Beiträge von Brodelkopp

    Ich denke das ab einer gewissen Routine jeder für sich spürt oder ausprobieren kann, mit wieviel Nachweg er gut klar kommt.

    Persönlich fühle ich mich wohl mit einem kleinen, aber spürbaren Nachweg. Ganz ohne Nachweg fühlt es sich für mich nicht gut an.
    Das gilt zumindest für den Abzug meiner Pardini K12.

    Gruss

    Dirk

    Jedoch ist es bei ausreichender Wettkampfteilnahme und entsprechender Begründung auch in Deutschland kein Problem, mehrere Waffen im gleichen Kaliber auf die WBK zu bekommen.

    Ich selbst habe auf meiner Grünen 2 Pistolen und einen Revolver in .22 lfB und 3 Pistolen in 9 Luger.

    Hy,

    war bei meinem Verband kein Problem, kleines Briefchen dazu geschrieben warum wieso. Startkarten und Ergebnislisten dazu und der Verband hat es innerhalb 2 Wochen positiv votiert. Behörde hat auch kein Problem gemacht und ich bin weit weg davon ein Kaderschütze zu sein. Zur LM Teilnahme hat es aber mehrfach gereicht, obwohl ich erst seit knapp vier Jahren wieder aktiv schiesse.

    Gruss

    Dirk

    Danke für die Beiträge. Die Mg2 steht ganz oben auf der Liste. Aber genau so wie die Tesro sehr schwer gebraucht zu bekommen bzw ist es auch schwer mal eine zur Probe zu schiessen. Die Gsp hat den Vorteil der Verfügbarkeit und des günstigen Preises. Allerdings tendiere ich mit ihr eher zum Feinkorn sofern der Seriengriff verbaut ist. Fakt ist das ich Bock auf Stapi habe. Ich habe halt ein Herz für Nischendisziplinen^^

    Hy,

    ich könnte dir anbieten sowohl die Tesro als auch die GSP hier in KA Probe zu schiessen.

    GSP mit Druckpunktabzug/Morini Griff und Laufgewicht und/oder Magazingewicht zu schiessen.

    Gruss

    Dirk

    Hy,

    ich hab deine GSP mit Druckpunktabzug, keine Expert. Ist meine Ersatzwaffe, für Spopi Duell und Präzision nicht schlecht, aber Standard die 10 Sekundenserie springt sie schon arg im Vergleich zu meiner Tesro TS22 Pro.

    Vielleicht mit einem guten Gewicht und Training gut machbar, aber eine Pardini oder Tesro, wahrscheinlich auch eine Hämmerli 280 oder Match Guns macht es dir definitiv leichter.

    Gruss

    Dirk

    Das Problem mit dem Kopf habe ich in absolut heftiger Ausprägung. Kürzlich bei der GM mitgeschossen, die letzten 5 Schuss der Probe 4 perfekte 10er und 9er knapp außerhalb der 10. Erste Serie 69 mit glaube ich in Summe 3 Treffern im Schwarzen.

    Hy,

    du bist nicht alleine, in der abgelaufenen Saison habe ich nicht viel zusammen bekommen.
    Gerademal der letzte Wettbewerb lief einigermassen, ich schiesse Oberliga. Letzter Wettkampf auf 4 gesetzt mit 354 nicht unzufrieden musste ich das erste Mal überhaupt ins Stechen. Konnte ich für mich entscheiden und damit auch für die Mannschaft den Klassenerhalt sichern.

    Und seither läuft es im Training.... 369, 365, 368, 371, das erste Mal überhaupt wieder über 370 seit ich wieder angefangen habe.

    Von daher, keinen Kopf machen, Spass haben und weiter an sich arbeiten.

    Gruss

    Dirk

    Ähm ? Gerade das war doch die Besonderheit der 65er durch das zurückgleitende Oberteil den Geschossimpuls zu minimieren (Massenausgleich).

    Auch die Kimmenbreite ist durch einen Spreitzdorn einstellbar.

    Gruß HdR

    Natürlich gleicht dieser Schlitten den Geschossimpuls aus, trotzdem bewegt sich ja doch eine grössere Masse als bei den Ausgleichsmechanismen moderner Luftpistolen.
    Über die reine Schussentwicklungszeit kann ich nichts sagen.

    Mit dem Spreizdorn habe ich es nie probiert, die Verstellung mittels einem Inbus wie meiner K12 finde ich doch etwas konfortabler..
    Ich habe eher mit unterschiedlichen Kornbreiten gearbeitet.

    Die 65er ist nicht schlecht, auch heute noch nicht und ich denke das ich die gleichen Ergebnisse wie mit der K12 schiessen könnte. Aber halt nicht so einfach.

    Hy,

    als Erstes gratulier ich dir hier erstmal zu diesen Schussbildern als Anfänger, da wäre ich stolz drauf gewesen damals.

    Zum Thema Geschwindigkeitsnachteil:

    So gross ist der nicht, meine alte 65er neu gekauft 1987/88 ohne was dran gemacht hat kurz vorm Verkauf noch knapp an die 140m/s gebracht. Wurde mit dem gleichen Gerät gemessen bei dem meine neue K12 knapp 164m/s gebracht hat.

    Hauptnachteile der 65er:

    Die Bewegung beim Abziehen des Schlittens, das erschwert das Nachzielen.

    Keine Möglichkeit den Abzug ausser im Gewicht anzupassen.

    Kimmenbreite nicht einstellbar.

    Griff nicht einstellbar, nur Handballenauflage

    Trotzdem ist eine 65er auch heute noch gut für Ergebnisse jenseits der 360.

    Gruss

    Dirk

    Hy,

    eigentlich habe ich bei der Auswahl einer neuen Luftpistole fast alles falsch gemacht. Habe 2014 mit meiner FWB65 wieder nach über 20 Jahren angefangen, hab dann nur ein oder zweimal im Verein eine P44 und eine LP10 in der Hand gehabt, aber nicht wirklich getestet.
    Später dann mal eine Pardini K12 in die Hand genommen und war vom Abzug geflasht, was ja von einer FWB65 kommend nicht schwer ist. Aus der Erinnerung hatte ich noch eine Pardini P10?? einer der ersten Vorkomprimierer, den vor 25 Jahren schon jemand hatte. Von daher war Pardini natürlich auch positiv vorbesetzt.
    Hab dann die Pardini gekauft und bin damit ganz glücklich.

    Richtig weiter kommt man mit Training, Training, Training, einer guten Abzugseinstellung und einer Griffanpassung und vielleicht ein bisschen Talent :-).

    Trotzdem will ich mir eine zweite Lupi kaufen, als Ersatz/Backup und vielleicht auch um in das Thema Auflage reinzuschnuppern.
    Da will ich dann aber alles richtig machen, zwei ausgeguckte Kandidaten (Steyr, FWB) am Besten parallel ausleihen und dann einen Nachmittag zusammen mit der K12 und meinen Einstellungswerkzeugen/-gewichten für den Abzug auf dem Schiesstand verbringen.

    Eine Walther Lupi war für mich nie Thema. Egal welchen Typ ich mal in der Hand hattte fand ich die Abzüge bzgl. Gängigkeit, Druckpunkt nie überzeugend zum Teil abschreckend weil kriechend, kratzig, teilweise gummiartig.

    Aber eins ist für mich auch klar, wenn ich einen heimlichen "Bauch"-Favoriten hätte und mich nur aufgrund technischer Daten für ein anderes Fabrikat entscheiden würde, dann wäre ich vermutlich nie wirklich überzeugt von meiner Wahl.

    Gruss

    Dirk

    Hallo Matze,

    Nullstellung Körper habe ich so gelernt/angelesen:
    Bequem hinstellen, Waffe in den Halteraum anheben, Augen für mehrere Sekunden schliessen und danach öffnen und schauen wohin die Waffe abgedriftet ist. Das dann mit den Füssen austarieren bis es passt.

    Hintere Handballenanlage hab ich schon nachgearbeitet, werde ich beim nächsten Training kontrollieren. Das mit der Kinderknete ist eine gute Idee.

    Danke + Gruss

    Dirk

    Hy,

    ok, dann zu den Fragen:

    Seit wann schießt du? Begonnen ca. 1986 bis 1993, dann wieder begonnen Ende 2014.

    Keine Trainer gehabt, alles selbst angeeignet oder mit Tips von Schützenkollegen.

    In welchem Bereich schießt du normalerweise? Seit wann in diesem Bereich?

    Wettkampf Oberliga Ligamodus zwischen 347 bis 354, Training zwischen 355 und 368 (selten).

    Wie lange ist deine Haltezeit im Halteraum?

    Tendenziell zu lange, sicher 5 bis 8 Sekunden im Halteraum, ich brauche zu lange bis ich Kimme Korn scharf sehe, so wie ich es will.

    "Mechanisch" passt alles (Griff sitzt so, dass das Korn ohne die Hand zu verbiegen mittig steht; der Griff sitzt ohne Lücken oder stärkere Druckstellen; passt der Neigungswinkel; Abzugsfinger steht "schulmäßig" vor dem Abzug; sackt das Korn ggf. im Halteraum leicht ab; hast du Gewichte montiert (wenn ja wo?); welche Waffe schießt du, ist sie für dich gut austariert; siehst du die Visierung ständig scharf; etc.)?

    Korn hängt noch ein bisschen links tief, da arbeite ich noch dran. (Könnte mit eine Ursache sein)

    Pardini K12 ohne Gewichte (Hab mit Gewichten probiert, liegt mir nicht)

    Abzugsfinger schulmässig vorderes Glied quer zum Lauf aufliegend am Druckpunkt.

    Schiesse mit Schiessbrille ohne Irisblende, angemessen von Brillen Müller Manching. Ich sehe es nicht ständig scharf, muss mich aufs Korn konzentrieren.

    Ich rechne nicht mit, bin im Training auch nicht gehetzt. Nehme mir Zeit zwischen 60 bis 120 Schuss im Training. Je nachdem wie ich mich fühle. Im Grunde will ich kein konkretes Ergebnis schiessen, ich erfreue mich eigentlich schon an schönen Schussbildern und Gruppen.

    Interessanterweise scheint mir paralleles Spopi-Training zu helfen. Spopi schiesse ich am liebsten schnelle Serien bspw. für Standardpistole. ich denke da hilft mir das schnellere Visieren was dort gefordert ist.

    Gruss

    Dirk

    Hallo,

    nach einer längeren Durststrecke was die Ergebnisse angeht bewege ich mich langsam wieder in zufriedenstellende Bereiche.

    Diese Woche beim Training ist mir aufgefallen das sich doch links unten bei mir eine kleine Wolke bildet. Habe mal ein entsprechendes PDF angehängt. Am Freitag im Training das gleiche Bild, sobald ich ein bissel müder und unkonzentrierter zu werden scheine, gehts wieder Richtung links unten obwohl ich am Visier korrigiert hatte.
    Wäre schön eure Meinung für Ursachen zu hören.TargetScan Report Session 1.pdf


    Gruss

    Dirk

    ja, ich denke der etwas höhere Luftverbrauch wird benötigt für den Absorber, der aber auch am besten von allen funktioniert.

    Das ist halt ab einem bestimmten Leistungsniveau das A&O, sieh es mal aus der Warte.

    Nur Resis gehen nicht mit einer frich gefüllten Kartusche zu einem Wettkampf.

    Hy,

    selbst mit der K12 ist vor dem Wettbewerb die Ersatzkartusche voll und die aufgeschraubte Kartusche reicht locker für den eigentlichen Wettbewerb. Ist mir nämlich schon passiert das eine Kartusche unbemerkt über Nacht den kompletten Inhalt verloren hatte.
    Wobei für mich das Resi-Kriterium Aussehen schon zählt. Allerdings nicht bei den Top-Lupis (K12/LP10/P8/Tesros etc.), die gehen vom Aussehen alle für mich in Ordnung:

    Aber bei Matchguns-Sportpistolen könnte ich mich nicht mit dem Aussehen anfreunden.
    Ich sehe es immer so, was mir gefällt nehme ich gerne und öfters in die Hand um es zu benutzen. Genauso ist bei Autos/Fahrrädern/Hifi/Frauen :)

    Aber zurück zum Thema.

    Gruss

    Dirk

    Hy,

    vollständige Einstellung der Visierung.

    - werkzeuglose Einstellung HochTief/RechtsLinks

    - Kimmenbreite und Kimmentiefe

    - Neigung

    Gute Reichweite der Kartusche, bin da mit über 200 Schuss bei der K12 sehr verwöhnt.

    Überlege mir noch eine zweite Lupi zuzulegen, Tendenz Richtung LP10 Evo, da sieht es ja deutlich anders aus.

    Gruss

    Dirk

    Hy,

    ich weiss nicht ob es schon irgendwo geschrieben wurde, welche Tesro wurde verwendet?

    Eine normale TS22 oder bspw. eine TS22-3 Pro, die besitzt ja eine Art Ausgleich gegen das springen, der noch mit mehreren Gewichten ausgestattet werden kann.

    Gegenüber einer GSP mit 80gr. Laufgewicht springt meine TS22-3 Pro mit identischer Munition SK Standard deutlich weniger.

    Gruss

    Dirk

    Hy,

    ich habe hier in Bawü das ohne Probleme beim Landesverband genehmigt/befürwortet bekommen.

    Habe den Antrag geschickt und noch ein kleines Begleitschreiben das ich einer zweite KK als Ersatz für Sportwettbewerbe haben wollte. Konnte entsprechende Trainingsnachweise, Startkarten und Ergebnisse vorlegen.
    Wurde ohne Rückfrage binnen zwei Wochen genehmigt.

    Auf der Behörde gab es auch keine Probleme.

    Gruss

    Dirk