Bei mir liegt schon seit Februar das Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 des DOSB auf dem Tisch. Mich interessiert insbesondere der Teil C 2 "Talente suchen und finden". Im Abschnitt 2.2. ist dort die Rede von sportartspezifischen Talenttests. Ich zitiere hier mal die entsprechende Passage:
ZitatJede Sportart stellt andere Anforderungen an Koordination, Kondition oder Psyche. Kinder und Jugendliche sind unterschiedlich mit Fähigkeiten und körperlichen Voraussetzungen ausgestattet. Um sagen zu können, welches Kind sich für eine bestimmte Sportart besonders eignet, ist es erforderlich, die Anforderungen dieser Sportart möglichst genau zu kennen. Es liegt in der Verantwortung der Spitzenverbände sportartspezifische Talenttests zu entwickeln und flächendeckend in den Landesfachverbänden einzuführen. Der Schwerpunkt der Tests liegt auf dem Überprüfen der Koordination, der Bewegungstechnik und der Schnelligkeit sowie relevanter Persönlichkeitseigenschaften. Die Kinder werden nicht nur einmalig, sondern mehrfach gesichtet. Die Ergebnisse der sportartspezifischen Talenttests sind über den jeweiligen Spitzenverband zu sammeln und mit wissenschaftlicher Unterstützung auszuwerten.
In Anlage 3 des Konzepts werden dann noch Handlungsempfehlungen zur Talentsuche aufgelistet.
Mich interessiert das Thema deswegen besonders, weil wir bei uns im Verein die Situation haben, dass wir bei der Neuaufnahme von Nachwuchsschützen eine Auswahl treffen müssen. Natürlich möchten wir gerne allen interessierten Kindern und Jugendlich ein attraktives Angebot machen. Können tun wir es aber nicht. Unsere personellen und materiellen Resourcen geben das nicht her. Ein sportartspezifischer Talenttest würde mir da durchaus weiterhelfen. So ein Test wäre IMHO auch für die Auswahl von Schützen für die F-, E- und D-Kader sehr hilfreich.
Ich kenne aus meiner C-Trainer-Ausbildung so ein Handruhemessgerät aus grauer Vorzeit. Wird aber meines Wissens nicht für die Sichtung zum D-Kader eingesetzt. Daneben könnte man auch ein SCATT-System für die Handruhemessung einsetzen. Da liegt aber ja schon die Annahme zugrunde, dass die Handruhe tatsächlich eine Fähigkeit ist, die Testrelevanz hätte. In der B-Trainer-Ausbildung war das kein Thema. Ich habe beim DSB gefragt. Eine Antwort ist für Mitte August angedacht.
Ich habe für unseren Gaukader Pistole einen "Athletiktest" entworfen, der die aus meiner Sicht relevanten Bereiche erfassen soll (Ist als Anhang zu diesem Beitrag eingestellt) Ich hätte auch gerne die Handruhe getestet. Mir wollte nur kein guter Test einfallen. Dieser Test dauerte mit 2 Helfern und 8 Teilnehmer 90 Minuten und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Losgelöst von der Antwort des DSB würde ich auch gerne auf Eure Erfahrungswerte in Sachen Talentsichtung zurückgreifen. Auch zum Leistungssportkonzept im Allgemeinen wäre mir ein Austausch willkommen.