Schade, dass es bisher noch keine Antworten gibt.
Liegt das an der Anlage, also am Hersteller Sius?
Ist die Anlage in Deutschland so selten?
Schade, dass es bisher noch keine Antworten gibt.
Liegt das an der Anlage, also am Hersteller Sius?
Ist die Anlage in Deutschland so selten?
Hallo
in meinem Verein werden mehrere SIUS-Anagen eingesetzt.
Seit einigen Wochen gibt es Probleme mit der Treffererkennung. Erst trat es nur bei einem Stand auf, mittlerweile bei Dreien.
Wir haben schon einige Dinge geprüft und Teile getauscht.
Es deutet Einiges auf die Rahmen als Fehlerquelle hin. Gesichert ist das aber nicht. Diese wurden bereits mehrfach gesäubert, daran sollte es also nicht liegen.
Der Fehler zeigt sich wie folgt.
Beim ersten Schuss z. B. eine 10,3. Beim 2. Schuss dann eine 0. Dann wieder eine gute 10.
Hat jemend eine Idee, woran das liegen könnte?
Frage: Wie viele DSB Mitglieder schauen wirklich regelmäßig auf die Webseite des DSB und suchen diese Informationen?
Ist die Information zur Petition und dem Gesetzesentwurf, also die waffenrechtliche Bewertung des Gesetzesentwurfes, auch per Newsletter an die Mitglieder verteilt worden? Ich weiß es nicht, da ich kein Mitglied im DSB bin und in keinem DSB Verein Mitglied bin.
Wenn diese Infos lediglich auf der Webseite des DSB platziert, nicht aber aktiv verteilt wurden, wird kaum einer erreicht werden und somit gehen die Teilnehmerzahlen eben nicht durch die Decke.
Dann kommt noch hinzu, so ja die Aussage viele Sportschützen, dass gerade die "Alten" im Verein nicht Internetaffin unterwegs sind und damit sich hier nicht auskennen......
Stimmt genau.
Und, falls es jemand tatsächlich bis auf die Internetseite des DSB schafft, so muss der- oder diejenige noch aktiv nach dem Beitrag zur Unterstützung der Petition der Verbände suchen. Da findet man nicht einmal ein Banner oder irgendwas in auffälliger Farbe.
Was ist das denn?
Das bedeutet doch glasklar:
Die Spitze des Verbands kapiert die Bedeutung der erneuten WaffG-Verschärfung offensichtlich nicht, ev. fehlt es auch hier an der Internetaffinität.
Toller Verband!
Daher rufe auch ich hier zur Beteiligung an der Petition und dem Briefgenerator auf.
Es ist wichtig!
Angesichts der Mitgliederzahlen vom DSB und der von den "Verschärfungen" evtl. Betroffenen (siehe z. B. Startern bei der DM) sollte doch die Unterstützung für die Petition regelrecht durch die Decke gehen...aber hinterher jammern werden sie dann Alle.
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Die ganz große Masse scheint es nicht zu kapieren oder nicht für möglich zu halfen. Die Menge der Schützen des DSB aber auch vieler anderer Schützen- und Jagdverbände ist gewaltig.
DSB wirbt auch für die Online Petition des BZL
https://www.dsb.de/recht/news/art…tsverschaerfung
Auch der Briefgenerator des VDB sollte mit verwendet werden
Der DSB wirbt für die Petition, leider nur sehr zurückhaltend. Immerhin, es kommt Bewegung in einige Verbände.
Es wäre jetzt wichtig und toll, dass die Beteiligung an Petition und Briefgenerator stark ansteigt.
Gruß
LG_Fuzzi
Es gibt viele Händler. Ich würde sie einfach abtelefonieren. Bei FB „Flohmarkt für Sportschützen“ wird gerade ein Long für 415€ angeboten
Ich glaube, dass ich jetzt einen Händler gefunden habe, der ein Spy long direkt liefern kann.
Er hat berichtet, dass Centra nicht liefern kann. Ein Spy BR dauert bis zu 6 Monate.
Ich ... konnte nichts negatives finden, er hat immer zuverlässig funktioniert.
Das klingt nicht wirklich überzeugend.
Die Montage ist nicht gut, die Befestigung ist nicht gut, man kann kein Duplex montieren, die Einstellung für Linkshänder ist nur halbherzig.
Ich denke auch, das Insight-Out wird grundsätzlich gut funktionieren. Meine Frage ist aber, warum es so beliebt sein soll. Das ist schon was anderes als “Ich konnte nichts Negatives finden“.
Ruf mal bei Klingner an. Da habe ich meinen Diopter sofort bekommen.
Wer sagt, dass der Walther Diopter beliebt ist? Die Werbung?
Ich hab das schon bei paar Mal gelesen. Ich finde diese Diopter lausig.
Alles anzeigenDie ursprünglichen Korne, es gab neben den Ringkornen auch Balkenkorne, waren aus Metall, aus Blech gestanzt. Die kamen mit ihren Nasen in den Schlitz am Korntunnel und wurden mit einer Klemmschraube in ihrer Position gehalten.
Nachteilig bei diesen Kornen war oder ist, dass sie einen mehr oder weniger deutlich wahrnehmbaren Schleier beim Übergang vom Rand zum Loch erzeugen.
Mit den späteren Plastikkornen mit der optischen Schräge versuchte man diesen Nachteil zu reduzieren. Allerdings brachte der Plastik wieder ein anderes Problem mit, da er sich manchmal leicht verzog und so eine Art waberndes Bild lieferte. Und so kam es dann zur Entwicklung der Glaskorne mit dem eingelassenen Röhrchen.
Die verstellbaren Korne sind eine sehr bequeme Lösung, um auf unterschiedliche Bedingungen reagieren zu können. Sie kommen aber meistens noch nicht ganz an die optische Qualität der Korne mit fester Ringbreite ran und deshalb schwören viele Schützen immer noch auf diese.
Auch hier gilt letztlich wieder, probieren hilft. Auch bezüglich der Ringbreite hilft nur systematisches Testen.
Mit bestem Schützengruß
Murmelchen
Ich würde hier gerne wieder anknüpfen. Dank eurer guten Tipps habe ich mich umgesehen und eine Bestellung ausgelöst. Zunächst ein Diopter, weil ich gerne auf Duplex umstellen möchte.
Problem hier die Lieferzeiten
Für das Spy long 45 Tage, für das Spy BR sogar 120 Tage. Das ist doch nicht normal, oder?
Kann mir jemand verraten, warum immer wieder von dem “ beliebten" Walther Matchdiopter Insight-Out die Rede ist? Ich kann das nicht verstehen.
Gruß
Komisch...worauf bezieht sich denn die Bezeichnung "Teil"? 🤔 Ist es anders als bei Großkaliber bzw. Zentralfeuer?
Ich bin offengestanden auch verwundert. RWS wird es aber wissen.
Für mich war bisher der Mantel immer aus einem anderen Metall, z. B. Messing oder Kupfer. RWS spricht auch bei Bleigeschossen wie im Falle der 22lr von Teil und Vollmantelgeschossen. Zufällig sind Metall des Mantels und des Kerns gleich.
Laut Wikipedia: Ein Teilmantelgeschoss ist ein Projektil, das nicht vollständig von einem Mantelmaterial umhüllt ist, sondern im Bereich der Geschossspitze freiliegt, was nach dem Eindringen in ein Ziel zu einer gewünschten Deformierung des Projektils führt.
Gruß LG_Fuzzi
Um es zu präzisieren, es gibt von der .22 lfB oder .22 lr zwar verkupferte Bleigeschosse, teils auch als Hohlspitz und dann in der Regel auch mit etwas mehr Bums ausgerüstet und mit höherer Geschwindigkeit unterwegs, sprich HV, es gibt meines Wissens aber keine richtigen Teilmantelgeschosse von der Patrone.
Mit bestem Schützengruß
Murmelchen
Auf der Abbildung sieht man Teilmantel-Geschosse.
Das kann man z. B. bei RWS nachlesen. Teilmantel, wenn vorne offen, Vollmantel, wenn vorne geschlossen.
Das Bleigeschoss wurde verkupfert (copper plated). Das macht man auch heute noch bei manchen 22er. Oft handelt es sich dabei um Jagdmunition.
Man kann sowohl Nachteile als auch Vorteile verkupferter Geschosse finden.
Gruß LG_Fuzzi
Hallo zusammen,
Ich habe ein Anschütz 54er Match System. Nachdem ich meine Centra visierlinienerhöhung am diopter montiert habe, musste ich feststellen, dass die prismenschiene am Korntunnel kleiner ist. Es sind nur 9 mm statt 11mm wie hinten am diopter.
Gibt es eine spezielle Korntunnelerhöhung für 9mm oder irgendeine andere Lösung?
Gruß Fabi89
Bei Mec gibt es spezielle Lösungen für dein Anschütz Match 54. Das hat sicher damit zu tun.
Murks auf Murks egal ob Erhöhung oder seitliche Verlagerung. Das ganze Gedöns am Diopter sieht halt schon Geil aus. Als Auflageschütze ist man nicht auf Körperanatomie speziell Stützhand (Schafthöhe) wie bei Freihand angewießen. Daher besser den Schaft bei einer moderaten Visierlinienanpassung an den den Körper Anpassen. Je weniger Abstand die Visierlinie zur Laufachse hat, desto weniger machen sich Visierfehler bemerkbar.
Ansichtssache.
Die Visierlinienerhöhung macht für manche Schützen großen Sinn. Ich für meinen Teil freue mich, dass ich mit halbwegs aufrechtem Kopf und geradem Nacken Zielen kann. Dafür nehme ich dann die einmalige Anpassung bei der Visierlinie gerne in Kauf.
Gruß
Ich dacht ja ich hätte das Problem begriffen aber anscheinend doch nicht ganz
ist es möglich mit diesem Video von Heinz Reinkemeie "DUPLEX second ring (Video 88)" das Problem zu erklären, ich sehe nämlich keine Möglichkeit wie geschrieben "Aber der Korntunnel sollte nicht an einer Seite der Duplex anstoßen." mit dem Duplex an den Rand des Korntunnels zu kommen.
Nicht dass wir uns ein Problem aufbauen wo eigentlich keines ist.
Ich meine, dass man mit Video 88 genau das Problem nicht erklären kann. Hier wird nur verdeutlicht, wie sich Duplex auf die Zielerfassung auswirkt.
Oder auch
https://shop.mec-shot.com/collimator-spy
118€
Da ich drei Spy habe, bevorzuge ich die Paßscheiben
Ich habe noch keinen Spy, werde mir auch keinen zulegen. Die Lösung mit Unterlegscheiben ist eleganter und - meines Erachtens nach - genauer.
Eigentlich ist das mit der Visierung/ Optik nicht so kompliziert. Ich habe in diesem Forum schon super viel gelernt.
Die Hersteller halten sich mit sachlicher Information zu ihren Produkten leider ganz schön zurück.
Ja genau, ist ein Kugelgelenk:
https://shop.mec-shot.com/collimator-kugelgelenk-lenshood-ii
Und mit Hilfe des Kugelgelenks bringt man das Ringkorn im Duplex auf die Gerade zwischen Irisblende und Ringkorn?
Also 2 Wege:
-Collimator
-das komplette Diopter neigen, z. B. mit Keilen oder Scheiben.
Im Duplex ist nur ein weiteres Ringkorn, welches auf dieser Gerade liegen muss. Ob das gesamte Duplex zum Diopte geneigt ist, spielt hierbe keine Rolle. Hauptsache das weitere Ringkorn im Duplex ist ausgerichtet. Entweder durch den Collimator oder durch das Neigen des Diopter-Duplex Systems.
Das liegt daran, dass das Ringkorn keine relevante Dicke in Richtung Ziel aufweist. Sprich nur "zweidimensional" ist. Und mehr ist im Duplex ja nicht drin.
Ist der Collimator ein Kugelgelenk, also ein anpassbares Teil?
Innengewinde KT M18 oder M22, also Außendurchmesser in mm des Zubehörs.
Hilfreich ist der 2. Satzteil.
Durchmesser Korntunnel: Außendurchmesser in mm des Zubehörs
Verstehe ich nicht, habe gerade bei einigen Händlern geschaut, selbst das einfache Blacktec wir mit Basiskorntunnel M22 ausgeliefert bzw angeboten. Auf meinem Monotec in 2020 war auch ein 22er drauf. Muss aber gestehen, dass ich nicht mehr weiß, ob ich das damals als Wunsch geäußert hatte, weil mein FWB 8800 x Auflage auch schon einen 22er hatte.
Bei meinem LG500itecE habe ich die Frage auf jeden Fall nicht gestellt und es war ein 22er drauf.
Ich würde den Händler ansprechen.
Auf dem KT steht ja nix drauf.
Es ist ein Centra Score, das ist klar. Außen 22mm, innen 17mm.
Wie misst man die 18 /22mm, Außendurchmesser KT?
Meine Monotec wurde jetzt im August ausgeliefert.
Mit 18er