Kollimator verstellt sich während des Wettkampfs

  • Und mit Hilfe des Kugelgelenks bringt man das Ringkorn im Duplex auf die Gerade zwischen Irisblende und Ringkorn?

    Also 2 Wege:

    -Collimator

    -das komplette Diopter neigen, z. B. mit Keilen oder Scheiben.

    Exakt 👍

    🔹️ FWB 900 Alu 🔹️ Steyr EVO 10e 🔹️ Walther GSP500 RF 🔹️ Walter KK500e 🔹️

  • Ich kann zumindest sagen, dass bei der Variovisierung beim FWB 800 so viel Spiel vorhanden ist, dass man die Neigung gut einstellen und fixieren kann, ohne Unterlegscheiben zu verwenden. Mein Korntunnelträger befindet sich jeweils auf der "2. Ausbuchtung" von unten. Der Diopterträger befindet sich vorne (in Richtung Korntunnel) ebenfalls in Höhe der 2. Ausbuchtung und hinten zum Auge halt minimal höher. Das Geld für einen Collimator kann ich mir somit wirklich sparen, da sich das Ganze wahrscheinlich der Transport ebenfalls nicht mehr verändern wird.

    Danke für die guten Erklärungen und auch das Bildmaterial für das bessere Verständnis.

  • ok, wieder was gelernt ;)

    aber bin ja viel unterwegs und habe bei noch keine Kombination Duplex-Collimator gesehen

    wenn ich das Teil auch noch mit dran schraube, dann wird das ja ein sehr langer Diopteraufbau

    Wenn ich das richtig sehe, tauscht man beim Spy die original Gegenlichtblende gegen den Collimator aus. So dass das nicht sonderlich länger wird.

    🔹️ FWB 900 Alu 🔹️ Steyr EVO 10e 🔹️ Walther GSP500 RF 🔹️ Walter KK500e 🔹️

  • Oder auch

    https://shop.mec-shot.com/collimator-spy

    118€

    Da ich drei Spy habe, bevorzuge ich die Paßscheiben :)

    Ich habe noch keinen Spy, werde mir auch keinen zulegen. Die Lösung mit Unterlegscheiben ist eleganter und - meines Erachtens nach - genauer.

    Eigentlich ist das mit der Visierung/ Optik nicht so kompliziert. Ich habe in diesem Forum schon super viel gelernt. :)

    Die Hersteller halten sich mit sachlicher Information zu ihren Produkten leider ganz schön zurück.

  • Ich dacht ja ich hätte das Problem begriffen aber anscheinend doch nicht ganz

    ist es möglich mit diesem Video von Heinz Reinkemeie "DUPLEX second ring (Video 88)" das Problem zu erklären, ich sehe nämlich keine Möglichkeit wie geschrieben "Aber der Korntunnel sollte nicht an einer Seite der Duplex anstoßen." mit dem Duplex an den Rand des Korntunnels zu kommen.

    Nicht dass wir uns ein Problem aufbauen wo eigentlich keines ist.

    Auch die modernste und teuerste Waffe trifft nicht allein,

    ein altes FWB LG P 70 tuts auch.

    Ohne Training geht nix.

  • Ich dacht ja ich hätte das Problem begriffen aber anscheinend doch nicht ganz

    ist es möglich mit diesem Video von Heinz Reinkemeie "DUPLEX second ring (Video 88)" das Problem zu erklären, ich sehe nämlich keine Möglichkeit wie geschrieben "Aber der Korntunnel sollte nicht an einer Seite der Duplex anstoßen." mit dem Duplex an den Rand des Korntunnels zu kommen.

    Nicht dass wir uns ein Problem aufbauen wo eigentlich keines ist.

    Ich meine, dass man mit Video 88 genau das Problem nicht erklären kann. Hier wird nur verdeutlicht, wie sich Duplex auf die Zielerfassung auswirkt.

  • Ich dacht ja ich hätte das Problem begriffen aber anscheinend doch nicht ganz

    ist es möglich mit diesem Video von Heinz Reinkemeie "DUPLEX second ring (Video 88)" das Problem zu erklären, ich sehe nämlich keine Möglichkeit wie geschrieben "Aber der Korntunnel sollte nicht an einer Seite der Duplex anstoßen." mit dem Duplex an den Rand des Korntunnels zu kommen.

    Nicht dass wir uns ein Problem aufbauen wo eigentlich keines ist.

    Ich verstehe die Aussage mit dem Korntunnel nicht.

    Du hast ja konzentrische Ringe, die sich nicht berühren. In der Mitte der Spiegel, dann das Ringkorn, dann das Duplex und zum Schluss der Korntunnel.

    Das visuell, mechanisch berührt sich da gar nichts.

    🔹️ FWB 900 Alu 🔹️ Steyr EVO 10e 🔹️ Walther GSP500 RF 🔹️ Walter KK500e 🔹️

  • Ich verstehe die Aussage mit dem Korntunnel nicht.

    Du hast ja konzentrische Ringe, die sich nicht berühren. In der Mitte der Spiegel, dann das Ringkorn, dann das Duplex und zum Schluss der Korntunnel.

    Das visuell, mechanisch berührt sich da gar nichts.

    das ist schnell erklärt :)

    wenn du ein originales Gewehr, mit einer originalen Visierung nimmst, dann wirst du diesen Effekt auch nicht haben.

    Da wie aber alle so richtig "kaufgeil" sind, schrauben wir ja alles an das Gewehr, was der Markt zu bieten hat :D

    Und auch Visierlinienerhöhungen oder Auslagerungen. Natürlich paßt dann die Visierlinie nicht mehr so wirklich.

    Und es muß nachjustiert werden.

    Wenn man das aber noch nie gemacht hat oder sich nicht da reindenken kann, :/

    kommen halt solche Fragen oder Probleme zustande.

    "Und genau dafür ist so ein Forum da"

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Deshalb nochmal meine Frage an die "alten Hasen und Häsinnen". Könnte man noch nachträglich gute tags setzen und dem Thread eine bessere Überschrift verpassen?

    Hallo LG_Fuzzi ,

    meines Wissens kann selbst der Themenstarter in diesem Forum seinen Beitrag - abgesehen von einer sehr kurzen Zeitspanne - nicht mehr nachträglich abändern, also die Überschrift ändern oder Tags ergänzen.

    Das wird in diesem Forum äußerst restriktiv gehandelt, warum auch immer. Für mich zu restriktiv. Ich ärgere mich jedenfalls immer, wenn ich in einem schon älteren Beitrag von mir ganz blöde Rechtschreibfehler oder vermurkste Sätze sehe. Mir geht es jedenfalls oft so, dass ich die eigenen Fehler beim Schreiben oft gar nicht sehe, sondern erst beim nochmaligen Lesen nach Tagen.

    Aber es ist nicht mein Forum. Von daher muss ich das so akzeptieren oder gar nicht erst schreiben.

    Hier kommt aber noch dazu, dass der ursprüngliche Themenstrang schon recht alt ist. Ich weiß gar nicht, ob der Themenstarter hier überhaupt noch mitliest. Hab jedenfalls schon länger nichts mehr von ihm gelesen.


    Egal, ändern kann das hier nur der Administrator. Kannst Geronimo deswegen ja mal anschreiben.


    Mit bestem Schützengruß

    Murmelchen

  • Ich hätte da doch noch eine weitere Frage, wo wir hier gerade bei den Visierlinien waren und der Neigung vom Diopter nach vorne. Theoretisch müsste man das Gleiche doch auch seitlich haben, sofern man (wie bei der Variovisierung möglich) neben der Erhöhung auch die Visierlinienverlagerung benutzt, oder?

    Wenn ich bei der Variovisierung auf der ganz linken der 4 Verschraubungen bin, müsste der Diopter doch auch von hinten links nach vorne rechts zeigen, damit es einen Schnittpunkt mit der Laufachse in Richtung Spiegel gibt. Nachdem ich die Tage mit der Neigung endlich das Korn gefühlt wieder im Zenrum hatte, ist mir aufgefallen dass es aber nun etwas rechts stand (was auch Sinn macht, denke ich). Danach stellte ich fest, dass selbst die Dioterschiene mit der Verschraubung auf der Variovisierung ebenfalls eine leichte Verschiebung zulässt, so dass ich die seitliche Ausrichtung ebenfalls korrigiert habe.

    Heute Abend geh ich damit erstmal auf den Stand und bin gespannt wieviel Klicks ich wieder drehen darf um eine 10 zu erreichen und wie dann der Stand vom Korn im Diopter danach ist. Einfacher wäre es wahrscheinlich auf die seitliche Verlagerung zu verzichten, aber so ist es für mich beim Auflageschießen sehr angenehm.

  • Ich hätte da doch noch eine weitere Frage, wo wir hier gerade bei den Visierlinien waren und der Neigung vom Diopter nach vorne. Theoretisch müsste man das Gleiche doch auch seitlich haben, sofern man (wie bei der Variovisierung möglich) neben der Erhöhung auch die Visierlinienverlagerung benutzt, oder?

    Wenn ich bei der Variovisierung auf der ganz linken der 4 Verschraubungen bin, müsste der Diopter doch auch von hinten links nach vorne rechts zeigen, damit es einen Schnittpunkt mit der Laufachse in Richtung Spiegel gibt. Nachdem ich die Tage mit der Neigung endlich das Korn gefühlt wieder im Zenrum hatte, ist mir aufgefallen dass es aber nun etwas rechts stand (was auch Sinn macht, denke ich). Danach stellte ich fest, dass selbst die Dioterschiene mit der Verschraubung auf der Variovisierung ebenfalls eine leichte Verschiebung zulässt, so dass ich die seitliche Ausrichtung ebenfalls korrigiert habe.

    Heute Abend geh ich damit erstmal auf den Stand und bin gespannt wieviel Klicks ich wieder drehen darf um eine 10 zu erreichen und wie dann der Stand vom Korn im Diopter danach ist. Einfacher wäre es wahrscheinlich auf die seitliche Verlagerung zu verzichten, aber so ist es für mich beim Auflageschießen sehr angenehm.

    Ganz genau. Da die seitliche Verlagerung nicth so viel ist, wie die Erhöhung, sollte es sich nicht so sehr auswirken.

    Hier müssten die Verschiebung des Duplex über die Stellschraube ausreichend sein.

    🔹️ FWB 900 Alu 🔹️ Steyr EVO 10e 🔹️ Walther GSP500 RF 🔹️ Walter KK500e 🔹️

  • Murks auf Murks egal ob Erhöhung oder seitliche Verlagerung. Das ganze Gedöns am Diopter sieht halt schon Geil aus. Als Auflageschütze ist man nicht auf Körperanatomie speziell Stützhand (Schafthöhe) wie bei Freihand angewießen. Daher besser den Schaft bei einer moderaten Visierlinienanpassung an den den Körper Anpassen. Je weniger Abstand die Visierlinie zur Laufachse hat, desto weniger machen sich Visierfehler bemerkbar.

  • Murks auf Murks egal ob Erhöhung oder seitliche Verlagerung. Das ganze Gedöns am Diopter sieht halt schon Geil aus. Als Auflageschütze ist man nicht auf Körperanatomie speziell Stützhand (Schafthöhe) wie bei Freihand angewießen. Daher besser den Schaft bei einer moderaten Visierlinienanpassung an den den Körper Anpassen. Je weniger Abstand die Visierlinie zur Laufachse hat, desto weniger machen sich Visierfehler bemerkbar.

    Ansichtssache.

    Die Visierlinienerhöhung macht für manche Schützen großen Sinn. Ich für meinen Teil freue mich, dass ich mit halbwegs aufrechtem Kopf und geradem Nacken Zielen kann. Dafür nehme ich dann die einmalige Anpassung bei der Visierlinie gerne in Kauf.

    Gruß

  • Ansichtssache.

    Die Visierlinienerhöhung macht für manche Schützen großen Sinn. Ich für meinen Teil freue mich, dass ich mit halbwegs aufrechtem Kopf und geradem Nacken Zielen kann. Dafür nehme ich dann die einmalige Anpassung bei der Visierlinie gerne in Kauf.

    Gruß

    Ist ja auch eine anatomische Frage. Wenn man einen langen Hals hat, dann kommt man mit dem Absenken der Schaftkappe manchmal nicht hin, dann muss man zusätzlich Visierung erhöhen um ergonomisch Zielen zu können.

    🔹️ FWB 900 Alu 🔹️ Steyr EVO 10e 🔹️ Walther GSP500 RF 🔹️ Walter KK500e 🔹️

  • Heute Abend geh ich damit erstmal auf den Stand und bin gespannt wieviel Klicks ich wieder drehen darf um eine 10 zu erreichen und wie dann der Stand vom Korn im Diopter danach ist. Einfacher wäre es wahrscheinlich auf die seitliche Verlagerung zu verzichten, aber so ist es für mich beim Auflageschießen sehr angenehm.

    So, nachdem ich meine Diopterschiene und den Diopter nach vorne geneigt und nach rechts gedreht habe, so dass der Korntunnel endlich wieder mittig war kam der erste Schuss: 4 leicht rechts oben. Viele Klicks später kam endlich die erste gute 10,7 und der Korntunnel sieht immer noch mittig aus. Ich denke damit kann ich jetzt zufrieden sein und danke den guten Erfahrungsaustausch hier :happy:.