Liebe Forenmitglieder
Ich habe eine Steyr LP50 Compact, die ich nun meiner Partnerin schenke. Jetzt brauche ich eine Nachfolgerin für die LP50. Dabei kommen die neue LP50 RF oder HP Compact oder die Feinwerkbau P85 Compact in Frage.
Leider gibt es dazu nicht wirklich viele Beiträge im Netz bzw. in Foren. Fragestellungen in Bezug auf diese beiden Modelle wurden zwar schon diskutiert, aber vielleicht gibt es ja mittlerweile mehr einschlägige Erfahrungen mit den beiden Lupis.
1)
Einige Zeit nach dem Erscheinen der LP50 und nachdem Feinwerkbau dann später die P85 neu herausgebracht hatte, gab es Stimmen, dass die (neue) P85 besser, als die "alte" LP50 sei. Wie sieht das nun aber mit den neuen Steyr LP50 RF / HP im Vergleich zur FWB P85 aus?
2)
Ich benutze meine Evo 10 Compact und meine LP50 Compact zuhause (beide ca. 6 Joule), aber auch auf dem 25-m-Stand. Mit der neuen Lupi möchte ich das ebenfalls so machen.
Steyr selbst zum Beispiel behauptet, dass sich die neuen RF Versionen mit 7.5 Joule auch für den 25m-Stand eignen. Der – übrigens renommierte - Luftdruck-Händler meines Vertrauens sagt jedoch, dass man auf 25m unbedingt eine 10-12 Joule-Lupi benutzen sollte. Was denkt Ihr?
Ich selbst hatte zwar das Gefühl, dass sich meine Evo 10 und die (alte/normale) LP50 auf 25m gar nicht so schlecht machten und dachte erst, dass die zusätzlichen 1-1.5 Joule dann sicherlich ausreichen werden.
Aber mal davon abgesehen; würde mein normaler Trichter-Kugelfang 10-12 Joule überhaupt aushalten? Und da ich eben auch zuhause schiesse; schon meine beiden 6 (-6.5) Joule-Lupis sind nicht gerade leise, aber wie laut sind denn die Lupis mit 10-12 Joule? Ich möchte ja meine Nachbarn nicht (noch mehr) überstrapazieren.
Dank und Grüsse