Beiträge von Lusche72

    Grade denke ich, dass die AW 93 die richtige sein könnte und dann dieser Beitrag....;-)

    Was die LP 400 angeht. Ich habe Griffgröße M und konnte diesen (5D-Griff-Kunststoff) perfekt auf meine Bedürfnisse anpassen.

    Kernbeisser ... das wäre mir zu viel Aggewars, da wäre ich dann eher zum Spezi gegangen.

    Hat es denn was gebracht (wieviel Ringe)?

    Sehr gute Idee! Leider bietet das mein Verband nicht für Pistole an. War da eben auf der Homepage.

    https://www.ndsb-sh.de/ausbildung.html

    Von Waffensachkunde bis Erste Hilfe ist alles dabei, jedoch kein Training fürs schießen.

    Gesehen habe ich aber, dass der DSB das in Wiesbaden anbietet.

    Wiesbaden ist eine schöne Stadt, vielleicht mache ich da mal mit meiner Frau Urlaub und besuche das Seminar. Auch werde ich mal meine Pistolenschützen (dümpeln alle auf einem lala-Niveau herum --> schlechter als ich) fragen, ob ich mal einen Trainer für uns engagieren soll. Das wäre m.E. gut investiertes Geld.

    Denn ich stimme Dir voll zu, dass erlernte Fehler schwer wieder auszubügeln sind. Ein Buch ist zwar gut, ersetzt aber keinen Trainer ;-)!

    Hallo Frank,

    danke für die Infos.

    Die Schussbilder mit den verschiedenen Murmeln sind ja wirklich beeindruckend.

    Ich werde im Juni/ Juli mal alles in Ruhe testen. Eine anständige Knifte habe ich ja.

    Dann in der nächsten Saison mal versuchen ein wenig weiter nach vorne zu kommen ;-)!

    Wie no.limit auch richtig erkannt hat, muss ich ebenfalls noch an meiner Technik feilen.

    Hätte nie gedacht, dass schießen so anspruchsvoll wäre (Atmung, Stand, Psyche, Ausdauer, Technik ...); meine Frau hatte mich dazu gebracht, da sie früher immer mit Ihrem Vater Luftbüchs geschossen hatte.

    In diesem Sinne

    Lusche

    Danke für die zahlreichen Antworten.

    @ no.limits

    Ich habe nie etwas über meine Erwartungshaltung geschrieben. Ich habe nur bemerkt, wenn ich mit der Vereinswaffe schieße (SP 20), dann habe ich 10-20 Ringe mehr. Ich denke mal, dass das mit der verlängerten Visierlinie zu tun haben könnte/ auch die Visierung ist bei „echten“ Sportpistolen sauberer. Mit meiner LP 400 schieße ich ja auch meist 360 Ringe (nicht im Wettkampf, da sacke ich meistens 10 ab).

    570 Ringe mit meiner Waffe zu erreichen, halte ich für kaum machbar. Wenn es die X-esse Sport mit 6“ wäre, dann ja.

    Schaue ich auf der Seite vom NDSB und die Leistungsabzeichen, da steht dort folgendes:

                    Bronze, Silber, Gold, Meister

    Spopi: 470,490,510,530 (60 Schuss)

    LUPI:  280,310,335,355 (40 Schuss)

    Die Leistungsabzeichen möchte ich dann schon erreichen (Meister). Ich finde, diese sind auch realistisch.

    Meine (mittel/ langfristig) Ziele habe ich wie folgt gesetzt :

    Lupi: 370 (Wettkampf)

    Spopi: 340 (Wettkampf)

    Damit wäre ich als „normaler“, ambitionierter Sportschütze schon ganz gut bedient; denke ich.

    Ich trainiere 2x die Woche (1x Lupi, 1x Spopi). Dann noch 2x Ausgleichstraining.

    @ Schmidtchen

    520 Ringe halte ich persönlich auch für eine gute Basis und war daher dankbar für Deine Antwort. Das größte Dilemma in unseren Verein ist, dass es keinen Trainer für Kurzwaffen gibt. Vielleicht werde ich mir mal einen für Entgelt anheuern; aber erst, wenn ich mein Buch komplett durchgeackert habe.

    Gefunden habe ich jetzt auch einen Anbieter, wo man die Waffen zur Probe schießen kann.

    Nach der LM (Lupi) im Juni, werde ich dort dann (nach Empfehlung des Verkäufers) folgende Waffen testen:

    -          Pardini

    -          SSP (skeptisch, da Magazin von oben geladen wird und die Reinigung mir sehr aufwendig erscheint)

    -          AW 93

    Danke noch einmal für Eure Hilfe!

    Hallo no.limits,

    danke für Deine ehrliche Antwort. Aber ich glaube ich spiele in einer ganz anderen Liga wie Du.

    http://www.kschv-oh.de/index.php?content=rwk-eg&kid=7

    Der Beste schießt so 540 im Kreis (siehe Link). Ein wenig dürfte es aber auch an der Waffe liegen (4,5 Zoll-Lauf).

    Recht hast Du jedoch, dass ich noch einen langen, langen Weg vor mir habe und das Problem meist vor der Waffe (in der IT vor dem PC) sitzt bzw. steht.

    Daher habe ich mir auch das Buch "olympisches Pistolenschießen" geholt. Dadurch hat sich wirklich einiges bei mir verbessert. Ohne Trainer ist das alles ein weinig Ranz.

    @Mazte

    Auch Dir danke für die Hinweise. Die Pardini werde ich dann mal testen!

    Hallo Schützengemeinde,

    ich habe mit Interesse Eure Erfahrungen mit der AW 93 durchgelesen und habe Interesse an diesem Sportgerät. Zurzeit schieße ich mit einer Hämmerli X-esse (kurz). Diese Waffe ist nicht schlecht, jedoch für den Wettkampf nicht ganz so geeignet; ich stagniere und komme nicht über 520 Ringe.

    Testen würde ich gerne die AW93 und eine Pardini SP. Leider schießt im ganzen Kreis Ostholstein (Schleswig-Holstein), keiner von meinen Schützenbrüdern und -Schwestern so eine Waffe. 98% GSP und dann noch paar ne Hämmerli.

    Leider mag ich die GSP nicht so richtig. Ich kam mit unserer Vereinswaffe von Hämmerli (SP 20) deutlich besser klar.

    Feinwerkbau bietet immerhin an, gegen Entgelt, eine Leihwaffe zur Verfügung zustellen (werde ich wohl machen).

    Gerne hätte ich von Euch noch kurz paar Tipps zu folgenden Fragen:

    - Lohnt sich die Pardini SP anzuschauen (habe gehört ist nicht ganz so zuverlässig)

    - Super schieße ich mit einer LP 400 von Walther ---> Griff M; welchen müsste ich dann bei einer AW 93 nehmen

    - Wohn jemand in Schleswig-Holstein und hat eine Pardini oder AW93 die ich mal probeschießen könnte

    - sonstige Tipps werden gerne genommen (bin erst zwei Jahre dabei und in meinem Verein sind die meisten auf Langwaffe gebürstet und daher bekomme ich meine Fragen nicht so richtig fachmännisch beantwortet).

    Danke für Eure Antworten im Voraus.