Mahlzeit,
bei uns in Berlin ist es ja immer ein wenig schwierig, Jugendliche vom Schießsport zu begeistern. Bei den skeptischen Eltern, ablehnenden Haltungen an Schulen und den vielfachen Freizeitangeboten hier ist es ja nicht so naheliegend, mal in einen Schützenverein zu gehen.
Nichtsdestotrotz haben wir gerade eine Schülerin, die seit einem halben Jahr regelmäßig bei uns trainiert. Momentan noch mit einer geliehenen Jacke, die nicht zu 100% passt, meiner alten Schießhose, die ein wenig zu lang ist und mit einem etwas älteren Vereinsgewehr. Sie ist aber ziemlich fleißig und wurde auch schon von unserer Landesjugendtrainerin das eine oder andere Mal beim Training begleitet.
Im Training hat sie schon mal an den 180 Ringen gekratzt und hatte jetzt ihren ersten Wettkampf bei der Jungendsichtung vom Schützenverband Berlin-Brandenburg. Da ist sie zwar mit 160 Ringen nicht ganz an Ihre Bestleistung rangekommen, aber bei der Aufregung rund um den ersten Wettkampf, mit vielen anderen Jugendlichen war das auch gar nicht das Ziel. Statt dessen haben wir ihr mit auf den Weg gegeben, Spaß zu haben, die anderen Kiddies kennenzulernen und sich ein wenig mit denen auszutauschen. Hat sie dann auch alles ganz ordentlich gemacht und freut sich jetzt schon auf die nächste Jugendsichtung.
Der Weihnachtsmann bringt dann wohl so einige Sachen mit. Von einer passenden Ausrüstung (Jacke, Hose, Schuhe) bis hin zu einem eigenen Gewehr.
Nun die Frage, macht es Sinn ein Jugendgewehr zu kaufen, das ein wenig leichter ist, oder doch gleich die Erwachsenenvariante zu holen, damit sie damit auf lange Sicht schießen kann?
Was sind geeignete Trainingselemente, um nicht nur stur Schußbilder oder mal auf Wertung zu schießen, um ihr das so abwechlungsreich wie möglich zu gestalten? Wir selbst haben bisher noch keine Trainer im Verein und versuchen ihr natürlich so viel wie möglich von unseren Erfahrungen mitzugeben, aber wir wollen das doch so hochwertig wie möglich anbieten.