Regeln und Maße für LG/Auflage nach SpO 2025

  • Wie passt dann die TK da rein? Bin verwirrt 😕 https://www.dsb.de/fileadmin/DSB.…sen_07-2024.pdf

    1.4.6 gilt für alle Disziplinen, in denen eine Hakenkappe eingesetzt werden darf. Die LG-Disziplinen gehören nicht dazu, dafür gilt 1.4.7.

    Das Maß 25 mm galt vorher nicht für Auflage, war in 1.4.6 explizit als Ausnahme aufgeführt. In besagter TK-Mitteilung wird die Ausnahme aufgehoben. Damit gelten die 25 mm auch für Auflage. Da sich aber wie gesagt 1.4.6 nur auf die Hakenkappe bezieht, kann es nicht für LG-Auflage gelten. Vermutlich sollte es auch für LG-Auflage gelten, dafür hätte man aber weitere Änderungen vornehmen müssen, z.B. in 1.4.7, besser natürlich noch, diesen Bereich komplett in Teil 9 separat aufführen.

    Kannst Du mir auch sagen, wie es dann bei KK 50m aussieht. Da gäbe es dann keine Regelung zur Schaftkappe?

    Wie oben bereits erwähnt: Für alle Disziplinen, in denen eine Hakenkappe eingesetzt werden darf, gilt 1.4.6, und damit auch das Maß 25 mm, da die Ausnahme hierfür in der TK-Meldung aufgehoben wurde.

  • Wartet doch das nächste WE ab, alles andere ist müßig. Die Tk sitzt am 15.03. zusammen.

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • THX, darf also nicht muss: 50 Meter 25mm ja, 100Meter 25mm nein.

    👍

    Irgendwas bringst du durcheinander. Die 25 mm gelten für alle Kleinkaliber-Disziplinen auf 15, 50 und 100 m, auch Auflage. Ausnahmen sind 100 m Freihand (1.35) und Zimmerstutzen Freihand (1.30), bei diesen gelten die 25 mm nicht.

  • Hallo ,nur mal so...bitte nicht lange durchkauen...:

    WSB Liga 2025/Verbandsliga LG-A,Gr.B

    Ssv Elsen gegen Barkhausen 2:3

    Elsen legt Einspruch ein,da die Schützen auf den Positionen 2-5 nicht die neue 25mm Regelung der Schaftkappe eingehalten hätten und die Kappen zu schräg gestellt seien.

    De Kampfrichter lehnt den Einspruch ab.Begründung: der Pkt 1.46 der DSB SPO bezieht sich nicht für LG Auflage.


    P.S. Ich halte es wie viele,u.a. auch MIVO1965: abwarten und keine ungelegten Eier ausbrühten

  • Wartet doch das nächste WE ab, alles andere ist müßig. Die Tk sitzt am 15.03. zusammen.

    Hallo,

    diesbezüglich gibt es von den einzelnen Landesverbänden kein Antrag über das Problem hier. Habe die Anträge der LV`s vorliegen.

    Wenn gewollt, könnt ihr in zwei drei Sätzen das Problem noch mal schildern, ich würde das dann in der BA vortragen.

  • Hallo,

    diesbezüglich gibt es von den einzelnen Landesverbänden kein Antrag über das Problem hier. Habe die Anträge der LV`s vorliegen.

    Wenn gewollt, könnt ihr in zwei drei Sätzen das Problem noch mal schildern, ich würde das dann in der BA vortragen.

    Eigentlich ganz einfach, wie wird das Maß 25 mm korrekt bemaßt und für welche Schaftkappe und Sportart (Disziplin) ist es gültig.

    Auch die modernste und teuerste Waffe trifft nicht allein,

    ein altes FWB LG P 70 tuts auch.

    Ohne Training geht nix.

  • Hallo,

    diesbezüglich gibt es von den einzelnen Landesverbänden kein Antrag über das Problem hier. Habe die Anträge der LV`s vorliegen.

    Wenn gewollt, könnt ihr in zwei drei Sätzen das Problem noch mal schildern, ich würde das dann in der BA vortragen.

    Das kann ich mit tatsächlich nicht vorstellen. Lt. unserem Vorsitzenden hat der RSB Protest eingelegt. Iris Zimmer hat eine Auflistung machen sollen, aus welchem Grund der Anschlag, wenn die Schaftkappe gerade steht, nicht für Auflageschützen geeignet ist, da ca. 80 % der Auflageschützen parallel zur Scheibe stehen und die Kappe auf der Brust bzw. Schlüsselbein anlegen und nicht in der Schulter, wie ein Freihandschütze. Es ist dadurch auch ein gesundheitliches Problem, da die Halsmuskel überstreckt werden, wenn der Anschlag in der Schulter gemacht wird, weil dann der Kopf stark geneigt werden muss.

    Einfach wäre es, wenn geschrieben wird: Kappe darf auf Brust oder Schlüsselbein angelegt werden und nicht AUF der Schulter aufliegen.

    Die schräge Kappe muss sein, da vor allen Dingen bei Frauen es sonst nicht möglich ist, die Kappe auf der Brust aufzulegen. Und ja bei den meisten Männern auch nicht. Steht sie gerade ist es nicht möglich, dass die Kappe anliegt, sondern man stößt sich nur den unteren Flügel in die Brust, was schmerzhaft ist.

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Das kann ich mit tatsächlich nicht vorstellen. Lt. unserem Vorsitzenden hat der RSB Protest eingelegt. Iris Zimmer hat eine Auflistung machen sollen, aus welchem Grund der Anschlag, wenn die Schaftkappe gerade steht, nicht für Auflageschützen geeignet ist, da ca. 80 % der Auflageschützen parallel zur Scheibe stehen und die Kappe auf der Brust bzw. Schlüsselbein anlegen und nicht in der Schulter, wie ein Freihandschütze. Es ist dadurch auch ein gesundheitliches Problem, da die Halsmuskel überstreckt werden, wenn der Anschlag in der Schulter gemacht wird, weil dann der Kopf stark geneigt werden muss.

    Einfach wäre es, wenn geschrieben wird: Kappe darf auf Brust oder Schlüsselbein angelegt werden und nicht AUF der Schulter aufliegen.

    Die schräge Kappe muss sein, da vor allen Dingen bei Frauen es sonst nicht möglich ist, die Kappe auf der Brust aufzulegen. Und ja bei den meisten Männern auch nicht. Steht sie gerade ist es nicht möglich, dass die Kappe anliegt, sondern man stößt sich nur den unteren Flügel in die Brust, was schmerzhaft ist.

    Hallo,

    habe gerade nochmal die Unterlagen durchgeschaut, der Rheinische SB hat keinen Beratungsantrag eingereicht. Ich kann aber auch nur für die BA Sportschießen sprechen

  • Hallo,

    habe gerade nochmal die Unterlagen durchgeschaut, der Rheinische SB hat keinen Beratungsantrag eingereicht. Ich kann aber auch nur für die BA Sportschießen sprechen

    Ich verstehe es zwar immer noch nicht, aber wenn es so ist...

    Zumindest hast du sicherlich die Problematik von uns Auflageschützen verstanden. Vllt. sprichst du es dann an. Ich möchte nicht wissen, wieviel Mails Ottmar Martin von den Verbänden und auch von Schützen (von mir auch) bekommen hat, wegen der Problematik Schaftkappe.

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • möchte nicht wissen, wieviel Mails Ottmar Martin von den Verbänden und auch von Schützen (von mir auch) bekommen hat, wegen der Problematik Schaftkappe.

    … und er hat - war zumindest nicht zu lesen - auf keine geantwortet 😞

  • Hallo, auch bei uns im Saarland wird aus dieser Thematik mit der Schaftkappe großer Bahnhof gemacht. Ich bin relativ neu in diesem Sport als Auflageschütze-LG unterwegs. Deshalb meine Frage: In der neuen Sportordnung Stand 1.01.2025 sind die vieldiskutierten 25 mm "oberer Schafthaken" für Auflageschützen ausgenommen. Es gibt lediglich ein Schreiben der technischen Kommission, dass diese 25mm auch für Auflageschützen gelten soll.

    Warum beziehen sich jetzt alle auf Schreiben der techn. Kommission und nicht auf die Sportordnung, die doch eigentlich DAS Regelwerk für Sportschützen darstellt?

    Wie gesagt, ich bin relativ neu in diesem Sport und kenne es aus anderen Sportarten anders.

  • Hallo,

    diesbezüglich gibt es von den einzelnen Landesverbänden kein Antrag über das Problem hier. Habe die Anträge der LV`s vorliegen.

    Wenn gewollt, könnt ihr in zwei drei Sätzen das Problem noch mal schildern, ich würde das dann in der BA vortragen.

    Von uns (dem SSB) liegt definitiv ein offizieller Beratungsantrag vor. Ich habe dessen Inhalt bzw. Begründung auch hier schon gepostet.
    Und mit zwei, drei Sätzen lässt sich das Problem nicht erklären (es kommt ja auch noch die Änderung der Regel 1.5.1 Punkt 6 dazu, die genauso unsinnig ist). Besonders dann nicht, wenn die darüber zu befindenden Personen augenscheinlich null Ahnung vom Auflageschießen haben.

    LP 500 Expert E
    Steyr Challenge E
    M150 -ST- mit ZF

    Der Unterschied zwischen: "geiler Wettkampf heute" :) oder: "ich reiß' hier gleich die Hütte ab" :angry: ist oft nur eine 9,9 !

  • in der spo steht ja nicht nur hakenkappe, davor steht schaftkappe. dort sind die 25 mm zur senkrechten angezeichnet und diese sollen für lg a auch gelten. so einfach. und die 20mm gelten zusätzlich. für leute mit mehr oberkörper natürlich unbequem. da muss sich tk was einfallen lassen.

    bull

    die tk entscheidet über die spo. leider merken sie zu spät das mal was vergessen wurde oder nach druckauftrag noch etwas dazukommt. daher sind die tk mitteilungen auch relevant und bindend.

    ich hab auch nichts mehr von vergrösserung adlerauge gelesen. kann man also auch 1,0 benutzen.

    mit der geteilten schaftbacke ist auch so merkwürdig. was wenn die nicht geteilt ist ? kann man die dann breiter machen ?

    was ist mit lp a mit den 10 grad ? gilt das für alle griffe? kam letztens einer und meinte für originalgriffe gelte das nicht.

    P70 RWS Adlerauge 1,0

    KK300 Lapua Diopter und ZF

  • Von uns (dem SSB) liegt definitiv ein offizieller Beratungsantrag vor. Ich habe dessen Inhalt bzw. Begründung auch hier schon gepostet.
    Und mit zwei, drei Sätzen lässt sich das Problem nicht erklären (es kommt ja auch noch die Änderung der Regel 1.5.1 Punkt 6 dazu, die genauso unsinnig ist). Besonders dann nicht, wenn die darüber zu befindenden Personen augenscheinlich null Ahnung vom Auflageschießen haben.

    Naja, hier würde ich ja noch argumentieren, wenn das Gewicht länger wäre als die Kappe, dann könnte man dieses auf die Schulter legen.

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Von uns (dem SSB) liegt definitiv ein offizieller Beratungsantrag vor. Ich habe dessen Inhalt bzw. Begründung auch hier schon gepostet.

    Es mag ja sein das ihr (SSB) einen Beratungsantrag geschrieben habt aber ob der auch vorliegt wisst ihr nicht.

    Ich habe persönlich bei einer Behörde einen Fristenantrag abgegeben (Briefkasten) und der ist erst nach Wochen bei dem Sachbearbeiter gelandet.

  • in der spo steht ja nicht nur hakenkappe, davor steht schaftkappe. dort sind die 25 mm zur senkrechten angezeichnet und diese sollen für lg a auch gelten. so einfach. und die 20mm gelten zusätzlich

    Nein, nicht so einfach. Siehe auch #165 und #167. Ich fasse gerne noch mal zusammen. Es kann sein, dass es für LG-A gelten soll, dann hat aber die Umsetzung nicht funktioniert. In der Tabelle am Ende von Teil 9 wird bezüglich Schäftung/Schaftkappe bei LG-A auf 1.4.7 verwiesen bei den anderen Gewehr-Auflagedisziplinen auf 1.4.6, und da dies in der TK-Mitteilung nicht korrigiert wurde, gilt dieser Verweis weiterhin. Punkt 1.4.6 galt noch nie für LG-Disziplinen, irritierend wurde es erst durch die in den letzten 10 Jahren darin aufgeführten und teilweise wieder gelöschten Ausnahmeregelungen. Viele Änderungen, Ergänzungen und Querverweise in der SpO sind nicht zu Ende gedacht. Und leider werden auch von den Nutzern der SpO, Schützen wie Kampfrichtern und wohl auch den aktuellen Machern der SpO, nicht alle Zusammenhänge erkannt oder richtig zugeordnet. Deshalb herrscht ja so viel Unklarheit, was dann auch zu unsäglichen Diskussionen bei Wettkämpfen und Waffenkontrollen führt.

  • Deshalb herrscht ja so viel Unklarheit, was dann auch zu unsäglichen Diskussionen bei Wettkämpfen und Waffenkontrollen führt.

    Na jaaaaaa, aaaalso...

    also für "unsäglich" im Sinne deines Sprachgebrauchs halte ich eher die sich in diesem Thread zu Hauf tummelnden Auflageschützen und -schützinnen, deren Einstellung zum SchießSPORT sich zu 50 % aus Regelquerulanz, zu 40 % aus Materialhuberei, und zu 10 % aus aktuellem sportlichen Schießen zusammensetzt.

    Gut Schuss und so,

    Carcano