Schießbrille für Gewehr und Pistole

  • Schießbrillen mit runden Gläsern können fast immer nach zwei Kaffee (immer noch?) mitgenommen werden.

    Habe gerade mal nachgesehen: 10 gelernte Augenoptiker, davon 6 Augenoptikermeister.
    Respekt!

    Eine Veränderung der Kopfhaltung/Kopfneigung während des Zielens verändert die Achslage des Korrekturglases relativ zum Auge -> Sehschärfe und Zielgenauigkeit können beeinträchtigt werden.

    Die Logik dahinter ist klar. Quantitativ kenne ich nur diese eine Quelle: https://www.mueller-manching.de/korrekturglas-am-diopter/
    Danach ist die Empfehlung MM -> lieber Brille.

  • Eine Änderung der Achslage als Folge einer Änderunderung der Kopfhaltung dürfte m.E. nur im Zusammenhang mit einem Monokel auftreten. Bei einer Schießbrille kann dieser Effekt im Prinzip nicht auftreten, da das Glas im Bezug auf den Kopf fixiert ist.

    Die Schießbrillengläser dürften tatsächlich in der Regel rund sein. Dazu kommt, daß die Durchmesservarianten überschaubar sind. Vermutlich werden nur Gläser einer Sorte auf Lager sein. Trotzdem muß das Lager von der Anzahl der verfügbaren Gläser sehr groß sein. Wenn alle Abstufungen in 1/4 Dioptrien für jede Kombination von Sphäre von (z.B. - 3,0 dt bis +3,0 dt) und Zylinder (z.B. -3,0 dt bis +3,0 dt) vorgehalten werden. Die Lösung des Rätsels könnte sein, daß in der etwas längeren Kaffepause das Brillenglas mittels eines Automaten aus einem Rohling geschliffen wir. Das Vorhalten von Glasrohligen wäre dann kein derart großes logistisches Problem.

  • Vom Müller habe ich und noch einige im Verein die Dynamik.

    Vorteil für mich, dass sie für GK gleich die Schutzbrillenfunktion erfüllt und die Irisblende in feste Endpositionen justierbar ist, da auch die Augenstellung von einhändig zu beidhändig unterschiedlich ist. Für Gewehrdisziplinen lässt sich der Nasensteg hochstellen um Glas und Blende in die passende Position zu bringen. Der Glaswechsel ist mit zwei Handgriffen in Sekunden erledigt.

    Trotz des Preises nicht bereut.

  • Falls ich mich missverständlich/umständlich ausgedrückt habe: Änderung der Achslage durch Korrekturglas am Diopter, wie auf der verlinkten Website zu sehen. Bei einer "korrekt" getragenen Brille sollte die Achslage des Auges/Kopfes zum Brillenglas meistens gleich sein.