Regeln und Maße für KK/Auflage nach SpO 2025

  • Auch ich habe ganz offiziell bei OM angefragt. In diesem Zusammenhang habe ich auch eine Änderung bzw. Prüfung der Regeländerung 1.5.1 Punkt 6 angeregt. Diese ist m.M.n. völlig daneben und absolut kontraproduktiv im Bereich Auflage. Falls es jemanden interessiert, kann ich meine Einlassungen zum diesem Thema gern teilen.

    Mal schauen, ob und wenn ja, wann ich eine Antwort bekomme und vor allem, wie diese lautet.

    LP 500 Expert E
    Steyr Challenge E
    M150 -ST- mit ZF

    Der Unterschied zwischen: "geiler Wettkampf heute" :) oder: "ich reiß' hier gleich die Hütte ab" :angry: ist oft nur eine 9,9 !

  • Auch ich habe ganz offiziell bei OM angefragt. In diesem Zusammenhang habe ich auch eine Änderung bzw. Prüfung der Regeländerung 1.5.1 Punkt 6 angeregt. Diese ist m.M.n. völlig daneben und absolut kontraproduktiv im Bereich Auflage. Falls es jemanden interessiert, kann ich meine Einlassungen zum diesem Thema gern teilen.

    Mal schauen, ob und wenn ja, wann ich eine Antwort bekomme und vor allem, wie diese lautet.

    Das mit der 1.5.1.6 ist eine sehr gute Eingabe.

    Da ja in der neusten TK Meldung das Gewicht und die Schaftbacke gleich gesetzt wird.

    Ich habe Schützen die durch ihren Körperbau die Backe über die Kappe raus stehen haben.

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Obwohl ich es nicht gemußt hätte, habe ich erstmal umgebaut, da ich keine Diskussionen vor dem Wettkampf gebrauchen kann.

    Werde es auch so lassen, da die Ergebnisse dadurch noch besser und gleichmäßiger geworden sind .

    Es wird Zeit für eine Klarstellung vom DSB.

    Habe heute auch mit der neuen Einstellung trainiert. Verspüre keinen Unterschied. Habe für die 25mm lediglich den oberen Kappenflügel etwas senkrechter gestellt. Passt!

    Knapp daneben ist auch vorbei ! ;)
    Anschütz 9015 Black Alu Nuss, FWB 700 Auflage, Anschütz 2007/13, Suhl 150-1, FWB P34, Walther GSP

  • Habe heute auch mit der neuen Einstellung trainiert. Verspüre keinen Unterschied. Habe für die 25mm lediglich den oberen Kappenflügel etwas senkrechter gestellt. Passt!

    Du merkst auch keinen Unterschied, da du zu 80% frei stehend schießt. Dadurch bist du die Standard Einstellung gewohnt.

    Und wenn du LGA geschossen hast, hab ich bei dir gesehen, dass du noch lange nicht im Grenzbereich angelegt hast. War auch fast Standard.

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Du merkst auch keinen Unterschied, da du zu 80% frei stehend schießt. Dadurch bist du die Standard Einstellung gewohnt.

    Und wenn du LGA geschossen hast, hab ich bei dir gesehen, dass du noch lange nicht im Grenzbereich angelegt hast. War auch fast Standard.

    Im Unterschied zum Freihand-LG, habe ich den Kappenträger beim Auflage-LG nach unserem ersten gemeinsamen Training angewinkelt. Dadurch liegt die Kappe gefühlt schon besser an der Schulter an. Was meinst Du mit "Grenzbereich" bzw. was könnte ich denn bei der Einstellung noch optimieren, ohne Regelverletzungen? Übrigens habe ich jetzt doch einen weiteren Sprung gemacht. Komme zwar bei Weitem noch nicht an Eure Ergebnisse heran, aber stabilisiere mich gerade um die 312,0.

    Knapp daneben ist auch vorbei ! ;)
    Anschütz 9015 Black Alu Nuss, FWB 700 Auflage, Anschütz 2007/13, Suhl 150-1, FWB P34, Walther GSP

  • Da ja in der neusten TK Meldung das Gewicht und die Schaftbacke gleich gesetzt wird.

    Ich habe Schützen die durch ihren Körperbau die Backe über die Kappe raus stehen haben.

    Genau da liegt das Problem.

    Die neue Regel sagt: 6. Hinterschaftgewichte / Schaftbacken dürfen nicht länger sein als der tiefste Punkt der Kappe, der die Schulter berührt. (siehe Zeichnung)

    Das mag in der Praxis für den „stehend frei“ Anschlag passen, im Auflagebereich definitiv nicht! Zum einen berührt die Schaftkappe dort meist nicht die Schulter, sondern den Brustbereich neben der Schulter und zum anderen würde eine Umsetzung dazu führen, dass rein physiologisch der Kopf nach vorn gestreckt werden muss, da die Schaftbacke im Verhältnis zur Schaftkappe zu weit vorn ist. Das kann doch so nicht gewollt sein.

    Die Hersteller von Auflage-Gewehren bauen diese doch auch nicht ohne Grund so.

    Beispielbild:

    Hier ist die Schaftbacke (spezielle Auflageversion) deutlich hinter dem tiefsten Punkt der Schaftkapppe, was auch genau so beim Auflageschießen gebraucht wird.

    Die von den meisten Auflageschützen benötigte Schrägstellung der Schaftkappe verstärkt diesen Effekt noch. Der Brustmuskel ist eben deutlich weiter vorn als die Schulter und verläuft auch nicht gerade nach unten, sondern schräg.

    Um eine aufrechte und gerade Kopfhaltung zu gewährleisten, so wie es auch das Technikleitbild in der Lehrmappe SenTra des DSB vorsieht, ist diese Regel - mit Verlaub – absoluter Quatsch und völlig konträr zu den offiziellen Lehrinhalten.

    Bilder

    LP 500 Expert E
    Steyr Challenge E
    M150 -ST- mit ZF

    Der Unterschied zwischen: "geiler Wettkampf heute" :) oder: "ich reiß' hier gleich die Hütte ab" :angry: ist oft nur eine 9,9 !

  • Die 1.4.6 gilt erstmal grundsätzlich für alle KK-Disziplinen, wie z.B. 1.30, 1.35, 1.40, 1.60, 1.80 und die KK-Auflage-Disziplinen. Dann folgte der Hinweis, dass das Maß 25 mm nicht für Zimmerstutzen (also 1.30), nicht für 100 m (also 1.35) und nicht für die Auflagedisziplinen gilt. Nun wurde durch die TK diese Ausnahme für die Auflagedisziplinen aufgehoben. Damit gilt das Maß 25 mm also für die Auflagedisziplinen. Lediglich für die 1.30 und die 1.35 gilt das Maß auch weiterhin nicht.

    Das ist wohl die richtigere Interpretation, sieht auch mein LSpL so. Trotzdem hat er meine diesbezügliche Anfrage (Inhalt vgl. #10) an den BSpL weitergeleitet.