Besonderheiten Pistole Auflage

  • Ich hab das Thema Optik absichtlich außen vor gelassen ist nicht meines.

    Ich werde jetzt 68 und brauche noch immer keine Brille, dem Herrgott sei Dank, ich hab alles mit Iris korrigiert.

    Durch langjährige Erfahrung bin ich mit allen Einflüssen fertig geworden, meine Vorliebe war war extrem Hell.

    Dunkel machen geht immer mit Filter etc. Diffuses schlecht Wetter auf offenen Ständen ist da schon schwerer zu Händeln,

    Matze hat Recht wer hier gehandicapt ist muss u.U. lange dran rum doktern. Aber ohne gut sehen ist es halt wie im Nebel stochern.

    Steyr EVO/E
    Match Gun MG2E / MG5E
    Felix Team 45 ACP
    SIG 210/6 Full Race Gun, Oschatz

  • dir sei ja von gott gesegnet..... :peaceful: :peaceful:


    nun kann ich alles in detail von dir verstehen aus dieser perspektive .... trockentraining machen ich ohne optik mit sam funk trainer ..wenn es drauf ankommt ...sollte ich wohl auch im wettkampf ohne optik anvisieren...mein problem ist ja zielscheib unscharf, korn weniger scharf mit irisblende scharf..

    aber der haken ist die zielscheibe zu unscharf.....hab je disziplin eine brille jeder anders ..nur weil unterschiedliche visierlänge .. würde ich an kimme orientieren brauch nur ein brille ..aber naja wie gesagt wie du schreibst" weiter rumdoctern.." :/ ..gibt irgendwas woran ich noch experimentieren kann? :attentive:

    Match Guns MGH1e

    Match Guns MG2eRF

    Match Guns MG4

    Match Guns MG5e

    Steyr LP5

    Steyr LG Challenge

  • ahja ..lesen einer Zeitung kann ich ohne brille ab 400mm..vielleicht hilfts es ..irgendwie zu improvisieren.. X/ :/

    Match Guns MGH1e

    Match Guns MG2eRF

    Match Guns MG4

    Match Guns MG5e

    Steyr LP5

    Steyr LG Challenge

  • ich hab immer versucht so effizient wie möglich zu sein, mit allem, bei den Waffen so ähnlich wie möglich, bei den Griffen Volumen, Neigung, Abstände, Abzüge mit der Charakteristik, Züngel mit Form und Fingerlage, etc einfach alles........

    Bei der Technik genauso, ich hab soviel wie möglich Elemente angepasst, Atmung, Abläufe, Bewegungen, Ausführung so nahe so ähnlich wie Möglich.......

    Alles was abweicht braucht eigenen Aufwand, das macht keinen Sinn wenn man es zusammen führen kann. Man verzettelt sich. Es sind ja nicht wenige Spitzenschützen die sich auf eine Disziplin fokussieren.

    Die breite zwar so olala mit schießen, aber wenn es um die Wurst geht nur noch mit OSP oder früher mit Freie angetreten sind. Es muss ja alles trainiert werden.

    Abgeleitet davon hab ich alles extrem optimiert, das ging soweit das ich bei den statischen Disziplinen die Hebebewegung der Waffe so ausgeführt habe auch mit Luft und FP das es die Duellbewegung unterstütz hat.

    Will heißen nach dem Präzisionsschuß zurück zur Scheibenmitte dabei die Visierung aufgenommen. Ist ein zwingender Vorgang aus den 10 und 20 sec Serien der Standard Pistole.

    Ab hier das senken des Armes in der Art und Geschwindigkeit des Bewegungsablaufes aus dem Duell, runter unten heben auf den Startpunkt der Duell Position. Jetzt wird nur der Kopf bewegt um den Schuss über das Glas zu beobachten

    Mit der SpoPi bleibt der Arm dort, mit LP und Freie wird geladen und die Armposition wieder eingenommen.

    Die Aufwärtsbewegung beginnt wieder bei allen statischen Disziplinen genau in der senkrechten der Zahlenreihe mit gleicher Geschwindigkeit mit gleicher Spannung. Da alle Waffen den selben Griff, Winkel und Neigung haben kann ich mit geschlossenen Augen hoch ziehen, komme oben in der Zahlenreihe an mit passendem Zielbild an egal ob Freie, Luft oder Spo Pi.

    Absolut wichtig bei Standard und Duell, da geht es mit optimierten Abläufen um Bruchteile von Sekunden. Alles was man im Bewegungsablauf optimiert hilft zeitlich beim Zielvorgang.

    no.limits

    Steyr EVO/E
    Match Gun MG2E / MG5E
    Felix Team 45 ACP
    SIG 210/6 Full Race Gun, Oschatz

  • matze: Du beschreibst den momentanen Zustand meiner Augen sehr treffend. Es treibt einen fast in den Wahnsinn, wenn es jeden Tag anders ist. Auf der anderen Seite merkt man aber auch, dass es auch mit den Defiziten funktionieren kann. Jedenfalls im Training. Im Wettkampf trägt es aber nicht gerade zur mentalen Stabilität bei.

  • Hi kruemelgirl,

    dies war meine erste Auflageplatte an den Walther Griff. Zufälligerweise hatte Unterkante der Handkantenauflage zur Griffunterkante einen Abstand von knapp 8mm. So konnte ich eine Aluplatte 50x8 als Ausgangsmaterial verwenden. Im Prinzip hab ich dann eine Ausklinkung für den Griff ausgefräst (Sägen ginge auch). Fräsen muss man allerdings beim Anbringen der Kufen. Die Platte wurde mit zwei dünnen kurzen Spax Dm.3 an der Handkantenauflage verschraubt. Damit das Holz nicht reißt sollte man ca. 0,5 bis Max. 1mm kleiner vorbohren.

    Da ich verschiedene Kufenformen und Materialien und Griffwinkel ausprobieren wollte, verwende ich momentan eine andere Auflageplatte wie in Artikel #77 gezeigt. Hierzu müsste ich allerdings den Griff unten etwas Abschleifen.

    Herr der Ringe
    18. Mai 2021 um 18:05

    Gruß HdR

  • So, ich habe seit 2 Wochen einen neuen Anlauf in Sachen Auflage genommen. Die Freie habe ich ja schon eingestellt. Die habe ich auch schon 1x Auflage geschossen und es geht gut. Ohne viel Gedöns an der Pistole. Da ich den seitlichen Griffwinkel einfach verstellen kann, nehme ich sie ohne Veränderung frei und Auflage. Die Konstruktion der LP hatte ich ja auch schon eingestellt. Da passt jetzt so weit alles und ich habe das Ding einfach schwarz lackiert, damit es nicht ganz so häßlich ist. Vorteil dieser Konstruktion ist, dass ich nichts an der Pistole selbst verändern muss. Lediglich den Griff wechseln. fertig. Das Teil passt in den Prüfkasten und wiegt 1440g. Heute ist der große Koffer gekommen, in den ich alles rein bekomme.

    Zum Schießen selbst:

    Bei mir ist es so, dass ich einen anderen Griffwinkel brauche, als frei. Die fehlende Muskelspannung im Arm führt dazu, dass das Handgelenk etwas abkippt. Auch, wenn es zu mehr Schwankungen führt, habe ich meinen steilen Standwinkel vom frei schießen beibehalten. Sonst hätte ich meine Brille auch noch umbauen müssen. Und es läuft echt gut so. Schwierigkeiten macht mir die Konzentration auf die Visierung. Ich finde es sehr anstrengend und herausfordernd. Freihand empfinde ich das nicht so. Für einen routinierten Ablauf fehlt mir noch ein Konzept. Meine Doppelatmung kann ich so nicht übernehmen. Ich wurstel mich auf der Auflage irgendwie in den Halteraum und weiß noch nicht so recht, wie ich einen Atemrhythmus integrieren soll. Und dann fehlt mir oft der A... in der Hose, einfach abzuziehen. Generell halte ich das Auflageschießen für eine gute Möglichkeit, seine Fähigkeiten am Abzug zu schärfen. Dadurch, dass die Pistole so ruhig steht, wird ein Abzugsfehler unmittelbar sichtbar. Einen Griff für die Spopi habe ich auch schon gemacht, aber noch nicht geschossen.

  • Auf Deiner Scheibe sehe ich das gleiche Phänomen, wie bei mir. Ruckzuck hat man eine 8 hoch. Beim ersten Mal habe ich gedreht und mit weniger Kontrollweiß geschossen. Das geht, weil man einen kleineren Halteraum hat. Da hätte ich mich aber immer umstellen müssen. Also habe ich mich entschieden, wieder zurück zu drehen. Man muss sich aber echt zusammenreißen.

  • So, ich war jetzt auf dem Auflage Lehrgang des DSB. Geleitet von Fred Keller. Ich kann es nur empfehlen. Es wird auf jeden Einzelnen wirklich eingegangen. Inklusive Pistolentunig. Insbesondere Griff. Dieser Lehrgang erspart den meisten sicher einige Monate an Selbstversuchen. Was ich insbesondere mitgenommen habe: Flache Griffneigung wie Freihand geht nicht gut. Mit steilerem Griff kann ich den Auflagepunkt weiter nach vorne und damit weiter vom Handgelenk als Drehpunkt entfernt verlagern. Der steile Anschlag wird bevorzugt. Überrascht war ich (wie auch Herr Keller), dass 3 Teilnehmer einen individuell angefertigten Rink Griff hatten, und alle drei überhaupt nicht gepasst haben. Es war ein sehr guter Mix aus Praxis und Theorie.

  • p.s. einen besonderen Dank muss ich noch aussprechen an Marion Jung, die Partnerin von Herrn Keller!! Sie hat den Kurs quasi ehrenamtlich und unter Aufwendung eigener Kosten begleitet und mit ihren Präsentationen, Fotos und Videoaufnahmen der Teilnehmer einen sehr großen Beitrag geleistet! Vielen Dank dafür!

  • Flache Griffneigung wie Freihand geht nicht gut.

    Wie ist da die Meinung vom Herrn der Ringe?

    Hallo Hugo165,

    ich bin kein Trainer. Ich schreibe hier nur von physikalischen Zusammenhängen, Erfahrungen und Beobachtungen.

    Ich denke mit genügend Gewicht und dem dazu optimalen Auflagepunkt könnte eine etwas flachere Griffneigung schon gehen.

    Hier nochmals, ein paar Fotos von mehrfachen Deutschen Meister/-innen.

    Zum Schluss das dazu bereits geschriebene:

    Herr der Ringe
    16. November 2021 um 16:26

    Ich hab das Gefühl, je steiler der Griff desto fester hat man die Pistole im Griff, aber auch desto undefinierter wird der Kontakt zur Auflagekraftverteilung auf den Kufen. (Greifkraft und die Flexibilität des Handgewebes sind auch nicht immer gleich).

    Gruß HdR

  • Letztendlich muss es schon jeder für sich entscheiden. Es gibt aber sicher diese Tendenz. Für mich funktioniert mein Griffwinkel so wie ich ihn frei gehalten habe nicht. Das muskuläre Gleichgewicht ist völlig anders und meine Hand dreht weg. Das führt zu Spannungen. Griff steiler und die Welt ist schön. Auch der "Ausgleich" mit Gewicht an der Mündung ändert bei mir nichts daran. Letztendlich war es bei den anderen auch so.

    Ein anderes großes Thema ist offener vs steiler Anschlag. Präferiert wird der steile Anschlag. Vor allem, wenn dies auch Freihand so geschossen wird. Wenig ändern und bewährtes übernehmen. Aber oft machen körperliche Beeinträchtigungen das gar nicht möglich. Dann sollte geöffnet werden, so weit wie nötig. Frontal ist laut "DSB Leitbild" nicht erste Wahl.