• Den gibt es. Nennt sich Schießsportleiter und beinhaltet die grundlegendsten Fähigkeiten, eine kleine Übungsgruppe zu übernehmen. Ist die Basisqualifikation für alle weiteren (höheren) Lizenzen - Vorteil: muss nicht alle paar Jahre erneuert werden. Nachteil: Wird inzwischen (zumindest bei uns) nicht mehr für die Breitensportförderung berücksichtigt.

    Abgesehen davon ist ein Schein einfach nur ein Schein. Meiner Erfahrung nach sagt der relativ wenig über das wirkliche Können eines Menschen aus. Aber wir sind Deutsche, wir lieben unsere Lizenzen und Qualifikationsbezeichnungen, nur noch von den Österreichern getoppt.

    Hallo Califax, da möchte ich mich Lanfear anschließen. Der Lehrgang zum Schießsportleiter qualifiziert auch bei uns in Thüringen eher für organisatorische Aufgaben im Schießsport auf Vereinsebene. Er gilt allerdings als Vorstufenqualifikation und Eingangsvoraussetzung zur Lizenzausbildung in der ersten Lizenzstufe und ist damit Bestandteil der Qualifikation zum "Trainer C Basis-Breitensport". Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Nachweise der Waffensachkunde, Schieß- und Standaufsicht sowie einer aktuellen Ausbildung in Erster Hilfe (nicht älter als zwei Jahre).

    Knapp daneben ist auch vorbei ! ;)
    Anschütz 9015 Black Alu Nuss, FWB 700 Auflage, Anschütz 2007/13, Suhl 150-1, FWB P34, Walther GSP

  • Den Schießleiter z.B. habe ich in einem anderen Verband gemacht, daher, wie im anderen Post erwähnt, finde ich es so schade das der DSB diese Qualifikationen nicht anerkennt.

    Schießleiter (z.B. BDS) und Schießsportleiter (DSB) sind vollkommen unterschiedliche Lehrgänge. Der BDS-Schießleiter soll BDS-Wettkämpfe ausrichten, leiten und auswerten können. Der DSB-Schießsportleiter dagegen hat eher die pädagogische Komponente, Unbedarfte an den Schießsport als Anfänger-Breitensport heranzuführen (nur Luftpistole/Luftgewehr).

    Beide Scheine waren bislang der Schlüssel, alleine schießen zu dürfen, da damit die Qualifikation Schießaufsicht verknüpft wurde.

    Heute wird das mehr getrennt - heutzutage gibt es in den Verbänden den Kurzlehrgang (meist nur 1/2 Tag) Aufsichtsführung, manchmal ist das sogar schon in der Sachkunde (z.B. DSB) enthalten.

    Und überhaupt scheint eine babylonische Sprachverwirrung selbst innerhalb einzelner Verbände zu herrschen. Die Verbände und ihre Schützen schaffen es, noch kompliziertere, noch mehr sich selbst widersprechende Regeln aufzustellen, als es kaum das WaffG kann.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Da bin mal ausnahmsweise nicht Deiner Meinung. Es fehlt in dieser Ausbildung - zumindest wenn sie den Regeln des DSB folgt - die fachliche Komponente zum Luftpistole- / Luftgewehrschießen (LP/LG).

    Der Schießsportleiter kann den Schießbetrieb aufbauen und betreuen

    Dazu sollen unter anderem folgende Kenntnisse vermittelt werden:

    Grundlagen zur Planung und Gestaltung des Schießbetriebes

    Organisation von Training und Wettkampf
    Einsatz von Hilfsmitteln im Anfängertraining

    Da muss ich dir - unter Zuhilfenahme Deines Postes widersprechen. Zumindest in meiner, ok, schon lange Jahre zurückliegenden Schießsportleiterausbildung wurden die allergrundlegendsten Technikelemente von LG und LP vermittelt - nämlich den Pistolenschützen das Luftgewehr und den Gewehrschützen die Luftpistole. Sehr rudimentär, natürlich. Anfängertraining wird beim DSB üblicherweise Druckluft (und maximal KK) gesehen.

    Aber dass die von mir gefetteten Auszüge aus der Richtlinie wenigstens etwas Methodik / Didaktik enthält, dürfte klar sein.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Das wird übrigens lustig, wenn ich in Kürze den Lehrgang zum JuBaLi-Ausbilder mache. Ob die mich durchfallen lassen, wenn ich zu aufmüpfig bin?

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Der DSB-Schießsportleiter dagegen hat eher die pädagogische Komponente, Unbedarfte an den Schießsport als Anfänger-Breitensport heranzuführen (nur Luftpistole/Luftgewehr).

    Tut mir leid, genau das ist NICHT der Fall, und genau dort lag und liegt das Desiderat.

    Warum das so ist, und was vielmehr zu tun wäre, habe ich schon vor 13 Jahren, und dann noch einmal vor 9 Jahren hier im Forum eingehend und detailliert erläutert. Und nun auch 2025 Lanfear.

    Ja ja, bei Schützen fällt der Groschen schon arg schnell...

    C.

  • Nach meinen Erfahrungen und Beobachtungen sind gerade die Lehrgänge zum Schießsportleiter trotz des Qualifikationsplans des DSB immer noch ein bisschen Freistiel je nach Landesverband. Da kommt es immer auch darauf an, wer den Lehrgang konzipiert und hält. Der RSB nannte den Lehrgang sogar bis vor einiger Zeit Lehrgang zum Schießleiter, obwohl sich das ja schon gehörig mit der Sportordnung des DSB beißt. Und da wundert man sich dann über die babylonische Sprachverwirrung.


    Mit bestem Schützengruß

    Murmelchen

  • Tut mir leid, genau das ist NICHT der Fall, und genau dort lag und liegt das Desiderat.

    So war es zumindest in dem Schießsportleiterlehrgang, den ich vor ca. 15 Jahren absolviert hatte. Incl. praktischer Einlagen.

    sind gerade die Lehrgänge zum Schießsportleiter trotz des Qualifikationsplans des DSB immer noch ein bisschen Freistiel

    Nicht nur die. Habe Trainer CL in Dortmund gemacht, meine Frau CL in Suhl - das waren komplett unterschiedliche Lehrgänge, kaum Überschneidungen. Wir haben unsere Aufzeichnungen nebeneinander gelegt. Vielleicht haben wir darum sozusagen gemeinsam das volle Programm mitbekommen?

    Warum das so ist, und was vielmehr zu tun wäre,

    Hast du dir die Präsentation der DSJ zur JuBaLi, die ich dir per PN geschickt habe, mal durchgelesen? Was sagst du dazu?

    Und da wundert man sich dann über die babylonische Sprachverwirrung.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • An der Förderung der Trainer wird schon seit Jahren gearbeitet. Irgendwie jedoch ohne nachhaltige Erfolgsmeldungen. https://www.dosb.de/leistungssport…-leistungssport

    Ich kenne mich im Thema nicht so gut aus. Was sind denn die Gründe dafür, dass das Interesse sich zum Trainer ausbilden zu lassen, gering ist, und die Wirkung der Trainerarbeit oft nicht nachvollzogen werden kann?


    Aktuelle und detaillierte Statistiken zur Anzahl der Trainerinnen und Trainer in den verschiedenen Sportarten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sind begrenzt verfügbar. Laut dem DOSB-Lizenzmanagementsystem für das Kalenderjahr 2024 existieren insgesamt etwa 343.000 gültige Trainerlizenzen in Deutschland, unterteilt in verschiedene Lizenzstufen:

    Trainer-C-Lizenzen: Ca. 266.000 gültige Lizenzen, davon 137.000 im Leistungssport und 129.000 im Breitensport.

    Trainer-B-Lizenzen: Ca. 63.000 gültige Lizenzen, davon 52.000 im Leistungssport und 11.000 im Breitensport.

    Trainer-A-Lizenzen: Ca. 14.100 gültige Lizenzen, davon 12.400 im Leistungssport und 1.700 im Breitensport.


    Zusätzlich gibt es etwa 221.000 sportartübergreifende Übungsleiter-Lizenzen, was insgesamt rund 564.000 Trainer- und Übungsleiterlizenzen in Deutschland ergibt.


    Warum detaillierte Daten zur Verteilung dieser Lizenzen auf einzelne Sportarten oder Verbände sind m. E. nicht öffentlich einsehbar. Daher lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen, welcher Sportverband die höchste Trainerdichte aufweist. Welche „Trainerdichte“ der DSB hat, ist für Normalsterbliche nicht ermittelbar, da keine spezifischen Zahlen zur Anzahl der Trainerinnen und Trainer vorliegen.

    Man kann es glauben: „Der DSB ist einer der größten Schießsportverbände weltweit und Mitglied im DOSB. Er bietet umfassende Aus- und Weiterbildungsprogramme für Trainerinnen und Trainer an, um die Qualität des Trainings im Schießsport sicherzustellen.“ – muss es aber nicht.

  • Das Thema "Trainergewinnung und zielgerichteter Einsatz im Breiten- und Spitzensport" hat es im DSB m. E. bisher nicht zur 1a-Priorität geschafft. Die sechs zentralen Forderungen des DSB zur BTW 2025 lauten:


    „Waffenrecht: Wir fordern den Fortbestand des legalen Waffenbesitzes für alle unsere sportlichen Disziplinen.

    Umweltschutz: Wir fordern die weitere Verwendung bleihaltiger Munition.

    Leistungssport: Wir fordern eine verlässliche Leistungssportförderung des Bundes.

    Tradition & Brauchtum: Wir fordern den Erhalt und die Förderung des immateriellen Kulturerbes „Schützenwesen in Deutschland“.

    Ehrenamt: Wir fordern eine stärkere Anerkennung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements in unseren gemeinnützigen Vereinen.

    Bürokratieabbau: Wir fordern den Abbau bürokratischer Hürden für unsere Vereine und Mitglieder.

    Diese sechs Forderungen werden übersichtlich und prägnant auf jeweils einer Seite präzisiert, auf allen DSB-Kanälen veröffentlicht und den (demokratischen) Parteien zugesandt.“

    chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://www.dsb.de/fileadmin/DSB.…gswahl_2025.pdf

    Unabhängig von der dreijährigen unterirdischen "Leistung" der im Abruf-Modus befindlichen Bundes-Innenministerin würde ich den gesamten Komplex Sport aus der aktuellen Zuständigkeit als eigenes Ministerressort herauslösen. Diese neue Ausgabenposition sollte der zukünftige Haushalt ohne Manipulation der Schuldenbremse wohl auch hinbekommen.

  • Der RSB nannte den Lehrgang sogar bis vor einiger Zeit Lehrgang zum Schießleiter, obwohl sich das ja schon gehörig mit der Sportordnung des DSB beißt. Und da wundert man sich dann über die babylonische Sprachverwirrung.

    Jo, das hat man auf mein Gemecker hin dann weitgehend gefixt. :) Mein Lizenzheftchen nennt es leider dennoch immer noch "Schießleiter (im Sinne der SpO des DSB e.V.)" - was doppelt Blödsinn ist, da die Sportordnung des DSB tatsächlich einen Schießleiter (Wettkampffunktionär, siehe 0.6.1.1) kennt, der aber nichts mit dem Schießsportleiter (organisiert den Sportbetrieb im Verein) zu tun hat. Oder man wollte wirklich mal den Schießleiter mit Lizenz bewehren, hat dann das entsprechende Feld aber später für den Schießsportleiter "umgenutzt" - man weiß es nicht. Hab ich damals nicht hinterfragt. Eine Schießleiterlizenz ist mir beim DSB nicht bekannt.

    Ansonsten schließe ich mich anderen hier an - mein Schießsportleiterkurs 2019 beim RSB hatte nichts von Trainerausbildung, nicht mal Grundlagen - soweit ich mich erinnere. Schon eher Regelkunde anhand von Beispielszenarien quer durch die Sportordnung, aber das war eher "Antwort auf Frage nachschlagen" - also "wissen wo es steht und in kurzer Zeit finden" - auch bei der Prüfung. Das waren dann eher Kampfrichtergrundlagen als Trainergrundlagen.

    Um aus der damaligen Ausschreibung zu zitieren:

    Zitat

    Ziele / Inhalte:

    • Erlangung der Schießsportleiterlizenz
    • Waffenrecht, Sportordnung des DSB, Versicherungswesen, Sportorganisation, Verbandsstruktur
    • Grundlehrgang für alle weiteren Lizenzausbildungen im Rheinischen Schützenbund

    Das trifft es auch meiner Erinnerung nach ganz gut was dort vermittelt wurde.

  • Ich kenne mich im Thema nicht so gut aus. Was sind denn die Gründe dafür, dass das Interesse sich zum Trainer ausbilden zu lassen, gering ist, und die Wirkung der Trainerarbeit oft nicht nachvollzogen werden kann?

    Ich kenne mich auch nicht aus, das muss ich nicht eigens schreiben.

    Trainer sind doch mehr was für Sportler, für Schützen ist doch der Spaß und die Freude an der Beschäftigung viel wichtiger.

  • Bei uns in Baden werden kaum Lehrgänge zum Erhalt der Trainerlizenz angeboten. In Württemberg allerdings regelmäßig. Also frohen Mutes dort angefragt und erfahren, dass Teilnehmer aus anderen Verbänden gerne angenommen werden, aber den doppelten Betrag bezahlen dürfen wie"Einheimische"!

    Damit hat das sich für mich erledigt!

  • Hier mal die Aufgaben Schießsportleiter und Aufsicht aus der aktuelle Sportordnung des DSB darunter dann die Ausbildungsinhalte Schießleiter BDMP. Ich stelle da keine großen Unterschiede fest, so das man dort schon die Qualitfikation des anderen Verbands anerkennen könnte wenn man wollen würde.

    Aus DSB Sportordnung 2025

    0.6.1.1 Aufgaben des Schießleiters

    Der Schießleiter hat u. a. folgende Aufgaben:

    1. vor Beginn des Wettkampfes die Schießstände nach den Regeln der Sportordnung prüfen;

    2. die Schützen auf die Schießbahnen verteilen, soweit dies nicht im Startplan geschehen ist;

    3. Schützen, die nicht zum Schießen antreten, aus der Liste der Wettkampfteilnehmer streichen;

    4. die Bedingungen des zu schießenden Wettbewerbs vor Beginn des Wettkampfes bekannt geben, soweit sie nicht in der Sportordnung oder in der Ausschreibung enthalten sind;

    5. den Wettkampf aus plötzlich auftretenden Gründen (z. B. Witterungseinflüsse) vorübergehend unterbrechen;

    6. Beginn und Ende der Schießzeit durch akustisches Zeichen (z. B. Gong, Pfiff) bekannt geben;

    7. bei Wettkämpfen innerhalb des Vereins über Einsprüche endgültig entscheiden; (Ausnahme Bogen)

    8. An 10-m-, 15-m-, 30-m-, 50-m-, 100-m-, 300-m- sowie Vorderladerwettbewerben, wenn keine Uhr am Stand ist, die letzten zehn und fünf Minuten der Schießzeit (über Lautsprecher) bekannt geben.


    0.6.1.2 Aufgaben der Aufsicht

    Die Aufsicht hat u. a. folgende Aufgaben:

    1. die Einhaltung der Regeln überwachen;

    2. die Startberechtigung der Schützen anhand der Startliste und des Wettkampfpasses und des Lichtbildausweises kontrollieren;

    3. sicherstellen, dass nur geprüfte und zugelassene Sportgeräte einschließlich Kleidung und Zubehör verwendet werden;

    4. die Anschläge überprüfen;

    5. die Kommandos geben;

    6. die Eintragungen auf der Scheibe verantwortlich feststellen und der Auswertung mitteilen;

    7. dafür sorgen, dass Lärm, der die Wettkampfteilnehmer stören kann, nach Möglichkeit vermieden wird.

    (Nicht als störende Lärmquelle gelten Beifallsäußerungen und angepasste Musikübertragungen).

    8. Die Aufsichtspersonen müssen das Ihnen erteilte Nachweisdokument nach §10 Abs. 3, Sätze 3 und 4 AWaffV mitführen.


    Hier nun Schießleiter BDMP

    In der Sportordnung auf Seite 37-39: https://www.bdmp.de/fileadmin/user…ter_5_Final.pdf

    Hier die Ausbildungsinhalte:

    Das Modul Standaufsicht ist bestandteil der Schießleiterausbildung:

    Ausbildungsteil Theorie

    • Waffenrecht
    • Waffentechnik
    • Schießstand
    • Durchführung des Schießens

    Ausbildungsteil Praxis

    • Typische Kritische Situationen
    • Fehler Umgang mit Waffen/Munition
    • Beaufsichtigung des Schützen
    • Allgenmeine Aspekte

    INHALTE DES AUSBILDUNGSMODULS SCHIESSLEITER

    Ausbildungsmodul Standaufsicht

    Aufgaben eines Schießleiters

    • Planung und Durchführung von Wettkämpfen
    • Anforderung an eine Schießstätte
    • Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen einer Schießstätte
    • Beschaffung des erforderlichen Materials
    • Ablauf des Wettkampfes
    • Der Leitende des Schießens
    • Organisation der Anmeldung
    • Waffen- und Ausrüstungskontrolle
    • Einteilung und Einweisung von befugten Standaufsichten
    • Leiter der Anzeigerdeckung
    • Organisation der Auswertung
    • Regeln für die Auswertung
    • Sanktionen bei Verstößen
    • Starter- und Ergebnislisten - Einspruchsfristen
    • Proteste und Wettkampfgericht
    • Abnahme der Schießstätte nach Beendigung des Schießens
    • Bestimmungen des Waffen- und Sprengstoffrechts
    • Nationales Waffenregister
    • Sportordnungen BVA
    • Feststellungsbescheide BKA
    • Auswerteprogramm EasyScore


    Ich glaube die Verbände sind da garnicht so weit von einander weg und ich versuche es mal beim Hess.Schützenverband meine BDMP Schießleiter anerkennen zu lassen. Versuchen kann man es ja mal ;)

    Es muss mehr geschossen werden!

  • Hier mal die Aufgaben Schießsportleiter und Aufsicht aus der aktuelle Sportordnung des DSB darunter dann die Ausbildungsinhalte Schießleiter BDMP. Ich stelle da keine großen Unterschiede fest, so das man dort schon die Qualitfikation des anderen Verbands anerkennen könnte wenn man wollen würde.
    ...

    Ich glaube die Verbände sind da garnicht so weit von einander weg und ich versuche es mal beim Hess.Schützenverband meine BDMP Schießleiter anerkennen zu lassen. Versuchen kann man es ja mal ;)

    Der Vergleich passt nicht. Schießsportleiter DSB ≠ Schießleiter lt. Sportordnung DSB. Von daher wird sich auch Dein Antrag auf Anerkennung nicht umsetzen lassen.

  • Hier mal die Aufgaben Schießsportleiter und Aufsicht aus der aktuelle Sportordnung des DSB

    Falsch. Das sind die Aufgaben des Schießleiters nach DSB SpO. Dafür gibts weder Ausbildung noch Lizenz beim DSB!

    Der DSB Schießsportleiter ist etwas anderes. Was, haben wir oben mehrfach erklärt: hier geht es um Organisation des Sportbetriebs im Verein. Warum es dafür eine "Lizenz" gibt erschließt sich mir allerdings auch nicht, da mir keiner verbieten kann in meinem Verein den Schießsport zu organisieren. :) Aber der DSB will das halt als Grundlage für sämtliche Trainerausbildung.

  • Ich danke euch für das viele Feedback und die Infos.

    Werde gleich mal schauen wann und wo der Schießsportleiter DSB angeboten wird.

    Nun freu ich mich erstmal auf meinen Lehrgang LuPi im September und dann sehen wir weiter.

    Es muss mehr geschossen werden!

  • Aber der DSB will das halt als Grundlage für sämtliche Trainerausbildung.

    Und auch für die KaRi-Ausbildung.

    https://www.dsb.de/fileadmin/_hor…liplan_2019.pdf

    Und ein paar Seiten weiter unten - voila - der SchießSPORTleiter:

    - und hier IST Grundlagen des Trainings mit includiert - sh. oben in diesem Beitrag verlinkten Dokument:

    Grundanschläge und Positionen + Grundlagen Technikmodelle

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

    Einmal editiert, zuletzt von Califax (3. Januar 2025 um 10:41)

  • - und hier IST Grundlagen des Trainings mit includiert - sh. oben in diesem Beitrag verlinkten Dokument:

    Grundanschläge und Positionen + Grundlagen Technikmodelle

    Wird - wie ich bereits ausgeführt habe - zumindest in Hessen bei verbleibenden 18 LE bisher nicht gelebt.

  • und hier IST Grundlagen des Trainings mit includiert

    Das ist der Unterschied zwischen Theorie (DSB Qualiplan) und Praxis (real existierende Schießsportleiterausbildung), jedenfalls beim RSB und offenbar auch Hessen. Ich wüßte auch nicht wie man das alles noch in die paar LE reinpacken sollte...