MG2eRF

    Match Guns MG4

    Match Guns MG5e

    Steyr LP5

    Steyr LG Challenge

  • ich würde nie durchziehen , wenn einmal druckpunkt überwunden ist halten und wieder in ausgangstellung

    Lass doch mal bitte deine Binsenweisheiten. Du hast mangels eigener GSP500 (gem. deiner Auflistung) doch gar keine Ahnung, worauf ich hinaus will.

    Und zum 2. Mal: es geht um GSP500-spezifische Eigenheiten - nicht um Binsen der Technik des Abziehens. Außerdem ist ein Triggerstop dazu da, genau das für dich zu erledigen, was du offenbar manuell versuchst zu erreichen: die Bewegung des Abzuges unmittelbar nach Überwinden des Druckpunktgewichts (und damit Auslösen des Schusses) zu stoppen. Täte er das nicht, könnte das Durchfallen des Züngels nach hinten eine ungewollte Microbewegung der Waffe ausführen während die Kugel noch im Lauf ist.

  • ok .. habe ja schon mal GSP500 geschossen .. nun lass ich es sein .. 8) :still:

    Match Guns MGH1e

    Match Guns MG2eRF

    Match Guns MG4

    Match Guns MG5e

    Steyr LP5

    Steyr LG Challenge

  • übrigens mit elektrischen Abzug ..ist man über winter bestens aufgehoben... :coffee:

    Match Guns MGH1e

    Match Guns MG2eRF

    Match Guns MG4

    Match Guns MG5e

    Steyr LP5

    Steyr LG Challenge

  • Dann hat er ja Zeit! ;)

    Zeit bestimmt nur genießen die Italiener ihre freie Zeit und trinken da eher mal einen Roten oder Grappa zusammen und machen nur noch das auf was sie Lust haben, während der Deutsche Rentner bei Edeka die Waren auffüllt.

  • Dann wirst Du, in Deinem Fall, wohl nicht um Rink herum kommen.

    Da ich, wenn ich mal Auflage schieße, eher mittig aufsetze komme ich sogar mit dem Holzgriff der SP20 zurecht.

    Bei uns im Verein haben einige die Auflage gegen eine eigene vorne verlängerte Auflagen ausgetauscht. Macht ein "Holzwurm" passt farblich bei Nußbaum besser als bei Schichtholz.

  • Bei uns im Verein haben einige die Auflage gegen eine eigene vorne verlängerte Auflagen ausgetauscht. Macht ein "Holzwurm" passt farblich bei Nußbaum besser als bei Schichtholz.

    Ich habe einen Rink bestellt. So in 3 Wochen sollte er da sein.

    Mal schauen wie es passt.

  • Moin,

    hat jemand schon mal länger (mindestens 45 Minuten) draußen bei um die 0°C mit der GSP500 geschossen und Veränderungen am Abzugsverhalten festgestellt?

    So, Problem gelöst. Ich hatte den Triggerstop im Vereinsraum bei etwa 21°C sehr knackig eingestellt, d.h. nach Auslösen sofort Stop (Weg vielleicht ca. 0,2mm). Dadurch, dass sich bei Kälte die verschiedenen Materialien, insbesondere das Alu, unterschiedlich schnell zusammenziehen, hat es dann Probleme beim Auslösen gegeben (es waren draußen um die 0°C, auf einem Indoorschießstand bei ca. 16°C gab es keine Veränderungen). Jetzt hat er ca. 1mm. Ich merke so gut wie keinen Unterschied und es funktioniert auch bei klirrender Kälte.

    Sehr kompetente, schnelle, unkomplizierte und freundliche Hilfe hat es bei Walther von Mike Pries gegeben. Das war wirklich top und spricht einfach für Walther mit einem Full-Service hier in Deutschland. Das war auch eines meiner Kaufargumente pro Walther und gegen Pardini, Morini oder Match Guns. Ich weiß nicht, wie das bei denen ausgegangen wäre und wie lange das gedauert hätte. Bewährt hat sich dabei auch die entnehmbare Abzugsgruppe: Walther schickt den Tauschabzug und man selbst schickt nach Erhalt den eigenen Abzug ein. Kein teurer Waffenversand - alles gut!

  • ;) Gut Schuss :peaceful:

    hab ich mir schon verdenken können.. :amused:

    Naja, das war durchaus auch mein erster Gedanke aber Vermutungen ohne gemachte Erfahrungen (mit dem gleichen Pistolenmodell!!!) in der Praxis sind oft nicht hilfreich. Denn es ging um ähnliche Beobachtungen von GSP500-Besitzern und damit um echte eigene Erfahrung. Du lagst zwar mit deiner Vermutung richtig (wie ich auch), Gewissheit brachte aber nur die Untersuchung im Werk. Du hättest (wie ich auch) aber auch total daneben liegen können, denn Mike Pries sagte mir am Anfang dass er das nicht aus der Ferne beurteilen könne und dazu den Abzug brauche. Und wenn der das nicht kann, wer dann? Du und ich sicherlich nicht. ;)