Elektronische Schießstände für Druckluftwaffen

  • Heute ist später und es war immer noch keiner da. Keine Einweisung, keine Tipps - alles wird sich selber angeeignet und auf dem Weg sicherlich eine Menge Potential verspielt. Es hat schlichtweg an dem Gebietsvertreter gelegen :( . Wir hatten den Vorschlag gemacht, dass jemand anderes kommt. Aber da gelten dann ja die Gebietsgrenzen.

    Stimmt, das kommt ja noch mit dazu; der Service muss auch stimmen

  • Und genau hier wird es keine zufriedenstellende Antwort geben. Du findest über jeden Hersteller viel positives und negatives. Sogar beim gleichen Vertriebler scheiden sich die Geister. Für den einen ein TOP Mann, für den anderen eine Flachpfeife vor dem Herrn:D.

    Da hilft nur was @Waldmeister1311 gesagt hat. Lasst euch einen Testschießstand geben, probiert aus und bekommt ein Gefühl für die Sache.

    Vor- und Nachteile haben alle. Am Ende muss es zu euch passen.

  • Der Grund war neben dem gefühlt schöneren Menü (Software),

    Das kann ich absolut nicht nachvollziehen!
    Die Disag Software finde ich ganz schlimm.
    Die Bedienbarkeit des OpticScore Server finde ich furchtbar, alleine die Schriftgröße auf einem FHD oder gar 4K Monitor geht garnicht.
    Die Software (Anzeige) der Stände ist grafisch weit hinter Meyton und die Bedienung mit diesen 3 Tasten ist ebenfalls eher "seltsam".
    Im Vergleich zu Meyton sieht das alles sehr gewöhnungsbedürftig aus und hat mit einer modernen GUI nichts zu tun.

  • und die Bedienung mit diesen 3 Tasten

    Ist das nicht Meyton, Wir haben bei Disag ein Tablet zur Anzeige und Bedienung.

    Aber so sind die Geschmäcker verschieden. Deshalb sollte es jeder selber ausprobieren

    Never give up. With zero you still can reach 390.8)

  • OK; ist ein älteres Bild von der Meyton aber egal.
    Wie du schreibst, Geschmäcker sind verschieden, und mein Geschmack ist Disag definitiv nicht.
    Obwohl ich sie nicht mag, bin ich gerade dabei die Bedienungstaster nachzubauen für die RedDot Anlagen von unseren Kids im Verein.

  • Die Bedienbarkeit des OpticScore Server finde ich furchtbar, alleine die Schriftgröße auf einem FHD oder gar 4K Monitor geht garnicht.

    DISAG@home ist Web-basiert. Darstellung auf meinem iPad ist absolut top. Aber jeder soll das einsetzen, das ihm Freude bereitet und möglichst Spass haben. Schliesslich ist es ja unser tolles Hobby! ;)

  • DISAG@home ist Web-basiert. Darstellung auf meinem iPad ist absolut top. Aber jeder soll das einsetzen, das ihm Freude bereitet und möglichst Spass haben. Schliesslich ist es ja unser tolles Hobby! ;)

    du meinst die Darstellung beim Schützen, ich hatte den OpticScore Server gemeint der für den Schießleiter ist.

    Bei 3-Stellung oder auch Auflage ist das mit den Tablets aber auch nicht immer passend, da ist dr kleine Taster am Kabel einfacher. Ich denke eine komplette Sorglos Lösung gibt es nie, daher einfach testen.
    Und vor Allem die aktiven Schützen einbeziehen und nicht nur den Vorstand entscheiden lassen der nur einmal im Jahr zum Schützenfest drei Schuß macht!

  • Gestern war ich mit ein paar Nachwuchsschützen zur Regionaljugendliga. Inzwischen haben schon mehrere Vereine die Anlagen von SportQuantum ausprobiert und waren begeistert.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • der TO hatte ja die spätere Erweiterung auf KK und Großkaliber erwähnt und da ist Sportquantum und auch Disag raus.

    Das Sportquantum fast 4000€ für eine Anlage haben will ist meiner Meinung komplett überteuert, alleine das Stativ kostet fast 300€. Das ist ein einfaches Boxenstativ und kostet bei Thomann vielleicht 50€.

    Wenn man vor hat die komplette Anlage umzurüsten sollte man von Anfang an einen Hersteller nehmen der auch das komplette Protfolio anbietet. Es mach nämlich keinen Sinn z.B. Druckluft auf Disag und KK auf Meyton und Großkaliber auf SETA zu schießen weil diese System alle komplett andere Datenstrukturen haben und man alles dreimal anfängt.

  • alleine das Stativ kostet fast 300€. Das ist ein einfaches Boxenstativ und kostet bei Thomann vielleicht 50€.

    Das hätte ich wissen müssen. Der Originalständer für die Meyton Esta kostet auch 350€, ich habe ihn mir von einem Metallbauer, nach der Zeichnung von Meyton nachbauen lassen und habe da auch noch 150€ für bezahlt. Gut, vor 3 Jahren war der Stahlpreis exorbitant hoch ^^

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • der Original Meyton Ständer ist aber auch eine eigene Konstruktion mit interner (Schußsicherer) Kabelführung und einer gewissen Standfestigkeit sowie Schrauben um die Anlage ins Lot zu stellen, das ist was anderes wie ein Standard Alu Stativ aus der Veranstaltungstechnik.

  • der Original Meyton Ständer ist aber auch eine eigene Konstruktion mit interner (Schusssicherer) Kabelführung und einer gewissen Standfestigkeit sowie Schrauben um die Anlage ins Lot zu stellen, das ist was anderes wie ein Standard Alu Stativ aus der Veranstaltungstechnik.

    Da hast du allerdings recht. Die Schrauben unten an den Füßen sind echt Gold wert, um die Anlage ins Lot zu stellen. Und das mit der schusssicheren Kabelführung, hätte ich auch nutzen können ^^ Werde ich dann zeitnah umsetzen :/

  • warum? du schießt doch eh nicht an der 10 vorbei

    Konfuzius sagt: "Alles, was man sehen kann, wird auch irgendwann getroffen werden!"

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Das Sportquantum fast 4000€ für eine Anlage haben will ist meiner Meinung komplett überteuert, alleine das Stativ kostet fast 300€. Das ist ein einfaches Boxenstativ und kostet bei Thomann vielleicht 50€.

    Ja, teuer sind die schon, allerdings sind sie auch viel mehr als nur ein Druckluftziel mit Ringteilung. Wer das Teil noch nicht in Aktion gesehen hat, kann überhaupt nicht mitreden.

    Das teure Stativ würde ich auch nicht nehmen, sondern extern beschaffen - bzw. bei uns braucht man wahrscheinlich gar kein Stativ, weil die Anlagen auf einer Kante stehen.

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Das kann schon sein, aber ich muss eingestehen das ich Bäumchen mit Äpfelchen als Ziel recht uninteressant finde und nur für ein oder zwei Spaßschießen im Jahr finde ich es zu teuer und Trainingsscheiben können andere auch.

    Zudem habe ich gelesen das die Ziele verschoben werden um die Scheibe zu schonen, ob das stimmt weiß ich nicht aber ich fände es schon sehr seltsam.

    Wenn du die Anlagen kennst, schreib doch mal was die so können, es würde mich mal eine Info aus der Praxis interessieren. Werbung ist ja immer das Eine, Erfahrung das Andere.

  • Wer das Teil noch nicht in Aktion gesehen hat, kann überhaupt nicht mitreden.

    Hab den Tesla Cybertruck auch noch nicht gesehen. Kann aber trozdem sagen, dass der für den gewöhnlichen Familienbetrieb nicht geeignet ist.


    Es mach nämlich keinen Sinn z.B. Druckluft auf Disag und KK auf Meyton und Großkaliber auf SETA zu schießen

    Doch das kann sogar in vielen Fällen Sinn machen. Bei zwei abgeschlossenen Systemen müssen sich so oder so immer nur die gleichen Anlagenbediener damit auseinandersetzen.

    Nicht alle seine Fähigkeiten und Kräfte soll man sogleich und bei jeder Gelegenheit anwenden. - Baltasar Gracián

  • Doch das kann sogar in vielen Fällen Sinn machen. Bei zwei abgeschlossenen Systemen müssen sich so oder so immer nur die gleichen Anlagenbediener damit auseinandersetzen.

    Naja, Wenn mann den kompletten Datenbestand doppelt führen will, dann schon. Ich betreue mehrere Meyton Anlagen und auch eine Disag, und ehrlich möchte ich die nicht im gleichen Verein haben und mischen müssen. Vereinsmeisterschaften oder Jahreswertungen usw. alles Doppelt? Das macht doch keine Sinn, egal wer da gerade auf welchem Stand dran arbeiten muss.