Pflege KK Waffe und Tube

  • Schönen guten Morgen zusammen,

    wie viele vermutlich wissen arbeite ich am Testschießstand der RWS. Hier bekomme ich Erwartungsgemäß viele Kundenwaffen zu sehen.

    Ich find es ehrlichgesagt erschrecken wie viele ungepflegte Waffen im Umlauf sind und wieviel Unwissenheit oder Halbwahrheiten in den Vereinen kursieren.

    Dieses Jahr habe ich schon habe ich schon FÜNF Tubes mit dem Hammer vom KK Lauf abmachen müssen und die Läufe hatten schon Rostfraß8|. Deshalb dieser Thread.

    Eine KK Waffe, egal ob Kurz- oder Langwaffe muss nach jedem Einsatz zumindest durchgezogen werden. Besser ist es noch die Waffe direkt nach dem schießen durchzuziehen und dann zu Hause vernünftig zu Reinigen. Die Pulverreste im Lauf ziehen Feuchtigkeit, daraus ergibt sich eine Säure welche den Laufstahl angreift. Bei Langwaffen mit Tube muss unbedingt diese, am besten direkt nach dem schießen, abgenommen werden. Hier bildet sich Kondenswasser. Verbleibt die Tube am Lauf wird dieser das rosten anfangen und wenn der Rost erstmal in die Laufmündung wandert können die Läufe zu Beilagscheiben verarbeitet werden. Nur mit der richtigen Pflege werden die Schützen lange Freude an Ihren Waffen haben und damit auch etwas treffen.

    Einige der Schützen bei denen ich die Tube dieses und letztes Jahr mit Gewalt abmachen musste hatten Glück und die Waffe konnte durch Putzen gerettet werden, ich kann mich aber an zwei erinnern die ich zum Hersteller schicken musste und die dann wirklich nicht mehr zu retten waren.

    Das traurige dabei war das die Waffen gebraucht im Verein gekauft wurden und den Schützen wurden keine Pflegehinweise gegeben.

    Es gibt hier im Forum genug hilfreiche Topschützen die ihr wissen gerne teilen. Wenn ihr euch nicht sicher seit fragt lieber zweimal.

    Signaturen sind wie Frauen, haste keine, willste eine.

    Hast eine, willst eine andere 8o

  • Hallo.

    Wenn du KK Zielfernrohr schießt, ist das demontieren der Tube kein Problem.

    Aber wenn man mit einem Korntunnel schießt, mußt du das Gewehr neu einschießen. Da nicht jede Tube eine Arretierung gegen das verdrehen auf dem Lauf hat.

    Auch eine Markierung setzen hilft da nicht viel.

    Aber klar sollte die Tube zum reinigen und um den Rost zu vermeiden mal demontiert werden. Ich wollte damit nur sagen, dass es mit einem Korntunnel nicht so einfach ist.

    Den Lauf reinige ich direkt danach dem schießen und ziehe den Docht durch.

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Da muss ich dann leider sagen sollte man sich überlegen ob man so eine Tube ohne Arretierung verwenden möchte.

    Ich will hier auch nur Tipps geben da von allen bei denen die Tube fest war die Aussage kam "Oh, das habe ich gar nicht gewusst"

    Am ende muss jeder selbst entscheiden was er macht.

    Signaturen sind wie Frauen, haste keine, willste eine.

    Hast eine, willst eine andere 8o

  • Da muss ich dann leider sagen sollte man sich überlegen ob man so eine Tube ohne Arretierung verwenden möchte.

    Ich will hier auch nur Tipps geben da von allen bei denen die Tube fest war die Aussage kam "Oh, das habe ich gar nicht gewusst"

    Am ende muss jeder selbst entscheiden was er macht.

    Ich kenne keine Tube ohne Arretierung bzw. sind die Tuben, die ich kenne sind mit Madenschrauben fixiert und für diese Schrauben sind entweder Gewinde im Lauf oder zumindest Vertiefungen.

    Ich stimme dir aber zu und zitiere gern nochmal meinen Trainer als ich Ihn fragte "Wie oft soll ich mein KK reinigen?" und er sagte: " Blöde Frage, nach jedem schießen".

    Hier wiederhole ich mich;) Früher habe ich die Reinigung immer zelebriert, heißt: Nach Anleitung von Bleiker mit Reinigungsmitteln von Bore-Tec und Messingbürste. Bis ich dann beim Service bei Walther (mein System schwamm förmlich im Öl:/) war und der Serviceleiter mir sagte, dass in den Lauf keine Chemie gehört, sondern nur 1 Tropfen Öl (Hier nutze ich das von Bore-Tec) auf den Filz, mit Putzstab durchschieben und danach wieder trockenputzen. So alle 500 Schuss gehe ich 3-4 mal mit der Messingbürste durch. Meine Starik putze ich nur mit einem trockenen Lappen und einer stabilen Bürste. Sie blinkt danach immer wie ein Spiegel;)

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Nach Anleitung von Bleiker mit Reinigungsmitteln von Bore-Tec und Messingbürste. Bis ich dann beim Service bei Walther (mein System schwamm förmlich im Öl:/) war und der Serviceleiter mir sagte, dass in den Lauf keine Chemie gehört, sondern nur 1 Tropfen Öl (Hier nutze ich das von Bore-Tec) auf den Filz, mit Putzstab durchschieben und danach wieder trockenputzen.

    Die Frage ist, wer hat nun recht ?

    Die Bleiker Leute oder die von Walther ?

  • Die Frage ist, wer hat nun recht ?

    Die Bleiker Leute oder die von Walther ?

    Da ich nun mal Walther schieße und dem Christian Bauer von Walther vertraue, mache ich es, wie er es mir sagte ;)8)

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • Bei uns verwenden viele Schützen aus Kostengründen die günstige Tube von Tec Hro

    "Die Befestigung erfolgt über Madenschrauben aus Messing, die von oben direkt auf die flache Seite der Schwalbenschwanz-Einfräsung des Laufes drücken. Dadurch ist sogleich die Verkantungs-Ausrichtung gegeben, sodass die Hülse nach Abnehmen (z.B. zur Reinigung) wiederholgenau angebracht werden kann."

  • Das schreibt Bleiker bestimmt so nicht vor?

    Nein sicherlich nicht. Ich habe es einfach zu gut gemeint und zu viel Öl auf den Pfropfen getan, Wahrscheinlich auch von dem Rifle Blend, welches vor dem Öl in den Lauf kommt.

    Christian Bauer sagte mir dann, 1 Tropfen Öl auf den Pfropfen reicht. bei mir waren es früher wohl 2-3 :/

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • "Die Befestigung erfolgt über Madenschrauben aus Messing, die von oben direkt auf die flache Seite der Schwalbenschwanz-Einfräsung des Laufes drücken. Dadurch ist sogleich die Verkantungs-Ausrichtung gegeben, sodass die Hülse nach Abnehmen (z.B. zur Reinigung) wiederholgenau angebracht werden kann."

    Da gebe ich dir Recht, ich glaube aber unsere Anschütz Modelle haben einen gerundeten Schwalbenschwanz am Korntunnel .

    keinen flachen. Jedenfalls konnte ich die Tube drehen und anziehen

    Damit konnte ich den Korntunnel etwas seitlich auslagern

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von poolbaucenter (26. Februar 2025 um 10:47)

  • "Die Befestigung erfolgt über Madenschrauben aus Messing, die von oben direkt auf die flache Seite der Schwalbenschwanz-Einfräsung des Laufes drücken. Dadurch ist sogleich die Verkantungs-Ausrichtung gegeben, sodass die Hülse nach Abnehmen (z.B. zur Reinigung) wiederholgenau angebracht werden kann."

    Mit einer einfachen Madenschraube auf einer abgefrästen Fläche eines Rundmaterials eine reproduzierbare Wiederholgenauigkeit zu ermöglichen ist ziemlich fragwürdig.

    Der technisch unbedarfte Schütze ist damit überfordert.

  • Bei Langwaffen mit Tube muss unbedingt diese, am besten direkt nach dem schießen, abgenommen werden.

    stimmt, das ist besser so...ich ziehe zwar nach jedem Schießen den Lauf durch, aber die Tube jedesmal zu reinigen, war und ist mir einfach zu umständlich. Jedoch war die Tube am Anfang nach kurzer Zeit tatsächlich etwas festgebacken...ich öle jetzt den Lauf von außen an der Verbindungsstelle zur tube immer leicht ein und habe seitdem keine Probleme mehr beim Abnehmen der tube, so alle paar Wochen (bei Benutzung)....

  • Mit einer einfachen Madenschraube auf einer abgefrästen Fläche eines Rundmaterials eine reproduzierbare Wiederholgenauigkeit zu ermöglichen ist ziemlich fragwürdig.

    Der technisch unbedarfte Schütze ist damit überfordert.

    Dann soll der technisch nicht begabte Schütze eine andere Tube nehmen...