Luftgewehr putzen

  • Hallo,

    lediglich meine Erfahrungen (keine Kritik oder "Besserwisserei" zu anderen Meinungen oder Erfahrungen) zum Thema Putzen LG und evtl. Auswirkungen auf die Präzision:

    vgl. Forum Schießsport Munition: Joker - Diaboloprüfgerät, mein Beitrag # 5 und 8 von 2016, hat für mich nach wie vor Gültigkeit, da meine damaligen Feststellungen nach wie vor passen!

  • Erstens: wer die beiden Beiträge von Wulfrin finden möchte, kann sich zu Beschleunigung auch des folgendes Links bedienen:
    RE: Joker - Diaboloprüfgerät

    Zweitens: Sportwaffen werden nicht geputzt. Die Kloschüssel wird geputzt.
    Wer den Unterschied nicht kapiert, sollte keine Waffen haben und lieber draußen im Wald defäkieren.

    Drittens: der Rat von Wulfrin richtet jedenfalls keinen Schaden an und hat keine Nachteile. Das ist mehr, als man über viele terminal kenntnislose Beiträge im aktuellen Thread sagen kann.

    Carcano

  • Man hat lange nichts mehr von Gott gehört, aber er lebt noch.... :clapping:

  • Hier die Erfahrung eines Sterblichen.

    Beim LG schiebe ich einen ölgetränkten Filz mit der Sicherheitsschnur in Schussrichtung durch den Lauf.

    Wenn der sehr dunkel ist, dann einen zweiten hinterher.

    Danach einen trockenen Filz damit kein Öl im Lauf bleibt.

    WD40 funktioniert gut.

    Wer längere Zeit nicht schießt den Lauf innen ölen.

    Motoröl ist gut, es haftet dauerhaft.

    Linksschütze
    P8X
    GSP Atlanta
    FWB 800 Wood Basic
    Anschütz 8002
    Anschütz1903

  • Ich hoffe, dass du das als Scherz geschrieben hast. In den Lg Lauf gehört kein Öl!!!!

    Dochte oder filzpfropfen reichen völlig aus. Wobei ich nur Dochte nehme und die trocken alle 500 Schuss. Nicht vor einem Munitionstest und nicht vor einem Wettkampf.

    LG Mike

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • So sagte es mir mein Händler. Nach dem reinigen sollten wenigstens wieder 30-50 Schuss gemacht werden, bevor ein Test gemacht wird.

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Wenn ich mit mehreren Losen nichts finde putze (<-- extra für Carcano) ich durch. Danach gehts in der Regel besser ein passendes Schussbild zu finden.

    Nicht alle seine Fähigkeiten und Kräfte soll man sogleich und bei jeder Gelegenheit anwenden. - Baltasar Gracián

  • Wenn ich mit mehreren Losen nichts finde putze (<-- extra für Carcano) ich durch. Danach gehts in der Regel besser ein passendes Schussbild zu finden.

    Das heißt ja dass ich das auch mal ausprobieren sollte 🤔

    Bin beim putzen des Laufes innen gleichgültig, ist schon 3000 Schuß nicht mehr geschehen 😜😁😃. Habe bisher nur die Regel von Mivo gehört, aber auch nicht gemacht 😁

    Wackeln gibt selten Zehner. 😁😜. darum bin ich Linksschütze 😉

    Walther LG 400 Competition Auflage 7 pure Black

    Walther LG 400 Holzschaft Auflage

    Walther KK 300

    Walther LP500 Auflage :amused:

  • Boar Leute,...wie oft war das hier schon Thema ???

    Bei LG bildet sich im Lauf eine art Gleitschicht aus Blei durch die verwendeten Diabolos. Diese variiert je nach Einstellung des Gewehres (Geschwindigkeit etc.) und verwenderter Projektile (Mischung des Bleis, Alter,.....).

    So lange man bei einer Charge bleibt sollte sich da auch nichts ändern. Bei einem Muniwechsel oder äußeren Einflüssen (Oxidation durch nicht benuzten oder oder oder) kann sich diese "Gleitschicht" verändern. Meisst neutral dass sie sich einfach umstellt, bei Pech aber auch in Aufbauchungen im Lauf. Kurz da lagert sich Blei auf. Das kann dann irgendwann schädlich werden (Präzision, Geschwindigkeit, Schussbild.......vielleicht erzwungene Defekte).

    Wenn man dann einen Munitest macht und findet kein Los, wird in der Regel der Bleifilm gestört. Entweder mit Durchziehen von Filzen, Dochten oder Putzstock. Durch schiessen von Filzen hat in der Regel kaum effekt und kann zu Problemen führen weil bei einigen Gewehren nur ein Pistolenlauf verbaut ist und ein ganz viel Nichts nach von aufgebaut ist um die Systemlänge zu erreichen. Da können Filze auch schon mal im Nichts stecken bleiben. Ist dann etwas Aufwand alles wieder raus zu bekommen. Die Fasern der Filze setzen sich auch gern in Strömungsrelevante Bauteile und verändern die Strömungsverhältnisse.

    Jedenfalls bewirkt das "Putzen" des Laufes eine Störung der Gleitverhältnisse und des Bleigleichgewichtes im Lauf. Das muss sich erst wieder einstellen (ist halt bedingt reversibel). Bedeutet: wer vor einem Wettkampf seinen Lauf Putzt spielt gern Lotto. Das Schussbild wird sich verändern und erst zum Wettkampfende hin wieder wie gewohnt sein.

    Den Effekt nutzt man halt beim Munitest, dass sich mit Grenzwertigen Losen bei einer Vollreinigung das Gleichgewicht im Lauf anders einstellt und dann brauchbare Lose gefunden werden.

    Öl im LG oder LP Lauf.....phu.... wurde mir bislang von keiner Seite geraten. Weder Hersteller noch Ladenbesitzer. Luftpumpen würde ich immer trocken reinigen bis kein schwarzer Abrieb mehr auf den Dochten oder Filzen ist. Die groben grünen von VFG müssen es auch nicht unbedingt sein. Zu Abrasiv....

  • Bei LG bildet sich im Lauf eine art Gleitschicht aus Blei durch die verwendeten Diabolos. Diese variiert je nach Einstellung des Gewehres (Geschwindigkeit etc.) und verwendeter Projektile (Mischung des Bleis, Alter (...).

    Wenn man dann einen Munitest macht und findet kein Los, wird in der Regel der Bleifilm gestört. (...)

    Luftpumpen würde ich immer trocken reinigen bis kein schwarzer Abrieb mehr auf den Dochten oder Filzen ist.

    Nein.
    Du weißt nicht einmal, woraus diese Gleitschicht im wesentlichen besteht?

    Und dann über zig Zeilen kenntnislos und freischwebend phantasierend sich hin sülzen. Erschreckend.

  • ?

    Sportwaffen werden
    a) Gereinigt (wobei die verwendeten Mittel und Hilsmittel völlig unterschiedlich sind, je nachdem es sich um Druckluft- und CO-Waffen, Feuerwaffen, Feuerwaffen mit Munition korrosiver Zündsätzen, Vorderladerwaffen handelt).
    b) Geschmiert (selten, sparsam, und nie mit Ballistol ;)).
    c) Konserviert.

    Alle drei Zwecke erfordern grundsätzlich verschiedene Mittel. Das kapieren aber schon die meisten nicht. Weil sie nicht wollen.

  • Nein.
    Du weißt nicht einmal, woraus diese Gleitschicht im wesentlichen besteht?

    Und dann über zig Zeilen kenntnislos und freischwebend phantasierend sich hin sülzen. Erschreckend.

    Sry, aber das Gleiche dachte ich auf anhieb.


    Sportwaffen werden
    a) Gereinigt (wobei die verwendeten Mittel und Hilsmittel völlig unterschiedlich sind, je nachdem es sich um Druckluft- und CO-Waffen, Feuerwaffen, Feuerwaffen mit Munition korrosiver Zündsätzen, Vorderladerwaffen handelt).
    b) Geschmiert (selten, sparsam, und nie mit Ballistol ;)).
    c) Konserviert.

    Alle drei Zwecke erfordern grundsätzlich verschiedene Mittel. Das kapieren aber schon die meisten nicht. Weil sie nicht wollen.

    Es wird ja hier schon wieder WD40 in den Raum geschmissen. Mittlerweile denke ich nur noch, lasst die Leute einfach machen.

  • Nun ja,....

    die Gleitschicht besteht halt aus dem Blei aus den Diabolos,....weil,... was anderes wird bei Luftpumpen ja nicht durchgeschickt,.....

    In Oldtimern waren die Motorlager auch aus Blei,....hatte schon seinen Grund.....schmiert super....und....frisst nicht.....verschleisst einfach....

    Wird in der Chemieindustrie immer noch gern zum Abdichten oder auch schmieren bei speziellen Behältern genommen. Kann aber kaum noch jemand mit umgehen.....

    Und wir haben bislang nur von kalten Waffen im Zusammenhang mit Putzen geschrieben.

    Aber wenn Du es besser weisst, klär mich unwissenden doch mal auf, aus was die bleihaltige Gleitschicht in Druckluftläufen besteht.......

    Mir dürstet nach richtigen echten Rechtskonformen Erkenntnissen die auch einer gerichtlichen Prüfung stand halten und nicht nur der bildlichen Erklärung für noch unwissenderes Schützenvolk dient.....

  • Hallo Matze 1965,

    so ein Schmarren; Gleitschicht, Mischung des Bleies, Oxidation usw.

    Eine sorgfältig gepflegte Waffe ist eine wichtige Grundlage zum Erfolg!

    Nur ein sauberer Lauf kann seine Präzision umsetzen!

    Auch LG / LP sollten nach jedem Schießen gereinigt werden. Nur so können die Bleirückstände leicht gelöst werden.

    Die frühere allgemein verbreitete Meinung, dass der LG/LP-Lauf nicht gereinigt werden darf, ist widerlegt! Die Bleireste beeinträchtigen die Laufpräzision merklich! Darum erhöht sorgfältiges Pflegen/Reinigen dessen Präzision und Lebensdauer. Dabei den Lauf zum Reinigen mit einem geeigneten Pflegemittel (nicht Balistol) leicht benetzen (trocken durchziehen ist eher schädlich), Rückstände werden dadurch leichter gelöst.

    Das Laufmaterial ist ein rosträger Stahl, das heißt aber nicht dass er nicht korrodieren kann. Also gehört nach dem Reinigen ein Schutzfilm mit einem guten Öl in den Lauf.

    Vor dem Schießen muss der Ölfilm durch 1-2maligen durchziehen von Dochten wieder entölt werden.

    So kann sich schon mal gar nicht eine Verbleiung aufbauen!

    Laufmündung:

    Die Laufmündung hat grossen Anteil an der Präzision. Es ist darum von grosser Bedeutung, dass die Mündung nicht beschädigt wird. Das ist die Begründung, dass der Lauf nur vom Patronenlager her gereinigt wird.

    Siehe hierzu auch Beitrag #17

    Ich bin ein Mann der Technik und im Besitz eines 3 Tsd. € teurem LG, es müsste mich also schon der Teufel reiten, dieses nicht regelmäßig zu reinigen. Und kommt jetzt bitte nicht, dass die dünne Bleichschicht vor Korrosion schützt….).

    VG JAG

  • Meinung, dass der LG/LP-Lauf nicht gereinigt werden darf, ist widerlegt!

    (trocken durchziehen ist eher schädlich),

    Quelle?

    Nicht alle seine Fähigkeiten und Kräfte soll man sogleich und bei jeder Gelegenheit anwenden. - Baltasar Gracián

  • Ich habe Mal gesucht, eine wissenschaftliche oder objektive Untersuchung habe ich nicht gefunden.

    Allerdings bestätigt Waffen Schlottmann, dass von JAG und mir praktizierte Verfahren.

    Ich verwende WD40 nur zur Reinigung.

    Zum Einölen des Laufs, wenn das Gerät nicht benutzt wird verwende ich ein Öl,

    dass für Pressluftwerkzeuge benutzt wird. Es verharzt nicht und bildet einen dauerhaften Ölfilm.

    Linksschütze
    P8X
    GSP Atlanta
    FWB 800 Wood Basic
    Anschütz 8002
    Anschütz1903