Hallo Senior,
habe eine PN gesendet.
Gruß
Zentrum
Hallo Senior,
habe eine PN gesendet.
Gruß
Zentrum
Hallo vonvogel,
habe eine PN gesendet.
Gruß
Zentrum
Hallo schussbild,
habe eine PN gesendet.
Gruß
Zentrum
Hallo Peter K,
die Griffe der 300/300XT können an der Tesro montiert werden. Und umgekehrt, da mehr oder weniger baugleich.
Grüße
Zentrum
Anbei die Anleitung/Zeichnung der Matchguns MG 1 mit dem Dichtungsmaß.
Eventuell baugleich mit der K 11.
Matchguns werden durch die Firma Gehmann/Karlsruhe vertrieben.
maat.k: Viel Erfolg!
Hallo maat.k,
im Anhang die Zeichnung.
Gruß Zentrum
Hallo no.limits,
der obere Schlagbolzen ist für die 602/607. Der untere für die 603.
Gruß
Zentrum
Hallo,
welche Teile werden gesucht?
Hallo Bruchpilot,
ich kann hier (PA 10) keinen Absorber finden.
Ob die LP aktuell damit ausgestattet ist? Bei einem LP-Vergleichstest im Jahr 2012 in "Visier" wurde darüber berichtet, dass die Tesro nicht mit einem Absorber ausgestattet ist. Die Gehäuse haben sich seither auch nicht wesentlich verändert.
Letztendlich egal. Hauptsache ist doch die persönliche Zufriedenheit. Eine abschließende Antwort wird die Firma Tesro geben können.
Gruß
Zentrum
Hallo Bruchpilot,
die Tesro-LP´s haben keinen Absorber. Auch die aktuellen nicht. Die PA 10 hatte keine Entlastungsbohrungen und einen runden Kompensator. Der eckige Kompensator kam später, bzw. bei der 10-2.
Die aktuellen Tesro´s haben zwei Entlastungsbohrungen. Über drei Bohrungen verfügen die LP´s von Steyr, FWB usw.
Warum die Tesro nur zwei Bohrungen hat, diese Frage kann mit Sicherheit die Firma Tesro beantworten.
Die Tesro befindet sich technisch (springt beim Schuß) auf dem Stand der Walther LP 300. Derselbe Konstrukteur. Persönlich finde ich die Tesro nicht schlecht. Ich besitze ebenfalls die 1. Version. Diese wurde jedoch auf die Version 10-2 umgerüstet.
Gruß
Zentrum
Hallo Ni3mand
Der Verschluss meiner Pardini sieht ähnlich aus. Störungen habe ich dadurch nicht.
Die bisherigen Störungen stehen in direkter Verbindung mit der Munition. Ohne Störungen läuft bei mir nur SK. Aber das Thema wurde ja schon behandelt.
Schon Pardini Deutschlang wegen dem Verschluss kontaktiert?
Gruß
Zentrum
Hallo Schulle,
die Teile sind bereits verkauft.
Ich werde nachschauen. Sollte ich noch Teile haben, erfolgt PN.
Gruß
Zentrum
Hallo,
auch aus meiner Sicht handelt es sich um ein Walther 300 Anatomic.
Anbei ein Bild des 150er mit erkennbar runder Systemhülse. Da gibt es keine Sicherung auf der Seite des Kammerstengels.
Gruß
Zentrum
Hallo swiss-shooter,
habe eine PN gesendet.
Gruß
Zentrum
Hallo swiss-shooter,
das Gesamtpaket sieht aus der Ferne gut aus. Zwei Waffen zu dem Preis, da kann man nicht meckern. Sind die Magazine beider Waffen austauschbar? Ab und an gab es hier Probleme.
Kleiner Tipp. Verschlußfeder und Klinkenüberhang prüfen. Etwas Öl auf die Verschlußunterseite. So sollte die KSP dauerhaft funktionieren.
Persönlich fand ich die Originalgriffschalen der IJ wesentlich angenehemer als die Fürstenberg-Schichtholzgriffe. Warum? Weil die Hand im Schichtholzgriff bei Handschweiß eher rutscht. Zudem läßt sich das Schichtholz durch die geklebten Lagen wesentlich schlechter bearbeiten.
Für die IJ habe ich noch Griffe. Bei Interesse bitte PN. Danke.
Gruß
Zentrum
Hallo,
die SSP in der mechanischen Variante wurde soweit gut beschrieben. Aus persönlicher Sicht fehlt mir ein Hinweis zum Abzug, bzw. zur möglichen feinen (feineren) Einstellbarkeit des Abzuges.
Mir wurde durch die Fa. Walther die Gelegenheit gegeben zwei SSP M und auch die SSP E zu testen. Den Abzug der E fand ich gut. Sofern die aktuelle Elektronik eingebaut ist, auch dauerhaft haltbar. Die M-Abzüge fand ich weniger gelungen. Da "flutscht" ein gut eingetellter GSP-Abzug oder ein durch Hr. Linbrunner überarbeiteter GSP-Abzug im Vergleich wesentlich besser.
Von den Walther-Produkten abgesehen sind bei Match Guns, Pardini, FWB und Tesro und Morini die besseren Abzüge zu finden.
Ist alles Ansichtssache. Ist mir klar.
Gruß
Zentrum
Hallo monsterkatze, hallo HdR,
vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage.
Gruß
Hallo Herr der Ringe,
wieder einmal ein toller Test.
Gibt es in Deutschland einen Händler für diese Diabolos?
Gruß
Zentrum
Hallo Carcano,
dem zutreffenden Bericht ist nichts hinzuzufügen. Die Abzugsstange (Ersatzteil Nummer 8 gem. beigefügter Liste) ist bei der Einstellung des Abzuges ebenfalls entscheidend. Aber, wie bereits von mir erwähnt, bereiten die Toleranzen gewisse Probleme. Zumindest ging es mir so. Dafür hatte ich mit dem Schlagbolzen nie Probleme.
Was bleibt ist eine gut einstellbare und schießende Pistole mit einem gewissen Charme.
Gruß
Zentrum
Hallo Strinberg, hallo no.limts,
genau so wie no.limts es beschrieben hat kann der Abzug optimiert werden. Aus meiner Sicht ein kann, da die Ij´s, wie die TOZ, unterschiedliche Toleranzen haben.
Die Kürzung der Schlagfeder kann auch auf das Abzugssystem einwirken. Auch hier bitte das kann beachten.
Anbei eine Explosionszeichnung.
Für die IJ habe ich noch freie Teile (alles außer Lauf, Verschluß, Griffstück). Bei Interesse bitte melden.
Gruß
Zentrum