Na, dass hört sich doch gut an!

Matchguns MG2 und MG2E
-
- Pistole
-
Strindberg -
16. Oktober 2017 um 23:12
-
-
Mit wir meine ich den CISM Kader der Bundeswehr, damit hatten wir auch keine Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung.
Hallo Stefan.
Frage:
Macht ihr auch CISM Kombination CF und MRF? Wenn ja, welche Modelle benutzt ihr?
-
Bin ja jetzt nicht mehr dabei, aber ja es wird CF und MRF geschossen. Als getrennte Wettbewerbe jeweils Einzel und Mannschaftswertung. Dann gibt es meistens noch eine Best Shooter Wertung bei der die beiden Einzelergebnisse zusammengezählt werden.
Für die Damen das ganze dann mit Kaliber .22 statt .32.
Es wird eigentlich ausschließlich Pardini geschossen. Es gibt aber natürlich immer mal Ausnahmen, wie Hämmerli, Walther GSP, Morini, MatchGuns und russische Exoten, aber die Spitze schießt meistens Pardini.
Und bei uns in Deutschland wurde seit ca 2003 nur noch Pardini geschossen.
-
Danke für Deine Auskunft!
Das deckt sich mit meinen Beobachtungen.
ZF+MRF zusammengezählt, ergibt dann „CISM KOMBINATION“
Ist heute noch ein Schweizermeister Titel, um den geschossen wird!
-
Ja, da habt ihr es besser in der Schweiz. Bei uns gibt es MRF leider nicht als Disziplin in einem zivilen Verband. Somit auch keinen Meistertitel. Es wird nur im Rahmen von CISM geschossen.
-
Falls hier noch ein Zivilist mitliest, der ZF+MRF noch nicht kennt
ZENTRALFEUERPISTOLE (ZF)
Distanz 25m, Kaliber .30 - .38
Zwei Abschnitte: Präzisionsteil und Schnellfeuerteil (früher Duell) genannt.
Beide Teile werden in 6 Serien zu je 5 Schuss mit jeweils einer Probeserie abgeschossen.
Beim Präzisionsteil beträgt das Zeitlimit je Serie 5 Minuten.
Der Schnellfeuerteil:
Nach einer Vorlaufzeit von 7 Sekunden erscheint für 3 Sekunden die Scheibe – innerhalb dieser 3 Sekunden ist der Schuss abzugeben.
MILITÄRSCHNELLFEUERPISTOLE (MRF)
Distanz ebenfalls 25m , selbe Sportwaffen wie bei ZF – Schnellfeuerpistolenscheibe
3 Zeitstufen zu je 4 Serien a 5 Schuss
Die 3 Zeitstufen: 10, 8 und 6 Sekunden.
Quelle: http://www.zielsportzeitung.com/men-bewerbe/me…eltmeister-2008
-
Nach nur gut 5 Wochen Wartezeit ist sie heute angekommen.
War natürlich gleich auf dem Stand und hab sie ausprobiert.
Hier die ersten Eintrücke:
+ Griff passt schonmal ganz gut, nur kleine Änderungen nötig.
+ Abzug sehr gut
+ Schussverhalten sehr gut
- Mit dem Laden habe ich noch so meine Probleme. Hatte einige Male das die 1.Patrone nicht richtig zugeführt wurde und hochkant vor dem Patronenlager verkanntet war. Das muss ich Mir noch mal genau anschauen.
- das Plastik Röhrenmagazin wirkt schon sehr billig, aber solange es funktioniert will ich nichts sagen
- Verarbeitung könnte insgesamt etwas besser sein, Brünnierung hat einige Macken
Habe Sie dann auch schon einmal zum Test auseinander genommen und frage mich womit ich nach einer Reinigung dann die gefetteten Stellen wieder nachfetten soll.
Das Öl was dabei war ist dafür glaube ich nicht so geeignet, oder?
-
Moin miteinander ,
Das Öl was dabei war ist dazu gedacht für bewegliche Elemente (Repetiereinheiten sowie hinter den Schlitten) und nicht für den WaffenLauf ..
Denk bitte Dran den Schlitten immer in sauberen Zustand bringen nach dem Wettkampf oder Training...Schmutz mit Öl (optisch wie schwarze creme) kann sich ansammeln , der schlagbolzen dann nicht optimal einschlagen kann.
Gratuliere für den Erwerb des Match Guns..und Gut Schuss !!
-
Das Öl was dabei war ist dazu gedacht für bewegliche Elemente (Repetiereinheiten sowie hinter den Schlitten) und nicht für den WaffenLauf ..
Bis Du Dir da sicher? Weil gerade die Teile die Du beschreibst mit einem Fett behandelt sind und nicht mit einem dünnflüssigem Öl!
-
In den Lauf kommt nix öliges,.....ansonsten auf gleitende Teile nen Tröpfchen und großzügig verteilen. Dann so viel wie möglich von dem Öl weg wischen.
Meine MG 2 wird immer trocken gewischt und fängt nach 20 30 Schuss das Ölen an. Kommt von der Munition, die leicht geölt und gefettet ist. Zu viel Öl kann auch dazu führen, dass durch die Drücke im Ölpolster Material ausgewaschen wird. Da ist dann weniger halt mehr. Ölfilm so dünn wie möglich halten.
Bei der MG 2 oder MG 2e kann der Schlagbolzen nicht durch Fett oder Öl blockiert werden, da er trocken im Schlitten hängt und nur von einem kleinen Stift gesichert wird gegen heraus fallen. Quasi wie ein Meißel in der Hand beim Stemmen von Steinen oder Beton. Andere Konstruktionen haben lange Blechstäbe oder Stangen mit Führungen. Da kann sich natürlich zu viel Öl oder Fett nachteilig auswirken.
-
Das Öl was dabei war ist dafür glaube ich nicht so geeignet, oder?
Bis Du Dir da sicher? Weil gerade die Teile die Du beschreibst mit einem Fett behandelt sind und nicht mit einem dünnflüssigem Öl!
Warum schaust Du nicht einfach mal ins Handbuch oder auf die Beschreibung des Öls und macht dann das was dort beschrieben ist oder auch nicht?
-
Warum schaust Du nicht einfach mal ins Handbuch oder auf die Beschreibung des Öls und macht dann das was dort beschrieben ist oder auch nicht?
Wenn dazu im Handbuch was stehen würde 😉
Im Handbuch steht nur was von Lauf nach 1000 Schuss reinigen. Und das Öl war in einer Tüte mit dem Putzstock.
-
Das Problem mit dem Laden hat sich dank des Forums übrigens gelöst.
Wie hier schon beschrieben, einfach erst den Verschlussschliessen und dann das Magazin reinstecken. 👍
-
- Mit dem Laden habe ich noch so meine Probleme. Hatte einige Male das die 1.Patrone nicht richtig zugeführt wurde und hochkant vor dem Patronenlager verkanntet war.
Wann man die Waffe zwischen zwei Schüssen zu hart auflegt und ein Schlag auf das Magazin kommt, kann sich auch schon mal eine Patrone quer stellen/verkanten. Betrifft dann ehrt nicht den ersten Schuss, außer du hast sie vor dem fertig laden noch einmal aufgelegt.
-
Hallo S_V,
sei sparsam mit Öl, das ist mit die größte Fehlerquelle der E-Version, die braucht nur einen Hauch davon.
Deine verklemmer beim ersten Schuss deuten eher auf einen zu zaghaften Umgang mit dem Verschluss hin.
Mache einen Tropfen Öl in das Magazin, schaue das es gut läuft führe das gefüllt ein. Halte die Waffe senkrecht, ziehe den Verschluss an Anschlag und lasse Ihn einfach los und dann repetierst Du.
Du kannst den Vorgang ja beobachten, man sieht die Patronen wenn diese auf der Rampe liegt.
no.limits
-
Deshalb frage ich ja nach. Wir haben früher nie Öl benutzt, weil das auch bei mechanischen Pardinis zu Problemen mit dem Abzug geführt hat. Wir haben immer nur den Verschluss leicht gefettet. Ich weiß allerdings nicht mehr was für ein Fett es war.
-
sei sparsam mit Öl, das ist mit die größte Fehlerquelle der E-Version, die braucht nur einen Hauch davon.
Das ist interessant. So ungefähr hatte man mir das mit der LP50 E auch erklärt.
Wie merkt man bei der MG2E, daß zu viel Öl an der Waffe ist?
Wie beseitigt man diese Störung bei der MG2E wieder? Kann man das selbst machen?
-
so interessant ist das nicht, leere einfach mal einen Liter rein, was die Kontakte dazu meinen.
Ein kurzes Gespräch mit Schwaigert von Gehmann tut es..........
-
so interessant ist das nicht, leere einfach mal einen Liter rein, was die Kontakte dazu meinen.
Ein kurzes Gespräch mit Schwaigert von Gehmann tut es..........
Danke für die Info. Ist immer gut, wenn man weiß, wenn man fragen muß, um eine kompetente Antwort zu bekommen.
-
wer luftkompressor als eigen nennt, dürfte kein problem haben zur reinigung , letzlich wird nach ölreinigung ja weggeblasen und trockengewischt.
wer den luxus leisten kann , kann den lauf auch mit keramik beschichten >>rollwiderstand gegen null >>schmutz bleibt nicht kleben
Schönen Sonntag allseits
-