Steyr LP50 RF / HP oder Feinwerkbau P85 + 7.5 oder 10-12 Joule

  • Liebe Forenmitglieder

    Ich habe eine Steyr LP50 Compact, die ich nun meiner Partnerin schenke. Jetzt brauche ich eine Nachfolgerin für die LP50. Dabei kommen die neue LP50 RF oder HP Compact oder die Feinwerkbau P85 Compact in Frage.

    Leider gibt es dazu nicht wirklich viele Beiträge im Netz bzw. in Foren. Fragestellungen in Bezug auf diese beiden Modelle wurden zwar schon diskutiert, aber vielleicht gibt es ja mittlerweile mehr einschlägige Erfahrungen mit den beiden Lupis.

    1)

    Einige Zeit nach dem Erscheinen der LP50 und nachdem Feinwerkbau dann später die P85 neu herausgebracht hatte, gab es Stimmen, dass die (neue) P85 besser, als die "alte" LP50 sei. Wie sieht das nun aber mit den neuen Steyr LP50 RF / HP im Vergleich zur FWB P85 aus?

    2)

    Ich benutze meine Evo 10 Compact und meine LP50 Compact zuhause (beide ca. 6 Joule), aber auch auf dem 25-m-Stand. Mit der neuen Lupi möchte ich das ebenfalls so machen.

    Steyr selbst zum Beispiel behauptet, dass sich die neuen RF Versionen mit 7.5 Joule auch für den 25m-Stand eignen. Der – übrigens renommierte - Luftdruck-Händler meines Vertrauens sagt jedoch, dass man auf 25m unbedingt eine 10-12 Joule-Lupi benutzen sollte. Was denkt Ihr?


    Ich selbst hatte zwar das Gefühl, dass sich meine Evo 10 und die (alte/normale) LP50 auf 25m gar nicht so schlecht machten und dachte erst, dass die zusätzlichen 1-1.5 Joule dann sicherlich ausreichen werden.

    Aber mal davon abgesehen; würde mein normaler Trichter-Kugelfang 10-12 Joule überhaupt aushalten? Und da ich eben auch zuhause schiesse; schon meine beiden 6 (-6.5) Joule-Lupis sind nicht gerade leise, aber wie laut sind denn die Lupis mit 10-12 Joule? Ich möchte ja meine Nachbarn nicht (noch mehr) überstrapazieren.

    Dank und Grüsse

  • Ist denn dein Händler oder du im Ausland ansässig ?

    Falls nicht würdest du dich strafbar machen wenn du im Besitz einer LP bist die > 7,5 J ist. Oder gibt es eine Disziplin eines Verbandes die eine solche erfordert und du eine in deiner WBK eingetragen hast ?

  • Unser Druckluftstand ist nur bis 7,5J zugelassen, daher könntest du nicht mit der HP auf den meisten Druckluftständen schießen.

    Dazu kommt noch, dass die Kartusche sehr schnell leer ist. Ich meine die HP hat nur 50 Schuss.

    🔹️ FWB 900 Alu 🔹️ Steyr EVO 10e 🔹️ Walther GSP500 RF 🔹️ Walter KK500e 🔹️

  • Ich benutze meine Evo 10 Compact und meine LP50 Compact zuhause (beide ca. 6 Joule), aber auch auf dem 25-m-Stand. Mit der neuen Lupi möchte ich das ebenfalls so machen.

    Steyr selbst zum Beispiel behauptet, dass sich die neuen RF Versionen mit 7.5 Joule auch für den 25m-Stand eignen. Der – übrigens renommierte - Luftdruck-Händler meines Vertrauens sagt jedoch, dass man auf 25m unbedingt eine 10-12 Joule-Lupi benutzen sollte. Was denkt Ihr?

    Dort wo die 7,5 Joule von Bedeutung sind gibt's keine Beschwerden wegen der Leistung und Du warst ja bisher auch damit zufrieden. Warum soll es mit einer neuen Waffe nicht funktionieren?

    Der Kugelfang hält das bestimmt aus, die taugen meist auch für Zimmerstutzen.

  • Ich schieße eine P85, in der Regel auf 10m, habe sie aber auch schon auf 25m geschossen.
    Die 25m sind für die P85 mit 7,5 Joule keine Problem. Die Trefferlage vom Anhalten her ist
    auf 10m und 25m identisch. Das hatte mich doch sehr überrascht.

    Der Abzug der P85 ist deutlich besser als der der Styer. Ich konnte das jetzt mit einem
    Schützenkameraden vergleichen. Der Abzug der P85 schießst sich fast wie der einer Einzellader
    LuPi. Also fast!

    Die P85 gibt es für das Ausland auch, ich glaube mit 14 Joule. Die Drucklufstände hier in meiner
    Umgebung sind aber fast alle nur bis 7,5 Joule abgenommen. Abgesehen von Field Target Ständen.

    Dazu kommt das Du die Version mit über 7,5 Joule auf deiner WBK eintagen lassen musst.
    Ich weiß nicht ob es für Kurwaffen über 7,5 Joule Disziplinen in irgend einem Verband gibt.


    Gruß Michael

    Es muss mehr geschossen werden!

  • Die Trefferlage vom Anhalten her ist
    auf 10m und 25m identisch. Das hatte mich doch sehr überrascht.

    Hallo MiGoe,

    die Flugbahn des Geschosses schneidet die Visierlinie zwei mal. Beim ersten Treffpunkt bei 10 m kommt das Geschoss von unten, scheidet dort die Visierlinie und fliegt dann weiter oberhalb, bis es sich kurz vor den zweiten Treffpunkt wieder senkt und die Visierlinie bei 25 m wieder schneidet, diesmal von oben kommend. Das das gerade so passt, ist natürlich auch Zufall und hängt auch etwas von deinem Haltepunkt ab.


    Mit bestem Schützengruß

    Murmelchen

  • Die starken Versionen ( >7,5J) darfst Du nur auf dem Schießstand nutzen. Zudem ist ein Voreintrag auf die grüne WBK nötig für Erwerb.

    Die Lupis würde ich nur in den freien Versionen empfehlen. Da ihr schon eine Steyr habt, probiert doch mal die neue FWB.

    VG

  • unterscheiden sich die normale ohne RF zu RF bzw HP in der verbauten hardware ?
    oder ist nur die V0 höhrer gedreht ?

    in frage kommen folgende bauteile
    - regulator druck
    - hammerfeder/druckfeder
    - hammer/schlagstück gewicht.

    bei styer gibts eigene keine stückliste für RF/HP

    Einmal editiert, zuletzt von user47 (4. Februar 2025 um 13:56)

  • Vielen Dank für Eure Antworten.

    Ich denke, dass es erstmal eh eine 7.5 Joule wird. Und was Steyr vs. FWB betrifft; vielleicht wirklich mal eine FWB.

    Bis bald

  • Und:

    Ich habe mich nun auch noch mit zwei anderen Personen – beide erfahrene Händler – ausgetauscht. Interessant sind noch die folgenden Aspekte:

    Betreffend besseren Abzug der FWB vs. Steyr:

    Betrifft das wirklich LP50 und P85? Oder eher doch die LP50 und die FWB P8? Weil; die einschüssigen haben angeblich immer einen besseren Abzug, als die mehrschüssigen.

    Und eben;

    Falls die P85 tatsächlich einen besseren Abzug als die alte LP50 hatte; ist das bei den neuen LP50 immer noch so?

    Und

    Das Konzept / Prinzip LP50 (LP5) gibt es schon lange. Wie könnte es mit den Kinderkrankheiten bei den im der P85 aussehen?

  • Falls die P85 tatsächlich einen besseren Abzug als die alte LP50 hatte; ist das bei den neuen LP50 immer noch so?

    Der Abzug der P85 ist wirklich sehr gut, wenn Du die Möglichkeit hast probier es aus. Ich merke zum Abzug
    meiner Tesro PA10 und diverser Walther Vereins LuPis keinen unterschied. Der Abzug hat einen sauberen Druckpunkt
    und bricht sauber.

    Es muss mehr geschossen werden!