Adleraugen in Echtglas über 0,75

  • nee, je stärker das Adlerauge, desdo größer das Ringkorn...also bei mir wie beschrieben z.B. 8,5 Ringkorn bei 0,75 Adlerauge....mit 4,8 wird das nix...zu klein

  • um das „scharfe“ Zielbild zu bekommen, muss man also erstmal mit unterschiedlichen Dioptren im Adlerauge probieren, ist das gefunden, kommt das Ringkorn….. okay, verstanden!

    danke poolbaucenter & Obelix

    ich seh‘ mich im nächsten Urlaub schon bei MEC in Dortmund 🙈😂😂😂

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • um das „scharfe“ Zielbild zu bekommen, muss man also erstmal mit unterschiedlichen Dioptren im Adlerauge probieren, ist das gefunden, kommt das Ringkorn….. okay, verstanden!

    danke poolbaucenter & Obelix

    ich seh‘ mich im nächsten Urlaub schon bei MEC in Dortmund 🙈😂😂😂

    MEC kann dir da momentan nicht viel helfen, melde dich lieber bei "Kornoptik"

    denn er beliefert ja MEC, und die Teile die du brauchst sind noch in der Testphase bei Kornoptik.

    ich würde aber noch warten, bis "Kornoptik" die 0,8 oder 0,9 Adleraugen aus Mineralglas fertig hat.

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Ringkorn demontieren. es geht doch nur erst mal darum, ein großes scharfkantiges Zielbild zu bekommen.

    viel wichtiger wie groß, größer am größten ist doch das ganze ruhig zu halten

    die nicht 10,7++ kommen doch nicht vom zu kleinen zielbild :D

  • ich habe Zeit….

    komme soweit sehr gut klar mit meiner „Visierung“, müsste daher vermutlich eh viel testen, um da wirklich zu optmierrn und das inmitten des Wintervergleichs im Bezirk, mh, eher nein 😎

    Feinwerkbau 800 W

    + Grüdl + Kornoptik + MEC/Centra + MESHPRO + TEC-HRO +

  • Wer kam eigentlich darauf, die Dioptrien - Begrenzung aufzuheben?

    Gab es dafür einen Antrag oder Anlass?

    Also mich hatte es kalt erwischt und ich hätte die Änderung nicht einmal mal gemerkt, wenn mich nicht jemand darauf hingewiesen hätte.

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Wer kam eigentlich darauf, die Dioptrien - Begrenzung aufzuheben?

    Gab es dafür einen Antrag oder Anlass?

    Also mich hatte es kalt erwischt und ich hätte die Änderung nicht einmal mal gemerkt, wenn mich nicht jemand darauf hingewiesen hätte.

    Die Frage ist doch auch, was bringt es noch? Ich habe mit meinem 0,75er Adlerauge schon eine derartige Vergrößerung und damit verbunden ein entsprechendes Zittern im Zielbild, daß ich mir garnicht vorstellen möchte, wie das mit einer noch stärkeren Vergrößerung aussehen würde.

    Meine Meinung: man muß nicht alles haben, was es gibt! 8)

  • Vielleicht kommt es ja auch daher dass Centra ihre verstellbaren Adleraugen nicht in gleichmäßiger Qualität herstellen kann. Denn auf Anfrage bei Centra warum ich mit einem bei 0,75 Einstellung ein 8,0 mm Ringkorn brauche und mit dem anderen gleicher Bauart für das gleiche Kontrollweiß ein Ringkorn mit 12,0 mm benötige, das sei eine normale Toleranz in der Herstellung. :/

    Jetzt komm bitte keiner mit dem Argument ja für den Preis kann man nichts anders erwarten.:rolleyes:

    Auch die modernste und teuerste Waffe trifft nicht allein,

    ein altes FWB LG P 70 tuts auch.

    Ohne Training geht nix.

  • Vielleicht kommt es ja auch daher dass Centra ihre verstellbaren Adleraugen nicht in gleichmäßiger Qualität herstellen kann. Denn auf Anfrage bei Centra warum ich mit einem bei 0,75 Einstellung ein 8,0 mm Ringkorn brauche und mit dem anderen gleicher Bauart für das gleiche Kontrollweiß ein Ringkorn mit 12,0 mm benötige, das sei eine normale Toleranz in der Herstellung. :/

    Jetzt komm bitte keiner mit dem Argument ja für den Preis kann man nichts anders erwarten.:rolleyes:

    Und genau das war der ausschlaggebende Punkt, den ich auch nicht verstanden habe.

    MEC Crystal 0,75 Kunststoff Aktuell Ringkorn 10mm

    MEC Crystal 0,75 Mineralglas vor ~8 Jahren Ringkorn 14mm

    Gleiche Waffe - gleiche Visierlänge - gleicher Korntunnel

    und genau an dem Punkt habe ich gemerkt "hier geht noch was" und habe angefangen zu experimentieren

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Das heißt Du schießt mit Ringkorn 14 mm?

    Auch die modernste und teuerste Waffe trifft nicht allein,

    ein altes FWB LG P 70 tuts auch.

    Ohne Training geht nix.

  • So ein 7,5er Adlerauge würde ich auch gerne mal testen, allerdings bin ich mit meinem verstellbaren Ringkorn bei 5,8 und dem 0,5er Adlerauge schon am Ende der Möglichkeiten. Was wäre die nächste Größe um nach oben und unten noch Spielraum wäre, hat da jemand Erfahrungen?

    Gruß, Gerd

    Hallo Gerd,

    seit meinem Beginn bei LGA vor vier Jahren benutze ich ein 0,6er Ringkorn von Adlerauge und bin damit sehr zufrieden.

    Natürlich habe ich auch andere Dioptrien und Hersteller ausprobiert, aber mir waren die 0,5 zu wenig und die 0,75 zu viel.

    Gruß aus Bayern

  • Natürlich habe ich auch andere Dioptrien und Hersteller ausprobiert, aber mir waren die 0,5 zu wenig und die 0,75 zu viel.

    Genau, mehr muss nicht unbedingt besser sein.

    Auch die modernste und teuerste Waffe trifft nicht allein,

    ein altes FWB LG P 70 tuts auch.

    Ohne Training geht nix.

  • Du meinst bestimmt diese Linse aus Barium Kronglas mit 0,75 Dioptrien

    MEC Eagle-Eye Change Linse AC | Kornoptiken | Korntunnel | Visierung | MEC

    Diese Linse in 0,3 habe ich mir anfangs zugelegt um beim Freihand nicht so ein unruhiges Zielbild zu haben. Einen Unterschied in der Qualität kann ich nicht beurteilen, dafür schieße ich noch nicht lange genug.

    Wenn ich durch meine Irisblende von Centra schaue habe ich aber permanent ganz andere Probleme, da ist die Spiegelgröße eher das kleinere Problem.

    Meine echten Probleme sind das ich das Gefühl bekomme ob es reines Glück ist ob ich mehrere gute 10er habe und dann plötzlich ein zwei schlechte 10er oder gar 9er schieße. Ich verklemme, das ist mir bewusst. Habe die Schaftkappe nach rechts gestellt, die Diopterbefestigungsschiene und den Korntunnel ausgelagert und gestern gerade wieder den Auflagekeil leicht schräg gestellt. Ich bekomme in der Irisblende keine absolut saubere Zentrierung hin. Ich probiere viel mit der Einstellung der zweiteiligen Korn Optik Schaftbacke herum, oft bemerke ich das minimalste Ungenauigkeit hier das Problem ist, man nennt es glaube ich versacken...

    Gibt es nicht eine Möglichkeit mit einer anderen Irisblende, bei der ich den Zwischenraum von Irisblende und Duplex schärfer sehe? Was kann die 00 von Gehmann?

    Sorry das ich mit diesem Thema hier reinplatze, bin aber mit meinem Latein am Ende...

    Feinwerkbau 800 Alu Hybrid rot

    Mec Spy Long BR / Irisblende Centra sight 1,8 Indoor

    Duplex Vario / Duplex Iris

    Verstellbares Ringkorn 6,5-8,5 / Adlerauge 0.75 Centra Eagle-Eye Change Linse AC UV420

    DoubleFit Schaftbacke

  • Ich bekomme in der Irisblende keine absolut saubere Zentrierung hin. Ich probiere viel mit der Einstellung der zweiteiligen Korn Optik Schaftbacke herum, oft bemerke ich das minimalste Ungenauigkeit hier das Problem ist, man nennt es glaube ich versacken...

    Gibt es nicht eine Möglichkeit mit einer anderen Irisblende, bei der ich den Zwischenraum von Irisblende und Duplex schärfer sehe? Was kann die 00 von Gehmann?

    Sorry das ich mit diesem Thema hier reinplatze, bin aber mit meinem Latein am Ende...

    die Gehmann 0.0 hat nur einen Einfluß auf die Schärfe der Scheibe und des Ringkorns.

    Den Kontrast des Ringkorns korrigiere ich mit der Iris.

    Warum willst du den Zwischenraum zwischen Irisblende und Duplex-Ring scharf sehen??

    Der Duplexring ersetzt doch den Irisrand . Nur halt enger am Korntunnel.

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Die Frage ist doch auch, was bringt es noch? Ich habe mit meinem 0,75er Adlerauge schon eine derartige Vergrößerung und damit verbunden ein entsprechendes Zittern im Zielbild, daß ich mir garnicht vorstellen möchte, wie das mit einer noch stärkeren Vergrößerung aussehen würde.

    Meine Meinung: man muß nicht alles haben, was es gibt! 8)

    Aber die Vergrößerung zeigt dir doch dein Problem erst auf.

    Dein Problem ist nicht die Vergrößerung, sondern das Zittern.

    Vergrößerung weg - bedeutet nicht Zittern weg.

    Du schießt dann auch bestimmt einige 10,2 und 10,3 und weißt nicht wo die her kommen :/

    Und die Vergrößerung zeigt dir die Fehler die du machst.

    Grüße vom "Otmar Martin Fan-Club" ;)

  • Da muß ich dir in allen Punkten recht geben. Das Problem des Zitterns, läßt sich leider nicht so einfach beheben. Ich habe mir schonmal einen Zettel gemacht "Wenn's wackelt, absetzen", ist allerdings leichter gesagt, als getan: "Schon dreimal abgesetzt, jetzt muß der Schuß raus". Ist zwar blöd, passiert aber immer wieder.

    Prinzipiell merke ich schon, wohin der Schuß gegangen ist, mit dem 0,75er Adlerauge besser, als mit dem 0,5er. Leider spielt der Kopf immer wieder mit, nach 3 oder 4 mal 10,8 und 10,9 hintereinander, kommt das große Zittern mit dem Gedanken: "Jetzt bloß nicht verreißen!" und in 9 von 10 Fällen klappt das dann leider nicht. Das ist mental, auch nach fast 50 Jahren im Verein, immer noch nicht richtig drin, auch wenn es in letzter Zeit besser geworden ist.

    Eine noch größere Vergrößerung würde für mich da aber vermutlich keine Verbesserung ergeben - Q.E.D.

  • So ein 7,5er Adlerauge würde ich auch gerne mal testen, allerdings bin ich mit meinem verstellbaren Ringkorn bei 5,8 und dem 0,5er Adlerauge schon am Ende der Möglichkeiten. Was wäre die nächste Größe um nach oben und unten noch Spielraum wäre, hat da jemand Erfahrungen?

    Gruß, Gerd

    Moin Gerd, meintest Du die nächste Korngröße, um Spielraum zu haben? Ich schieße bei LGA gegenwärtig mit 0,5 Adlerauge und habe mir ein verstellbares Iris-Glasringkorn M22 mit Verstellbereich 5,0–7,0 bzw. 5,0–7,5 besorgt. Bei einer Visierlinie von 92 cm komme ich mit der Korngröße 5,8 sehr gut hin. 6,0 funktionierte auch. Allerdings spielt sicher auch die Ringbreite eine Rolle, wie man das Zielbild empfindet. Habe ein Centra-Korn mit 2,0 mm Ringbreite. Die Gehmann Iris-Korne haben nur 1,5 mm Ringbreite, was schon wieder einen anderen Kontrasteindruck vermitteln kann. Bei heller Scheibe soll der breitere Ring günstiger sein. Adlerauge Korn-Optik empfiehlt bei 0,5 Adlerauge und Visierlinie 75 cm Korngröße 4,9–5,4 und bei 95 cm Visierlinie 6,0–6,5. Für das 0,75er Adelrauge empfehlen sie Korngröße 6,0–6,3 (75 cm Visierlinie) bzw. 10,0–10,3 (95 cm Visierlinie). Centra hat nach dem Verstellbereich 5,0–7,0 noch Korne mit 6,5–8,5 sowie 8,0–10,0 im Angebot, alle mit 2,0 mm Ringbreite. Bei den Gehmann Glasringkornen kommt nach 5,0–7,5 dann 7,0–9,0, jeweils mit 1,5 mm Ringbreite.

    Um den Kontrast um das Kontrollweiß zu erhöhen, habe ich gute Erfahrungen mit den farbigen Kornumgebungsfiltern von Centra (Kornfilter fs) gemacht. Bei den grellen Meyton-Anlagen verwende ich z. B. einen roten Kornumgebungsfilter. Er dunkelt das Licht um die Kornöffnung ab, nicht aber das Korn selbst und das Kontrollweiß, wie es bei einem Irisfilter der Fall wäre. Je nach Lichtverhältnissen wikren sich auch gelbe Filter günstig aus. Bei schwierigem Scheibenhintergrund (helle Scheibe in dunkler "Nische" auf dunkelgrünem Grund) konnte ich mit einem Blaufilter im Korn die Unterschiede ausgleichen.

    Knapp daneben ist auch vorbei ! ;)
    Anschütz 9015 Black Alu Nuss, FWB 700 Auflage, Anschütz 2007/13, Suhl 150-1, FWB P34, Walther GSP