Regeln und Maße für LG/Auflage nach SpO 2025

  • In einer Nachricht, die ich von meinem Freund / Schützenkollegen / Kampfrichter heute bekommen habe. Der hat genau deshalb heute mit einem befreundeten Landesschießsportleiter telefoniert, der bei der Sitzung am 15.3. mit dabei war. Die Zeichnung hier habe ich auch bekommen – und ein Foto, wie diese Zeichnung in einer Sitzung per Beamer an die Wand geworfen wird.


  • Also das muss man natürlich nicht glauben, aber die Wahrscheinlichkeit, dass dies eine Fehlinformation ist geht gegen Null.

    Ich habe genau die gleiche Info unserer Landessportleitung, die an der Sitzung teilgenommen hat erhalten!

  • meine Frage zielte in die Richtung, ob schon was öffentlich ist, denn auch bei mir kam es nur „über Zuruf“ an

    im Grunde finde ich es SO aber auch eine gut umsetzbare Sache und bin auf die Veröffentlichgung gespannt 👍🏻👍🏻👍🏻

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • und ich sehe richtig, man könnte den unteren Flügel etwas ausfahren, um so etwas „mehr rauszuholen“, muss aber gleichzeitig das Bogenmaß (20mm?!?) im Auge behalten?

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • und ich sehe richtig, man könnte den unteren Flügel etwas ausfahren, um so etwas „mehr rauszuholen“, muss aber gleichzeitig das Bogenmaß (20mm?!?) im Auge behalten?

    Es zählt ja immer der tiefste Punkt der Schaftkappe, der die Schulter berührt.

  • In einer Nachricht, die ich von meinem Freund / Schützenkollegen / Kampfrichter heute bekommen habe. Der hat genau deshalb heute mit einem befreundeten Landesschießsportleiter telefoniert, der bei der Sitzung am 15.3. mit dabei war. Die Zeichnung hier habe ich auch bekommen – und ein Foto, wie diese Zeichnung in einer Sitzung per Beamer an die Wand geworfen wird.

    Diese Zeichnung ist nicht neu und existiert schon seit Monaten. Sie ist auch nicht die Lösung des Problems. Das Problem ist nicht, dass die 25 mm auch für LG-A gelten sollen, sondern dass die Umsetzung nicht funktioniert hat. Für KK-A ist alles klar und eindeutig, da gibt es nichts Widersprüchliches in der SpO. Anders sieht es für LG-A aus. Wenn es auch hierfür gelten soll, reicht die Aussage oder Mitteilung "es soll für LG-A gelten" nicht aus, sondern es müssen auch Änderungen an 1.5.4 der SpO und der Tabelle am Ende von Teil 9 vorgenommen werden, ansonsten haben wir nämlich widersprüchliche Aussagen. Zu sagen, 1.4.6 gilt auch für LG-Disziplinen, würde im Umkehrschluss bedeuten, es gilt auch für LG-Freihand. Dann müssten die 25 mm auch dort eingehalten werden. Davon ist aber weder international noch national die Rede. Auch deshalb kann 1.4.6 nur für Disziplinen gelten, in denen eine Hakenkappe verwendet werden darf.

    Es bleibt spannend, ob die TK das Problem überhaupt verstanden hat und eine eindeutige Lösung präsentieren wird.

    Das einzig hilfreiche wäre, im Teil 9 einen eigenen Punkt mit allen Maßen für die Auflage-Disziplinen einzufügen.

  • Die Frage die sich stellt ist: wie werden die 25mm gemessen bezüglich der Aussage „gedachte 90 Grad Linie“. Darüber wird dieses Wochenende beim RSB und seinen Bezirkssportleitern gesprochen. Denn diese Aussage ist das widersprüchliche, wenn die Betonung auf „gedacht“ liegt. Langsam wird die ganze Sache echt lächerlich 🤢🤮

    Gruß Mike

    ohne Training kein Vorankommen ;)

    Erfolg muss man sich erarbeiten, Neid kommt von allein :)

    KK 500 E Auflage, LG500itec E Auflage :)

  • die Zeichnung die RainerE gepostet hat, ist doch eindeutig mivo1965 und ich sehe an einer "gedachten" Linie nichts widersprüchliches

    ich zitiere mich selbst nochmal und füge hinzu:


    die Zeichnung ist eindeutig, aber wie shooty59 richtigerweise ausführt, ist die Umsetzung nur "halbgar"

    ich für meinen Teil erwarte z.B. ein mehr als eindeutiges Update insb. in der Tabelle am Ende von Teil 9 und anderen Regeln, denn da liegen die Widersprüche

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • hier am Beispiel meines LG mivo1965


    Laufachse - 90 Grad senkrecht auf untere Spitze/Flügel der Kappe - dann oben 25mm - durch Schränkung des Hinterschafts und/oder Ausnutzung des oberen Flügels

    dann noch die 20mm Bogenmaß kontrollieren

    passt


    Gut Schuss


    EDIT:

    im ersten Bild auch schön zu sehen, dass die Backe nicht über den unteren Flügel hinweg steht


    poolbaucenter  Gerd59

    was meint ihr? passt doch so, oder?

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • Passt 👍

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Der Beratungen der TK und letztendlich auch des BA Sportschießen letzte Woche waren, gelinde ausgedrückt, ein Witz. Es gibt de facto kein Ergebnis, sondern nur ein "vertrösten" auf die SpO. 2026.

    Hier mal das Statement meines VP Sport dazu:
    Der Punkt 9.7.2 der SpoO ist nicht nur bei uns ein Problem. Mehrere Landesverbände haben dazu Texte und Erklärungen eingereicht und die TK war am Freitag Abend damit überfordert. Dementsprechend sah dann auch die Bearbeitung aus. Im BA war ein einziges hin und her.

    Ich frage mich, ob die meinen Antrag überhaupt gelesen haben. Dort hatte ich nichts von 9.7.2 geschrieben, sondern nur die 1.4.6 und 1.5.1 Punkt 6 moniert.

    Ergebnis Sitzung BA:
    - heißes Thema: Schaftkappen
    Der Punkt ist in der SpoO zu schwammig dargestellt. Dazu gibt es viele Anfragen seitens der BA Mitglieder
    9.7.2 wird geändert, konkretisiert und 2026 neu in die SpoO aufgenommen

    Was soll(en) ich oder die Schützen und die Ausbilder des DSB mit solchen Informationen anfangen? Der DSB torpediert fröhlich weiter die eigenen Lehrinhalte, sorgt für noch mehr Verwirrung als ohnehin schon und die Kampfrichter werden auch "im Regen stehen gelassen".
    Ich glaube, es wäre an der Zeit, dass in diesen Gremien (TK + BA) endlich mal Menschen sitzen, die 1. Ahnung vom Sport haben und 2. die Größe besitzen, auch mal offensichtliche Fehler einzuräumen und zu korrigieren.
    Es ist ja an sich schon ein Wahnsinn, dass die Duldung der Nichteinhaltung der Regel 9.7.2 (Die Schaft- und Hakenkappen müssen so beschaffen sein, dass sie nicht auf der Schulter aufgelegt werden können.) dazu führt, die ursprünglich nur für KK und stehend frei gedachte Regel 1.4.6 zu missbrauchen und darüber eine Regeleinhaltung der 9.7.2 "erzwingen" zu wollen und dann noch die 1.5.1 Punkt 6 eigenmächtig und unnötig über die ursprüngliche ISSF-Regel zu stellen (vorher bzw. lt. ISSF nur Gewichte, jetzt nach DSB Gewichte und Schaftbacke).
    Das alles ist einfach nur noch krank und zeigt einmal mehr die Unfähigkeit der verantwortlichen Protagonisten.
    Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich <X möchte...

    LP 500 Expert E
    Steyr Challenge E
    M150 -ST- mit ZF

    Der Unterschied zwischen: "geiler Wettkampf heute" :) oder: "ich reiß' hier gleich die Hütte ab" :angry: ist oft nur eine 9,9 !

  • Ja, sehe ich auch so, sofern die paar Noppen an der X-LINE genügend Halt bieten und man sich nicht permanent darauf konzentrieren muss ob die Schaftkappe nicht gerade auf dem Weg nach unten ist.

    Selbst bei meiner Schaftkappe muss ich vor jedem Schuss penibel darauf achten ob sie da sitzt wo sie soll. Und das wo sie durch den Belag so gut wie gar nicht rutscht.

    Gut Schuss allen😎👍

    Feinwerkbau 800 Alu Hybrid rot

    Mec Spy Long BR / Irisblende Centra sight 1,8 Indoor

    Duplex Vario / Duplex Iris

    Verstellbares Ringkorn 6,5-8,5 / Adlerauge 0.75 Centra Eagle-Eye Change Linse AC UV420

    DoubleFit Schaftbacke

  • Ich habe da noch einen, unter Umständen unklaren Punkt. Es geht um den Begriff "tiefster Punkt". Analog zur 20mm- Regel Bogenmaß würde ich die Bezeichnung nicht als eine Höhenlage sondern als eine Tiefenlage bezeichnen. Dann würde ein gleichartiges Klappen des oberen und unteren Flügels (wie ein dem schützen zugewandert c) nicht mehr Spielraum bilden sondern eher, bezogen auf die Anatomie einen Nachteil. Sehe ich das so richtig?

  • im Grunde ja

    und ein guter Punkt!

    hieße, wenn man das 20mm Bogenmaß voll ausnutzt, könnte man theoretisch mehr Flügel oben „geben“, oder mache ich einen Denkfehler?

    Zuckerklatsche

    manchmal helfen Zeichnungen, kannst du deinen Gedanken mal „darstellen“?


    edit: ich meine das sogar schon mal ausprobiert zu haben, musste dann aber die Schränkung des Hinterschaft zurücknehmen und das Gewehr lag damit „zu tief“ und will man das wieder egalisieren, in dem man die Kappe ganz tief nach unten versetzt, ergab sich bei mir ein „instabiles“ Gefühl, mit dem ich nicht zurecht kam;

    Gerd59 meine ich hat es so eingestellt

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • Ich habe eben auch mal das ein und andere "Regelkonform" eingestellt, und kann wie AndiG bestätigen, dass wenn man die Schränkung des Hinterschaftes 90° zur Laufachse einstellt, also gerade, das Gewehr dann viel zu tief liegt. Selbst dann, wenn die ganze Schaftkappe komplett nach unten gestellt wird. Ich finde mit der 25 mm Einstellung des oberen Flügels laut Vorgabe Sportordnung keinerlei Halt mehr in der Schulter, das Gewehr rutscht im schlechtesten Fall beim Abziehen weg. Es hilft nur einklemmen in der Schulter, also "verkrampfter" Anschlag mit den entsprechenden Ausreissern.

    Sehr wichtig ist aus meiner Sicht die GENAUE Definition des "unteren Punktes, der an der Jacke anliegt" . Je nach Auslegung bei der Waffenkontrolle, und der verwendeten Schaftkappe (ich habe mehrere) kann dass das einen erheblichen Einfluss auf die mögliche Einstellung des oberen Flügels haben.

    Ich bin auf die offizielle TK gespannt, wenn diese weiterhin so schwammig formuliert ist, wird es viele Diskussionen bei den Waffenkontrollen, viel Unmut geben und alles in allem wird uns der Spaß an unserem schönen Sport durch solche einfach nicht durchdachte Regelungen kaputt gemacht. Man hätte durchaus praktikable Lösungen finden können, wenn man es gewollt hätte.

    Leider kenne ich eine ganze Reihe von Auflageschützen die sich entweder noch gar nicht mit der neuen Regelung befasst haben, sie gar nicht kennen oder im schlimmsten Fall sogar Super finden.

    Die werden dann spätestens bei der LVM auf die Nase fallen.

    Ob sich der DSB damit einen Gefallen tut?....

  • Danke für den tollen Erfahrungsbericht. Ich habe das heute auch umgesetzt und ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich habe keinen optimalen schlanken Oberkörper und drücke mir die Reste meiner Kappe unter Schmerzen in die Schulter. Ich hoffe es gibt demnächst gute Lösungen in Bezug auf die Kappen. Eine 300 Euro teure Schaftbacke zu zerstören,… kann nicht die Lösung sein!

  • Ich habe eben auch mal das ein und andere "Regelkonform" eingestellt, und kann wie AndiG bestätigen, dass wenn man die Schränkung des Hinterschaftes 90° zur Laufachse einstellt, also gerade, das Gewehr dann viel zu tief liegt. Selbst dann, wenn die ganze Schaftkappe komplett nach unten gestellt wird. Ich finde mit der 25 mm Einstellung des oberen Flügels laut Vorgabe Sportordnung keinerlei Halt mehr in der Schulter, das Gewehr rutscht im schlechtesten Fall beim Abziehen weg. Es hilft nur einklemmen in der Schulter, also "verkrampfter" Anschlag mit den entsprechenden Ausreissern.

    Beim MY10 Masters am letzten Wochenende in München sind von den 20 Schützen, nur 3 Schützen nicht klar gekommen.

    Und das waren die drei Schützen, die sich bis zum Schluss gewehrt haben umzubauen.

    Die Finalergebnisse waren über dem Niveau von der DM in Dortmund 2024.

    Kaum was unter 106er Serien.

    Die neue Regelung war dort überhaupt kein Thema.

    Das ist auch bei keinem etwas gerutscht.

    Hier im Forum haben doch Gerd und Andi absolut tolle Tips zum Umbau und Test gegeben. Besser geht es nicht.

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)