Feinwerkbau 65

  • Hallo !

    Ich habe von einem langjährigen Schützenkollegen eine

    Feinwerkbau 65 in top Zustand als Geschenk bekommen.

    Ich finde die Pistole sehr interessant, vor allen da man mit nur einem Klick das Abzugsgewicht von 500g auf 1350g verstellen kann und somit ein interessantes Training für die Sportpistole simulieren kann.

    Als Sammler würde mich natürlich das Produktionsdatum, Seriennummer 49075 interessieren.

    Ich weiß das dieses Modell von 1964 bis 1998 produziert wurde.

    Ich habe schon gehört das Feinwerkbau für die Bestimmung ein Entgelt verlangen soll ?!

    Meine Anfrage an Feinwerkbau blieb gänzlich unbeantwortet, was ich auch nicht sehr nett finde.

    Des weiteren würde ich einen passenden, am besten Original Koffer dafür suchen.

    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen ?!

    Vielen Dank im voraus

    Helmut

  • vor allen da man mit nur einem Klick das Abzugsgewicht von 500g auf 1350g verstellen kann und somit ein interessantes Training für die Sportpistole simulieren kann.

    Mit 1350 g ? Dann aber noch den Rücklauf für den richtigen Wums blockieren.


    Des weiteren würde ich einen passenden, am besten Original Koffer dafür suchen.

    Ausgeliefert wurde die Waffe in einer Pappschachtel. Es gab einen billig gemachten Koffer mit Schaumstoffeinlage, ob der von Feinwerkbau war kann ich Dir nicht sagen. Die Schützen nahmen damals meist einfache Aktenkoffer.

  • 1350g

    1360, um genau zu sein (= 3 englische Pfund).

    Auf CO2air.de (anderes Forum) gibt es einen Thread, der sich mit der Seriennummer und zugehörigem Herstellungsjahr beschäftigt.

    https://www.co2air.de/thread/9155-fe…4ume/?pageNo=12

    Reparatur und Service bietet übrigens das Waffenzentrum Gotha an, bei FWB selbst sind inzwischen die Ersatzteile knapp.
    Gerade die Dichtungen sollten regelmäßig erneuert werden, ansonsten die LP65 fast unzerstörbar.

    Herzlichen Glückwunsch, so ein Stück Waffengeschichte geschenkt bekommen zu haben!

    (Habe selbe eine mit Linbrunner Tuning)

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

  • Rücklauf

    Welcher Rücklauf?


    Des weiteren würde ich einen passenden, am besten Original Koffer dafür suchen.

    Ausgeliefert wurde die Waffe in einer Pappschachtel. Es gab einen billig gemachten Koffer mit Schaumstoffeinlage, ob der von Feinwerkbau war kann ich Dir nicht sagen. Die Schützen nahmen damals meist einfache Aktenkoffer.

    Ich kann dir ein originalen Koffer besorgen. Gerne auch mit Autogramm von Ragnar Skanåker. Aber nicht auf bay. Aktenkoffern.

  • Welcher Rücklauf?

    Die FWB 65 ist - wie auch die Modelle 80 und 90 und die Gewehre 150 und 300 - mit einer Rücklaufeinrichtung ausgestattet. Dabei gleitet der obere Teil des Systems samt Lauf während der Schussabgabe, bei der ja eine vorher gespannte Feder einen Kolben nach vorne drückt, nach hinten und gleicht so den Prellschlag durch den Kolben aus.

    Man kann auf dem obigen Bild sehr gut die Trennlinie unterhalb es Spannhebels zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Systems erkennen.


    Die Firma Diana hatte damals etwas Vergleichbares, allerdings mit zwei gegenläufigen innenliegenden Kolben.


    Mit bestem Schützengruß

    Murmelchen - inzwischen auch schon ein etwas älteres Modell

  • Ich kann dir ein originalen Koffer besorgen. Gerne auch mit Autogramm von Ragnar Skanåker. Aber nicht auf bay. Aktenkoffern.

    Ich darf annehmen dass du dazu doch nicht im Stande bist ?!


    Vielleicht hat ja sonst jemand eine Idee welches Behältnis zur Aufbewahrung so eine schönen nostalgischen Waffe passend wäre ?

    Ich würde sie ungern in so einen pelicase - artigen Koffer sperren !


    Das meine Anfrage von Feinwerkbau auch nach 4 Wochen noch unbeantwortet bleibt finde ich auch wenig kundenfreundlich.


    Mfg

  • Es gab schon (original?) extra für die LP65 angefertigte Koffer, meine Linbrunner hat auch so einen:

    auf "Auctronica" war mal ein solcher Koffer für 9 Eu fuffzig zu haben.

    Wenn man nicht das Glück hat, so einen Koffer zu finden, kann man auch sich selbst was passendes basteln, z.B. aus einem Holz- oder Pappkoffer aus Opas Zeiten, wie hier vorgemacht:

    Jeden Tag ´ne grüne Tat: Verbieten, was ein andrer mag!

    "Das Scheibenbild zeigt zum Schützen." (DSB Sportordnung 0.4.1.1)

    Einmal editiert, zuletzt von Califax (12. November 2023 um 22:19)

  • Das meine Anfrage von Feinwerkbau auch nach 4 Wochen noch unbeantwortet bleibt finde ich auch wenig kundenfreundlich.


    Mfg

    Das wundert mich, ich hatte nach 2 Tagen letzte Woche eine Antwort erhalten...meine "neue" gebrauchte LP 80 wurde im Mai 1981 hergestellt...


    Mfg Andi

    SG Karlsberg Dachau

  • Hallo Helmut,
    habe Dir im Anhang mal einen für Dich relevanten Auszug aus einer Liste mit Baujahren beigefügt, die ich vor Jahren aus einem anderen Forum ermittelt hatte, da ich auch verschiedene ältere FWB LG und LP besitze. Demnach kann man eingrenzen, dass Deine LP wohl zwischen 1971 und 1975 gefertigt worden sein muss, schätzungsweise so um 1973 herum. Im Forum http://www.co2air.de gibt es darüber einen längeren Thread. Vielleicht wirst Du dort fündig. Oder einfach mal googlen.

  • Für etwas betagtere Pistolenschützen wie meinereiner weckt die alte Feinwerkbau LP 65 natürlich nostalgische Gefühle.

    In den 60er, 70er, 80er und auch noch 90er Jahren sah man eigentlich nichts anderes als diese Pistole auf den Wettkämpfen. Man sollte meinen es gab nur diese eine, was aber auch zu einer gewissen Tristesse führte.

    Ähnlich wie in den 50ern / 60ern der massenhaft vertretene VW- Käfer; solide und läuft und läuft und………….

    Sie ist ja auch eine konstruktive Meisterleistung, beinahe wartungsfrei, präzise und robust.

    Dennoch hätte ich mir so eine Vielfalt unter den LP’s der verschiedenen Hersteller wie es sie heute gibt auch damals auch schon gewünscht, Ein technologischer Fortschritt fand ja quasi über einen langen Zeitraum nicht statt..