Hehe - nicht richtig entfettet.
Beiträge von corax
-
-
Foto oder es ist nicht wahr.
-
Ein perfekt sitzender Tab aus beliebigem Material ist besser als jeder schlecht sitzende aus Cordovan.
Ich kenne Schützen die auf Cordovan schwören, andere lassen nichts auf Kalbsfell kommen.
Da ist ein Teil Religion dabei. -
Ich hab mir gedacht, daß es doch gut sein kann, daß ein Bogenschütze auf einem Parcours im Wald einen Armbrustschützen mit so einem Gerät trifft und daß die vielleicht ins Fachsimpeln kommen. Bin halt ein Optimist.
Danke jedenfalls für Eure Rückmeldungen.
Schlauer Plan.
Die meisten Parcours schließen allerdings Armbruste aus. Selbst mit Compounds darf man nicht überall schießen.
-
Das ist, als ob man einen LuPi-Schützen nach GK fragt.
Ich kenne keinen Bogensportler, der sich intensiv mit Armbrust beschäftigt.Sorry, würde gern weiterhelfen.
-
Ok, hatte ich missinterpretiert.
Ich trainiere seit zwei Jahren kaum mehr als die 20 Kinder die an meiner Schule mein Bogen-GTA besuchen.
Von daher kann ich leider nicht viel zu deiner Frage beitragen.
-
Califax' erster Satz ist trotzdem nicht ganz verkehrt.
Welche Disziplin? Welches Zuggewicht nutzt du zur Zeit / strebst du an?
Wie schätzt du dein Niveau zur Zeit ein und wo willst du hin?
-
-
https://meisterschuetzen.org/attachment/12767-koecher-jpg/
Die linken sind Eigenbau.
Alles Zeder, 31,5", Selfnock mit Einlage, 100gn Feldspitze.
Bei den Selbstgebauten habe ich gut abgelagerte Birne aufgesägt (3mm) und eingeleimt.
Die anderen haben ein Horninlay.
-
Zeder, kein Bambus.
Die vom letzten Jahr habe ich nicht selbst gebaut. Grundsätzlich mache ich das aber schon. Pfeiltuning ist Chefsache.
-
Letztes Jahr als Vizemeister Herren Primitivbogen.
Wir waren aber nur zu viert.
In diesem Jahr hatte ich leider keine Zeit.
-
-
Was hat das mit 'sich was trauen' zu tun?
-
Bei den Carbonies hatte ich früher zwei absolute Favoriten:
Carbon Express Heritage für stärkere Bögen die etwas mehr Masse brauchen und Predator II für alles bis 40#.
Robuste Schäfte, die Heritage mit Footings fast unzerstörbar, nicht die billigste Wahl, aber die Fertigungstoleranzen und die Haltbarkeit rechtfertigen den Mehrpreis mMn.
Jetzt schieße ich Zeder - wenn ich gute bekomme. Auf jeden Fall Schäfte von der Schreinerei Eichenseer. Im Zweifel kann man sich auf Christinas Auswahl verlassen.
Späße wie Taper oder Hartholzvorschäfte habe ich noch nicht probiert. Dafür bin ich einfach zu schlecht, als dass sich der Aufwand lohnen würde.
Wobei die Vorschäfte jetzt, mit dem ArrowFix, kein Problem mehr wären. -
3" Parabol bei den Carbonies, 4" Parabol auf den Holzpfeilen.
Parabol ist ein Klassiker und relativ leise. Außerdem habe ich davon noch eine ganze Menge aus einem Resteaufkauf.
-
An meinen Jagdbögen habe ich Bogenköcher - alles mit einem Griff in der Hand, mehr Gewicht ohne Stabi, sieht cool aus.
Für die Koreaner nutze ich einen aus sehr starkem Leder selbstgebauten Köcher. Inspiriert von Taschenköchern, wird aber an einem Gürtel (wie auf dem Bild oder auch an einem Mollegürtel befestigt) getragen und fasst neun 11/32 Pfeile - zur Not auch zehn, aber einer steht dann ein Stück weiter oben raus.
Der baumelt nicht herum, klappert nicht und stört auch kaum im Wald / unter beengten Verhältnissen. Einziger Nachteil (der in einer zukünftigen Version beseitigt wird): wenn in der rechten Seite weniger als 5 Pfeile sind, kippen diese häufig zur Seite, das nervt bzw. muss ich dann auch aufpassen, dass ich damit nicht irgendwo hängen bleibe.
-
Hehe - der war gut.
Ich habe meine Carbonis früher mit Wraps in leuchtend orange versehen.
Zum einen waren sie so deutlich besser im Unterholz oder Gras zu finden, zum anderen ist die Befiederung schnell zu wechseln, ohne die Oberfläche des Schaftes anzukratzen.Cresting ist mir bei den Holzpfeilen zu aufwändig, gemessen an der Lebenszeit - evtl. wenn ich besser bin.
-
Klar, ein Cp mit 4,5gpp oder ein Holzbogen mit 10gpp+ - das sind schon auch nochmal Welten.
-
Vom 100% Fieberglas Kinderbogen über Fred Bear (Recurve) bis Kaya (Reflexbogen) - 12 bis 50#.
-
Ich habe ein Bearpaw mit Klammern für gerade, links- und rechtsgewundene Befiederung.
In der Schule steht mir ein Decut P Nexus zur Verfügung. Dort muss ich nur Kunststoff-Vanes kleben, dafür reicht die originale gerade Klammer.