Wo sind die ganzen LP 500 Schützen

  • Nach langer Wartezeit habe für die Vereinspistole jetzt einen S Griff aus Nussbaum bekommen.

    Ich bekomme ihn nur leider nicht fest. Die Schraube rutscht einfach durch. Beim Blick in den L Griff sehe ich auch einen Unterschied zum S Griff.

    Könnt ihr mir sagen, was das fehlende Teil ist? Kann ich das aus dem L Griff lösen? Wollte da nicht mit Gewalt dran, es lässt sich nicht so einfach rausdrücken.

  • Nach langer Wartezeit habe für die Vereinspistole jetzt einen S Griff aus Nussbaum bekommen.

    Ich bekomme ihn nur leider nicht fest. Die Schraube rutscht einfach durch. Beim Blick in den L Griff sehe ich auch einen Unterschied zum S Griff.

    Könnt ihr mir sagen, was das fehlende Teil ist? Kann ich das aus dem L Griff lösen? Wollte da nicht mit Gewalt dran, es lässt sich nicht so einfach rausdrücken.

    Moin, du musst aus dem blauen Griff die Metallhülse mit der Rändelung nach oben rausziehen. Dazu drehst du seitliche am Griff die Schraube komplett raus. Mit etwas Schütteln sollte dann die Hülse rausfallen welche du einfach in den neuen Griff einsetzen kannst und wieder mit der seitlichen Schraube fixierst.

    Generell: Mit der Schraube unten im Griff positionierst du den Griff auf der Aufnahme (Winkel, etc.), mit der seitlichen Schraube fixierst du den Griff an der Aufnahme

    DOSB Trainer C Leistung Pistole

    LP500e MM

    Pardini SP22

  • Hallo zusammen,
    bin jetzt auch Besitzer einer neuen LP500-E Meister Manufaktur und bisher sehr zufrieden.

    Seppl012 Herzlichen Glückwunsch. Ich habe die gleiche in blau.

    VG
    Thomas

    - Walther LP500-E MM
    - Dryfire-System von Accurize

  • Mich würde mal interessieren, ob Walther mit der LP500 das Abzugsproblem der LP400 gelöst hat… hatte eine, die das Abzugsgewicht niemals konstant gehalten und ständig nachgestellt werden musste. Diverse andere Schützen bei uns im Verein mit dem gleichen Problem - natürlich bei viel Training (4-5 x pro Woche)… meine Tesro hat das Problem noch nie gehabt.

  • Ich besitze eine Walther LP400 mit dem Abzug in der zuletzt gefertigten Version. Es gab insgesamt drei Versionen des Abzugsmechanik. Ich kann über ein schwankendes Abzugsgewicht nicht berichten. Die Abzugsmechanik der Walther LP500 unterscheidet sich nur geringfügig von derjenigen der Walther LP400.

    Die Abzüge der Walther LP400 und der Walther LP500 sind nicht der Weisheit letzter Schluß. Die Abzugsmechanik der Hämmerli AP 40 Balance sowie der Walther LP300 XT sind nach m.E. besser. Besonders ungünstig ist die vergleichsweise lange Abzugsstange der Walther LP400 und der LP500, wobei der Drehpunkt der Abzugsstange je nach Einstellung sehr weit von dem Abzugszüngel entfernt liegen kann. Günstig wäre es für ein direktes, trockenes Abzugsgefühl, wenn der Drehpunkt der Abzugsstange in der Nähe des Abzugszüngels liegen würde.

  • Ich besitze eine Walther LP400 mit dem Abzug in der zuletzt gefertigten Version. Es gab insgesamt drei Versionen des Abzugsmechanik. Ich kann über ein schwankendes Abzugsgewicht nicht berichten. Die Abzugsmechanik der Walther LP500 unterscheidet sich nur geringfügig von derjenigen der Walther LP400.

    Die Abzüge der Walther LP400 und der Walther LP500 sind nicht der Weisheit letzter Schluß. Die Abzugsmechanik der Hämmerli AP 40 Balance sowie der Walther LP300 XT sind nach m.E. besser. Besonders ungünstig ist die vergleichsweise lange Abzugsstange der Walther LP400 und der LP500, wobei der Drehpunkt der Abzugsstange je nach Einstellung sehr weit von dem Abzugszüngel entfernt liegen kann. Günstig wäre es für ein direktes, trockenes Abzugsgefühl, wenn der Drehpunkt der Abzugsstange in der Nähe des Abzugszüngels liegen würde.

    Spannend. Ich hatte glaube ich die zweite Version. Abzug bei weitem nicht so satt wie bei meiner Tesro und wie gesagt, bei meinem Trainingspensum (4-5x pro Woche), ständig verstellt…

  • Ich habe letztens eine LP 500 bearbeitet bezüglich Griff. Der Griff lässt sich nur drehen aber nicht in der Neigung verändern. Die Abzugsmechanik ist der blanke horror.... Spätestens wenn man mit dem Züngel nach vorne muss. Dann muss man den Griff bearbeiten und damit wird das Teil automatisch kopflastiger. Das Konzept ist nicht für jeden Schützen brauchbar. Über die Abzugscharakteristik kann ich nix sagen..... Druckpunkt einstellen ist einfach..... Aber man spürt ihn nicht weil es über Feder eingestellt wird. Sagen wir mal..... Es gibt besseres auf dem Markt. Nett ist dass man von Mechanik auf Elektronik umsteigen kann..... Aber.... Wofür nen elektronischen Abzug...? Erschließt sich mir nicht wirklich....

  • Elektrischer Abzug wäre auch nie eine Option für mich… allein schon deshalb, weil ich so ein Sportgerät im Zweifel auch noch in 25 Jahren besitzen und nutzen möchte… (wenngleich vielleicht nicht mehr als Match Waffe) da ist mechanisch doch die langlebigere Version. Soweit ich weiß, lassen sich elektr. Abzüge aber viel feiner und genauer einstellen.

  • Danke SSGTOM


    Konnte jetzt schon ein paar Schuß mit ihr machen.

    Soweit ganz gut, nur mit dem Griff bin ich nicht ganz zufrieden.

    Ich denke da kommt noch ein Maßgriff.

    Den 5D-Griff hatte ich mir letztens vorgenommen und in Breite und Neigung eingestellt. Komme eigentlich jetzt sehr gut damit parat.

    - Walther LP500-E MM
    - Dryfire-System von Accurize