Ich hab das Tec-Hro und bin sehr zufrieden damit.
Gewehr Ablagestativ
-
- Allgemein
-
Nico-96 -
12. Dezember 2011 um 22:46
-
-
Hallo,
Vielen dank für die ganzen Infos..... Prototyp? Komm wohl bald das 3.0 raus? -
Nein. Der Prototyp vom 2.0.
Das fertige hatte ich noch nicht in der Hand. -
Hallo!
Vielen Dank! Hab mir heute das TEC HRO 2.0 gekauft... 150 EUR ist im Vergleich ein fairer Preis....
ABER ich hab schon ne KLEINE Schwachstelle entdeckt.... Die zwei großen Standfüße werden durch das Auf-
und Zuklappen locker.... -> Loctite 243Trotzdem nochmals vielen Dank für Eure Tipps....! Werde das Forum weiterempfehlen....!
-
Wir haben eine seilzug Anlage und ich komme mit meinen Stativ nicht an die Scheiben .lohnt sich da das se Tec Stativ.mir fehlen ca. 10 cm damit ich an Scheiben komme,
-
Wir haben eine seilzug Anlage und ich komme mit meinen Stativ nicht an die Scheiben .lohnt sich da das se Tec Stativ.mir fehlen ca. 10 cm damit ich an Scheiben komme,
Wenn du das Stativ auf die Brüstung stellen kannst könnte es funktionieren.
-
Gibt es da extra welche
-
Wenn du das Stativ auf die Brüstung stellen kannst könnte es funktionieren.
Wir haben eine seilzug Anlage und ich komme mit meinen Stativ nicht an die Scheiben .lohnt sich da das se Tec Stativ.mir fehlen ca. 10 cm damit ich an Scheiben komme,
Servus!
Kommt drau an, welches Stativ du hast... Wie ist es aufgebaut? Das TEC hat zwei normale Standfüße und einen kurzen Standfuß. Somit ist es mir möglich, es direkt an die Anlage ranzustellen. Die 10 cm könntest du dadurch evtl rausholen... Aber sicher kann es dir hier wohl keiner sagen... Das TEC kannst du auch problemlos auf den Stand stellen, kommt jetzt nur noch drau an, wie groß du bist....! Aber normalerweise sollte auch das klappen!
Mfg
-
Ist es nicht so daß das Stativ nur hinter der 10 m Markierung stehen darf ?
Auf der Brüstung würde dann ja ausscheiden. -
Da muss ich ehrlich gestehen, dass ich das nicht weiß! Werde mich heut Abend beim Training schlau machen!
-
Ich habe zwar keinen Sportordnungsbeweis, aber nen Praxisbeweis, dass das Stativ auf der Brüstung stehen darf:
Schaut euch doch mal den Bundesligaschützen hier aus dem Forum an, Hotwheel. Der schießt auch ohne Stativ, dafür mit einem Pflanzhocker, der auf der Brüstung steht und den er als Ablage benutzt. Ist dann ja auch quasi ein Stativ und das steht ja auf der Brüstung.Daher meine Meinung: Ja, es darf auf der Brüstung stehen.
-
Wir haben eine seilzug Anlage und ich komme mit meinen Stativ nicht an die Scheiben .lohnt sich da das se Tec Stativ.mir fehlen ca. 10 cm damit ich an Scheiben komme,
Ist bei mir auf manchen Ständen auch so!
Meine Lösung:
Ich geh mit'm Gewehr aus der Schulter raus, halt es mit der rechten (also ich bin Rechtsschütze) Hand an der Schaftkappe fest, lehn mich nach vorne und schieb die Scheiben weiter! Lass das Gewehr aber auf'm Stativ drauf.Ein Stativ is ja eigentlich dazu da, dass man weniger Kraftaufwand beim Einsetzten des Gewehres verbaucht und somit länger schießen könnte/das Schießen an sich weniger anstrengend ist. Also in das Gewehr in der Schulter lassen ist eigentlich sinnlos (mach ich aber trotzdem
). So meine Meinung
LG
-
Die SpO sagt nur folgendes:
1.0.3.1 Schießkoffer
Der Schießkoffer darf nicht vor der vorderen Schulter des Schützen an
der Feuerlinie abgestellt werden, außer beim Stehendanschlag, bei dem
ein Schießkoffer, ein Tisch oder ein Stativ als Waffenablage zwischen
den Schüssen benutzt werden darf.
Schießkoffer, Tisch oder Stativ müssen nach Größe und Bauart so be-
schaffen sein, dass sie Schützen am Nachbarstand weder stören noch
einen Windschutz bieten.Daraus kann man nicht zwingend ein Verbot des Stativs auf der Brüstung ableiten. Zudem gibt es ja auch viele (abgenommene) Stände, wo eine Art Stativ, eine Auflage, zum Auflage-Schießen direkt in die Brüstung integriert ist.
Mit bestem Schützengruß
Frank
-
Hier die ISSF-Regel
7.4.7.11.2 Gewehrstützen
Die Benutzung einer Gewehrstütze zum Abstützen des Gewehres zwischen den Schüssen ist erlaubt. Sie darf jedoch nicht höher als die Schultern des Schützen in aufrechter Stellung sein. Der Ständer darf im Stehendanschlag nicht vor dem Schießtisch platziert werden. Eine Kniendrolle kann als Gewehrablage zwischen den Schüssen benutzt werden. Es ist darauf zu achten, dass das Gewehr während des
Abstützens nicht in den Bereich des Nachbarschützen ragt. Aus Sicherheitsgründen muss das Gewehr, während es auf der Gewehrstütze liegt, vom Schützen gehalten werden.Geht also ohne Probleme laut ISSF (aber die Deutschen haben da wieder eine Extrawurst...
)
Gehmann hat auch ein neues Stativ (ein wenig runterscrollen) im Programm. Ein kompliziertes Problem einfach gelöst...
Ich selber schieße mit dem MEC Stativ "Stativ" und bin voll zufrieden
Wer 3-Stellung schießt sollte sich ohnedies ein paar Gedanken zum Schießen mit Stativ im Knieendanschlag machen. Ist das untere Element zu lang ladet es sich halt auch nicht mehr so leicht. -
Um die rege Diskussion mal wieder zum Thema zurückzuführen:
Ab welchem Ring-Schnitt ist ein Stativ denn überhaupt als Sinvoll zu erachten ?
Was mich immer sehr stört sind die verschieden hohen Stände. Unser Schießstand ist verhältnismäßig hoch, was mir persönlich sehr gefällt. Bei manchen anderen Vereinen wo die Schießstände sehr tief sind zu ich mich beim Nachladen und Scheibenwechseln schwer, da ich mich doch sehr in meinem Stand bewegen muss.
Und was ist sinnvoller? - Stativ zu kaufen oder das Gewehr zu "tunen" (Irisblende, Irisringkorn, Schaftbacke, etc)Viele Grüße
Nico
-
Ab welchem Ring-Schnitt ist ein Stativ denn überhaupt als Sinvoll zu erachten ?
I würd sagen das kann man so nicht beantworten. Es kann schon bei 300 Ringen nützen und einem der einen Schnitt von 395 hat auch nichts bringen.
Und was ist sinnvoller? - Stativ zu kaufen oder das Gewehr zu "tunen" (Irisblende, Irisringkorn, Schaftbacke, etc)
Da ich jetzt doch schon einige Jahre mit Stativ schieße würde ich mir vorher ein Stativ kaufen bevor ich die Büchse tune. Irisblende wäre von deiner Aufzählung her noch das Wichtigste. bei den Ringkörnern muss es im LG-Bereich kein Verstellbares sein. Da reichen auch Glasringkörner (2-3 Stk) oder meinst du jetzt mit Irisringkorn das Mec Duplex? Ein Tuning der Schaftbacke würde ich mir gaaaaanz bis zum Schluss lassen. Sicher ist eine einfache Verstellung super doch ist meines Erachtens das Gefühl an der Backe wichtiger.
-
I würd sagen das kann man so nicht beantworten. Es kann schon bei 300 Ringen nützen und einem der einen Schnitt von 395 hat auch nichts bringen.
Ich schieß im moment so um de 360, wenn ich einen guten Tag hab 370. Ist das genug dass es Sinn macht und sich nicht nebenbei der halbe Verein über den "voll ausgestatteten Jungschützen mit nua 360" lustig macht -
Wie gesagt es kann bei 300 Ringen Sinn machen oder aber auch nicht. Je nachdem wie jemand mit Stativ schießen kann. der Anfang war für mich ungewohnt aber ich würde das Stativ auch nicht mehr weggeben. Schießt bei dir im Verein keiner mit Stativ?
In einem meiner Vereine war ich Anfangs der Einzige mit Stativ. Mittlerweile sind es einige mehr geworden. Einer der dortigen Jungschützen hat seinen Rundenwettkampfschnitt von letztes Jahr 365 auf heuer 378 raufgeschraubt. Einen großen Teil hat da sicher das Stativ ausgemacht.
-
Ja bisher schießt noch keiner mit Stativ, ich wäre der Erste.
Welches könntet ihr mir Empfehlen?
Ich schwanke zwischen dem TEC-HRO 2.0
und dem MEC Stativ. -
Mec hat 3 verschiedene Stative zur Auswahl. Wenn ich nochmal entscheiden könnte würde ich das Spider nehmen.
Gerade wenn man bei Scheibenzuganlagen nicht soweit nach vorne kommt sollte man sich die Beinstellung des Statives einfach einstellen können.
Falls irgendwer über dein Stativ lästern sollte einfach mal demjenigen selber hinstellen und probieren lassen.
-