Kaufberatung Anschütz 9015/ FWB 800/ Tesro RS100 / Walther LG400

  • Hallo zusammen,

    ich hab mich hier mal angemeldet, da ich hoffe ihr könnt mich in meiner Frage unterstützen bzw. den ein oder anderen Hinweis geben.
    Ich will mein erstes eigenes Gewehr kaufen, bisher hatte ich mit einem vereinseigenen Anschütz 8002 S2 geschossen (Ringschnitt ca. 365)

    Da in meiner Gegend nur ein Anbieter Schützenbedarf in dem Segment anbietet und aktuell nichts zum testen auf Lager hat würd ich euch um ein paar Expertentipps fragen.

    Aktuell im Rennen sind folgende
    Anschütz 9015 Black Alu Nuss
    Tesro RS 100, tendenziell die Pro Variante
    Feinwerkbau 800 Alu
    Walther LG400 Competition (die Blacktec hatte ich kurz in der Hand, wirkte irgendwie sehr billig auf mich)

    Vielen Dank im Voraus für euren Input.

  • Moin,

    ...und herzlich willkommen. Meine Antwort dazu lautet: Alle vier Gewehre werden wohl theoretisch Deine (nicht genannten Anforderungen) erfüllen, letztendlich zählt aber vor allem, dass das Auserwählte Dir gefällt und sich insbesondere "gut anfühlt". Daher kann ich Dir nur dringend empfehlen, Dich mal zum einem Händler auf den Weg zu machen, der eine gute Auswahl an Gewehren vor Ort verfügbar hat...auf Empfehlung oder aus dem Katalog heraus kaufen kann schnell zur Enttäuschung werden....

    Schönen Gruß

  • herzlich Willkommen

    Ich kann mich Obelix nur anschließen, es geht nichts über ausprobieren.
    Letztendlich treffen alle Modelle mit der richtigen Munition die 10,9.

    Das Gewehr muss aber auch passen, sowohl von den Abmessungen zu deinem Körper wie auch vom Gefallen her für deinen Kopf.
    Es nutzt nichts wenn du bei jedem öffnen vom Gewehrkoffer denkst das das Teil total Sch.... aussieht.

    Also einen Händler suchen der alle Modelle vorrätig hat und bestenfalls auch einen 10m Stand zum Testen anbietet.

  • @ Rypster

    Welche Details an dem LG welches du zur Zeit verwendest kommen dir denn entgegen bzw. was sollte an deinem zukünftigen LG besser/anders gelöst sein ?

    Welche Verstellmöglichkeiten, Griffgröße, Links- oder Rechtslage des Ladehebels, Schaftbackenform usw. ...


    Das vergleichst du erstmal mit den zukünftigen LG`s die bei dir im Rennen sind, dann fällt das eine oder andere vielleicht schon raus.

  • Da kann dir keiner was raten. Jeder lobt sein eigenes Zeug in aller Regel über den Klee. Die Teile funktionieren alle super und machen Ihren Job mutmaßlich 10 mal besser als der, der hinter dem Gewehr steht.

    Ich selber bin irgendwie Feinwerk angefixt, ob´s besser oder schlechter ist als Steyr, Anschütz, Tesro oder Walther kann ich nicht sagen und das ist mir auch komplett egal. Von daher: Geh zu nem richtigen Händler, der das Zeug auch da hat, was evtl. in Frage kommt. So ein Gewehr ist ne teure Anschaffung und eine, die einen viele Jahre begleitet. Da lohnt dann auch mal ein etwas längerer Weg. Oft sind es nur die kleinen Dinge in Verbindung mit den eigenen Vorlieben und der eigenen Ergonomie, die ein bestimmtes Modell gleich von der Liste werfen und dafür das Andere weiter nach oben stellen.

    Einen guten Service vom Händler finde ich zum Beispiel deutlich wichtiger, als den Hersteller an sich. Ich bin bei Klingner in Hannover, die bestellen als Beispiel die Auflagewaffen von Feinwerk gleich mit Ladehebel links im Schwarzwald, extrem praktisch bei Auflage. Da macht man einen Termin, schießt Mun aus, schießt mit der Waffe und entscheidet sich. Wenn man hinsichtlich Irisblende, Ringkorn etc. was geändert haben will, macht er das auch gleich, genau so muss das für mich sein. Nur: Auch die Meinungen zu Klingner sind extrem unterschiedlich. Ich finde den Laden top, andere finden den ganz schlimm.

    Lass es langsam angehen, wenn du so viele in Frage kommende Waffen auf der Liste hast und schau dir jede an.

  • Servus,

    ich habe Jahre lang mit einem Tesro RS 100 Geschossen, hat auch ganz gut funktioniert. Dieses Jahr habe ich mir dann ein Feinwerkbau 800 X gekauft, man merkt schon einen unterschied, aber Treffen tun beide.

    Ich habe auch die anderen von dir genannten Gewehre bei einem Händler ausprobiert, mir hat das Feinwerkbau am besten gefallen, auch von den vielen Einstellungsmöglichkeiten. Aber das musst du selber ausprobieren.

  • Ebenfalls Willkommen,

    vor dieser Wahl stand ich auch, klar ist es am Besten alle Gewehre auszuprobieren. Aber wo geht das schon, bzw. welche Wege müsste man auf sich nehmen. Wie meine Vorschreiber schon sagten, treffen tun Sie alle.

    Ich würde das nehmen, was dir am Besten gefällt. Dann haste hoffentlich noch ein Budget für technische Änderung und machst dir dein Gewehr nach und nach so wie es dir gefällt.

    So hab ich es gemacht und fahre da sehr gut mit.

    Alle mal soeben vergleichen und durchschießen ist leichter gesagt als getan.

  • In Feinwerkbau we trust!

    Feinwerkbau Modell P8X

    Feinwerkbau Modell 100

    Feinwerkbau Modell P80

    Feinwerkbau Modell 300S

    Feinwerkbau Modell 600

    Feinwerkbau Modell 602

    In Feinwerkbau we trust :peaceful:

  • Ebenfalls Willkommen,

    vor dieser Wahl stand ich auch, klar ist es am Besten alle Gewehre auszuprobieren. Aber wo geht das schon, bzw. welche Wege müsste man auf sich nehmen. Wie meine Vorschreiber schon sagten, treffen tun Sie alle.

    Ich würde das nehmen, was dir am Besten gefällt. Dann haste hoffentlich noch ein Budget für technische Änderung und machst dir dein Gewehr nach und nach so wie es dir gefällt.

    So hab ich es gemacht und fahre da sehr gut mit.

    Alle mal soeben vergleichen und durchschießen ist leichter gesagt als getan.


    Auch von mir ein herzliches Willkommen,

    ich habe es auch ähnlich wie mein Vorredner im März getan. Da ich keinen Händler in der Gegend hatte, der entweder alles oder überhaupt etwas vor Ort hat, habe ich mich bei anderen Schützen umgehört und mir deren Gewehre angesehen und „ausprobiert“, sofern ich durfte. Entweder Walther oder FWB. Anschütz und Tesro waren hier nicht vertreten.

    Danach habe ich mich noch erkundigt für welche Marken die beiden Händler in der weiteren Umgebung überhaupt Service anbieten, um nicht immer auf das Einschicken zum Hersteller zurückgreifen zu müssen.

    Vom Gefühl her bin ich dann bei einem FWB 800 Alu gelandet, da man gefühlt mehr einstellen konnte, als bei einem LG400 (Modell weiß ich gerade nicht mehr). Auch die Variovisierung fand ich beim FWB schon einen echten Mehrwert.

    Unterschiedlich ist zumindest die Absorbertechnik. Bei FWB kann man ihn selber noch nachjustieren, soll aber auch manchmal Probleme bereiten. Bei Walther basiert er auf Magnetismus.

    Mach Dir ggf. noch Gedanken betreffend 200 bar oder 300 bar System. Nicht jeder Verein hat einen Kompressor oder 2 Pressluftflaschen. Man kann auch eine 200 bar Kartusche mit einem Adapter an einer 300 bar Pressluftflasche füllen, es wird aber nicht unbedingt empfohlen.

    Ich drücke Dir bei Deiner Entscheidung jedenfalls die Daumen und bin gespannt was es wird und warum es das geworden ist.

    Viele Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von DJChriz (6. November 2024 um 18:58)

  • ...kann auch eine 200 bar Kartusche mit einem Adapter an einer 300 bar Pressluftflasche füllen, es wird aber nicht unbedingt empfohlen.

    Es gibt offiziell keine Adapter, die ermöglichen, eine 200 bar Kartusche an eine 300 bar Flasche zu schrauben - und wenn man das trotzdem macht, ist das ziemlich scheisse und auch ziemlich gefährlich.

    Wie schlimm das wirklich ist, weiß man aber erst dann, wenn man mal einen Unfall mit ner Kartusche gesehen hat.

    Von daher mein gut gemeinter Rat: Lasst den Scheiß, wenn die platzt, sind die Finger weg.

  • da ich vor kurzem selbst vor der Entscheidung stand, verlinke ich mal:

    AndiG
    31. August 2024 um 19:29

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • Es geht nichts über Feinwerkbau.

    ich habe das Privileg eine neue Feinwerkbau 900 für Freihand zu schiessen und

    eine Feinwerkbau 800 im MEC Schaft für Auflage

    Heute die erste 300 :sporty::successful:8)

    Linksschütze
    P8X
    GSP Atlanta
    FWB 800 Wood Basic
    Anschütz 8002
    Anschütz1903

  • Es gibt offiziell keine Adapter, die ermöglichen, eine 200 bar Kartusche an eine 300 bar Flasche zu schrauben - und wenn man das trotzdem macht, ist das ziemlich scheisse und auch ziemlich gefährlich.

    Wie schlimm das wirklich ist, weiß man aber erst dann, wenn man mal einen Unfall mit ner Kartusche gesehen hat.

    Von daher mein gut gemeinter Rat: Lasst den Scheiß, wenn die platzt, sind die Finger weg.

    Genau deshalb ist das bei seiner Entscheidung ggf. auch mit einzubeziehen. Ich selbst habe nicht daran gedacht und plötzlich war eine eigene Pressluftflasche notwendig, die ich preislich nicht eingeplant hatte.

  • Mach Dir ggf. noch Gedanken betreffend 200 bar oder 300 bar System. Nicht jeder Verein hat einen Kompressor oder 2 Pressluftflaschen. Man kann auch eine 200 bar Kartusche mit einem Adapter an einer 300 bar Pressluftflasche füllen, es wird aber nicht unbedingt empfohlen.

    Ich habe einen "Distanzring aus Messing". Hiermit kann ich eine 200 Bar Kartusche an meiner 300 Bar-Flasche füllen. Dieser wurde mir damals mit meiner FWB 800 X verkauft, weil ich nur eine 300 Bar Flasche habe (hatte vorher ein Walther LG300). Allerdings nur, weil ich alleine an der Flasche füllen würde und die Flasche nicht im Verein steht. Es geht aber damit wirklich problemlos. Man muss halt das Manometer beobachten beim befüllen ;)

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Hallo und herzlich Willkommen.

    Im Prinzip ist bereits alles gesagt, nimm das Gewehr in die Hand, probiere es aus, treffen tun se alle. Ich war selber überrascht, wie deutlich ich gemerkt habe, was mir liegt bzw. zu mir passt und was nicht. Würde es ein Gewehr mit Garantierten 0Teiler für jedermann geben, wären alle anderen weg vom Markt :) Viel Spaß bei der Suche und natürlich auch viel Erfolg dabei und auch beim Schießen

    Never give up. With zero you still can reach 390.8)

  • Danke euch allen für die schnellen Antworten :)

    Da war schon einiges dabei was mir die Entscheidung erleichtert, dennoch werde ich euren Rat befolgen und zumindest mal im Verein die Gewehre in die Hand nehmen die meine Kollegen eh schon haben.

    Das Gewehr muss aber auch passen, sowohl von den Abmessungen zu deinem Körper wie auch vom Gefallen her für deinen Kopf.
    Es nutzt nichts wenn du bei jedem öffnen vom Gewehrkoffer denkst das das Teil total Sch.... aussieht.

    Wenn ich nur danach gehe würd es definitiv das 9015 werden :D , der Rest reißt mich optisch nicht vom Hocker

    Welche Details an dem LG welches du zur Zeit verwendest kommen dir denn entgegen bzw. was sollte an deinem zukünftigen LG besser/anders gelöst sein ?

    Welche Verstellmöglichkeiten, Griffgröße, Links- oder Rechtslage des Ladehebels, Schaftbackenform usw. ...

    Ehrlichgesagt bin ich mit dem 8002 S2 des Vereins völlig zufrieden, einzig dass ich meinen Kopf halb verrenken muss um ordentlich durchs auf der Schaftbacke aufzuliegen und durch den Diopter schauen zu können nervt (Vereinswaffe eben).

    Bisher wurde da auch nichts groß individuell eingestellt, da eben 6 Leute mit dem Gewehr schießen, daher kann ich auch nicht wirklich sagen was ich an Verstellmöglichkeiten brauch. Und die Position des Ladehebels ist mir ehrlichgesagt relativ egal.

  • Wenn ich nur danach gehe würd es definitiv das 9015 werden :D , der Rest reißt mich optisch nicht vom Hocker

    Ich habe mir im April die 9015 gekauft, einerseits, weil "mein Händler" zu diesem Zeitpunkt nichts anderes kurzfristig liefern konnte, andererseits passte die Waffe aber auch für meine Bedürfnisse. Nicht zuletzt war die Waffe aber auch preislich relativ günstig im Verhältnis zu den anderen Waffen am Markt, ich habe damals knapp 2500€ gezahlt, plus verschiedene "Gimmicks", wie Adlerauge und verstellbares Ringkorn für nochmal ca. 300€, alles in allem habe ich unter 2800€ bezahlt. Wer mehr Geld in sein Hobby stecken möchte, soll dies tun, mir reicht das so. Und btw., Massmunition nicht vergessen, die schlägt auch nochmal ordentlich zu, was die Finanzen betrifft.

    Zuvor war ich mit einer FWB 601 unterwegs, was auch okay war, allerdings sind die heutigen Pressluftwaffen natürlich ein mächtiger Innovationssprung und ich würde auch nicht mehr zurücktauschen.

  • Wenn du neu kaufst solltest du es in die Hand nehmen und sagen das ist es, der Griff und die Backe müssen dir zusagen.

    Und schau vielleicht mal was so im Verein geschossen wird, wenn die mit einem Exoten kommst hast du kaum Möglichkeiten mal was von einem anderen auszuprobieren bzw. dann zu übernehmen. Hier mal ein Griff von einem anderen zu testen, da mal eine Visierlinienerhöhung drauf geschraubt, den Abzugszüngel mal gespürt kann gerade in deinem Leistungsbereich nochmal viel ausmachen. Alles neu auszuprobieren und dann zurück zu schicken machen einige Händler nicht gerne.

    Und auch die 200/300 Bar Thematik beachten, was bietet der Verein an. Wir haben eine Füllbrücke für beides, da ist es egal. Bei Walther mit seinen 300 Bar schießt du doppelt so lange mit einer Kartusche.

    Gruß

    Peter

    Walther LG400E, Walther LG 400E Monotec, 2x Walther KK 500E, Zimmerstutzen Anschütz 1907, diverse Vorderlader

  • Bei mir im Verein wird überwiegend FWB geschossen, sowohl die 800er, als auch die 900er. Walther mittlerweile garkeiner mehr, 1x Steyr und 2x Anschütz.