Mich hat heute ein Schütze (der seine LP auf ca. 200g Abzugsgewicht eingestellt hatte) gefragt, warum er seine LP nicht genau so einstellen darf wie sein LG – also mit 50g.
Um ehrlich zu sein, wusste ich keine Antwort – außer natürlich den Verweis auf die SpO, darin sind die zulässigen Abzugsgewichte ja genau definiert. Aber woher kommen diese Werte?
Warum darf ich eine LP nicht auf 30g runtertrimmen? Warum war das Abzugsgewicht der SpoPi früher 1360g? Nicht gerade ein Wert, der einem so einfällt, finde ich. Wo ist der Ursprung dieser Werte? Saßen da in der Steinzeit des Schießsports die Vorgänger der TK mal zusammen bei Zigaretten und einem Schoppen und haben gesagt – "also die Luftpistole muss auf alle Fälle ein Mindestabzugsgewicht von ...sagen wir 700g haben." Worauf ein anderer sagte - "Nein, 300g sind besser!" Man einigte sich dann auf 500g – aber nur, wenn die SpoPi 1360g als Untergrenze bekommt.
Weiß da jemand was oder gibt es vielleicht einen heimlichen Bestseller, den ich nicht kenne: "Die Geschichte des DSB und sein Regelwerk im Wandel der Zeit"
Schöne Grüße, Rainer